Pharmazeutische Zeitung online

QMS, Internet und Gesundheitsportal

09.04.2001  00:00 Uhr

PHARMACON MERAN

QMS, Internet und Gesundheitsportal

PZ

Je nach Blickwinkel stehen Begriffe wie Portal, Internet und QMS bei den Apothekern entweder für existentielle Bedrohungen oder Innovation im Gesundheitswesen. 

Ungeachtet dessen empfiehlt die Bundesapothekerkammer allen die entsprechenden Seminare anlässlich des Pharmacon-Kongresses vom 20. bis 25. Mai in Meran. Das Seminar "Qualitätssicherung in der Selbstmedikation" stellt die hierzu veröffentlichte Leitlinie der Bundesapothekerkammer vor. Ziel der Leitlinie und der daraus abzuleitenden Prozesse ist es, die Selbstmedikation insbesondere durch Information und Beratung weiter zu optimieren. In dieser Veranstaltung soll am Beispiel der dyspeptischen Beschwerden die praktische Umsetzung an Hand von Fallbeispielen demonstriert werden.

In dem Seminar "Beratung des inkontinenten Patienten" werden die medizinischen Ursachen und soziale Konsequenzen der Harninkontinenz erläutert. Darüber hinaus werden in der Veranstaltung moderne Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt, die vom "Toilettentraining" bis hin zu verschiedenen Operationen reichen. Breiten Raum wird die Darstellung und Erläuterung der verschiedenen heute zur Verfügung stehenden Inkontinenzhilfsmittel einnehmen.

Der Verkauf von Arzneimitteln über das Internet ist aus Sicht des Verbraucherschutzes sicher ohne Frage abzulehnen, deshalb aber das Medium an sich zu verteufeln wäre ebenso falsch, denn das Internet steht jedem als Informationsmedium zur Verfügung - dem interessierten Patienten ebenso wie den Angehörigen der Heilberufe. Das Seminar: "Von BPH bis Phytopharmaka - die Pharmacon-Themen im Netz" zeigt am Beispiel der Kongressthemen auf, wie Informationen mit Hilfe von Suchmaschinen und Datenbanken gefunden werden können und wie sie zu bewerten sind.

Wie bedeutend das Netz der Netze mittlerweile für die Information der Bevölkerung in Gesundheitsfragen ist, wird in dem Seminar über das ABDA-Gesundheitsportal deutlich, das im Sommer 2001 im Internet startet. Wie das Gesundheitsportal aufgebaut ist und welcher Nutzen damit sowohl für die Apotheker als auch für den Kunden verbunden ist, wird anlässlich des Meraner Fortbildungskongresses interessierten Kolleginnen und Kollegen präsentiert. Nutzen Sie Ihre Chance, die Schlagworte aus der Überschrift als Fortschritt für die Apotheke zu begreifen und senden Sie noch heute das Anmeldeformular aus dem Serviceteil dieser Ausgabe an die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 5722, 65732 Eschborn, Oder informieren Sie sich per Telefon (06196) 92 84 15 oder Telefax (06196) 92 84 04.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Dann schick Sie einfach eine E-Mail h.tarara@wuv.aponet.de. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa