Pharmazeutische Zeitung online

Diuretika bergen niedrigeres Diabetesrisiko

24.04.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Diuretika bergen niedrigeres Diabetesrisiko

von Rainer Deschner, Bad Mergentheim

Hypertoniker erkranken häufiger an Diabetes, wenn sie b-Blocker einnehmen. Bei den Thiaziddiuretika liegt das Risiko niedriger. Aber auch ein hoher Blutdruck selbst ist häufig mit Diabeteserkrankungen assoziiert, so die Ergebnisse der ARIC-Studie.

Frühere Untersuchungen haben Hinweise auf einen diabetogenen Effekt der älteren Antihypertensiva wie b-Blocker und Thiaziddiuretika ergeben. Allerdings schränken zu geringe Fallzahlen und relativ kurze Beobachtungszeiten beziehungsweise fehlende adäquate Vergleichsgruppen die Aussagekraft dieser Untersuchungen ein.

Anhand der Ergebnisse der noch laufenden ARIC-Studie (Atherosclerosis Risk in Communities), die sich mit der Entstehung und dem klinischen Verlauf der Atherosklerose befasst, haben Wissenschaftler jetzt überprüft, ob Hypertoniker, die b-Blockern oder Thiaziddiuretika einnehmen, leichter an einem Typ-2-Diabetes erkranken.

Es standen die Daten von 12.550 Personen im Alter von 45 bis 64 Jahren zur Verfügung. Anhand des Nüchtern-Blutzuckerspiegels konnten die Wissenschaftler einen Diabetes bei Aufnahme der Probanden in die ARIC-Studie ausschließen. 3804 Personen litten an einer Hypertonie, die bei 1474 Personen nicht behandelt wurde. Von den 2330 behandelten Hypertonikern nahmen 543 einen b-Blocker und 458 ein Thiaziddiuretikum als Monotherapeutikum ein. Nach sechs Jahren registrierten die Forscher in der Normotoniker-Gruppe 577 und unter den Hypertonikern 569 Diabeteserkrankungen. Damit ergab sich für die Hypertoniker-Gruppe ein rund 2,5mal höheres Risiko.

Wie ein Vergleich mit den unbehandelten Hypertonikern zeigte, ließ sich dies in erster Linie auf die Grunderkrankung selbst zurückführen. Berücksichtigte man Alter, Geschlecht, Adipositas und weiterer Faktoren, traten unter Thiaziddiuretika nicht vermehrt Diabetesfälle auf. Dagegen war das Risiko unter b-Blockern 28 Prozent höher als bei unbehandelten Hypertonikern. Eine Gewichtszunahme beziehungsweise Hyperinsulinämie als mögliche Ursache konnte hierbei ausgeschlossen werden. Thiaziddiuretika seien im Hinblick auf das diabetogene Risiko für Hypertonikern eine sichere Medikation, folgern die Autoren. Was Betablocker anbelangt, seien weitere Untersuchungen notwendig, die insbesondere zwischen verschiedenen Dosierungen sowie selektiven und unselektiven Substanzen unterscheiden.

Quelle:

  1. Gress, T. W., et al., Hypertension and antihypertensive therapy as risk factorsfor type 2 diabetes mellitus. New Engl J Med 342 (2000) 905 - 12.
  2. Sowers, J.R., Bakris, G. L., Antihypertensive therapy and the risk of type 2 diabetes mellitus. New Engl J Med 342 (2000) 969 - 70.
Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa