QMS, Internet und Gesundheitsportal |
09.04.2001 00:00 Uhr |
PHARMACON MERAN
Je nach Blickwinkel stehen Begriffe wie Portal, Internet und QMS bei den Apothekern entweder für existentielle Bedrohungen oder Innovation im Gesundheitswesen.
Ungeachtet dessen empfiehlt die Bundesapothekerkammer allen die entsprechenden Seminare anlässlich des Pharmacon-Kongresses vom 20. bis 25. Mai in Meran. Das Seminar "Qualitätssicherung in der Selbstmedikation" stellt die hierzu veröffentlichte Leitlinie der Bundesapothekerkammer vor. Ziel der Leitlinie und der daraus abzuleitenden Prozesse ist es, die Selbstmedikation insbesondere durch Information und Beratung weiter zu optimieren. In dieser Veranstaltung soll am Beispiel der dyspeptischen Beschwerden die praktische Umsetzung an Hand von Fallbeispielen demonstriert werden.
In dem Seminar "Beratung des inkontinenten Patienten" werden die medizinischen Ursachen und soziale Konsequenzen der Harninkontinenz erläutert. Darüber hinaus werden in der Veranstaltung moderne Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt, die vom "Toilettentraining" bis hin zu verschiedenen Operationen reichen. Breiten Raum wird die Darstellung und Erläuterung der verschiedenen heute zur Verfügung stehenden Inkontinenzhilfsmittel einnehmen.
Der Verkauf von Arzneimitteln über das Internet ist aus Sicht des Verbraucherschutzes sicher ohne Frage abzulehnen, deshalb aber das Medium an sich zu verteufeln wäre ebenso falsch, denn das Internet steht jedem als Informationsmedium zur Verfügung - dem interessierten Patienten ebenso wie den Angehörigen der Heilberufe. Das Seminar: "Von BPH bis Phytopharmaka - die Pharmacon-Themen im Netz" zeigt am Beispiel der Kongressthemen auf, wie Informationen mit Hilfe von Suchmaschinen und Datenbanken gefunden werden können und wie sie zu bewerten sind.
Wie bedeutend das Netz der Netze mittlerweile für die Information der Bevölkerung in Gesundheitsfragen ist, wird in dem Seminar über das ABDA-Gesundheitsportal deutlich, das im Sommer 2001 im Internet startet. Wie das Gesundheitsportal aufgebaut ist und welcher Nutzen damit sowohl für die Apotheker als auch für den Kunden verbunden ist, wird anlässlich des Meraner Fortbildungskongresses interessierten Kolleginnen und Kollegen präsentiert. Nutzen Sie Ihre Chance, die Schlagworte aus der Überschrift als Fortschritt für die Apotheke zu begreifen und senden Sie noch heute das Anmeldeformular aus dem Serviceteil dieser Ausgabe an die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 5722, 65732 Eschborn, Oder informieren Sie sich per Telefon (06196) 92 84 15 oder Telefax (06196) 92 84 04.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Dann schick Sie einfach eine E-Mail h.tarara@wuv.aponet.de.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de