Pharmazeutische Zeitung online

Eigene Rezepturen testen

09.02.2004  00:00 Uhr
Bundesweite Ringversuche

Eigene Rezepturen testen

ZL  Noch in diesem Jahr können alle Apotheken die Qualität ihrer Rezepturen in einem bundesweiten ZL-Ringversuch freiwillig messen lassen. Damit reagiert das ZL unter der Leitung von Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz auf den Wunsch einzelner Apothekerkammern, eine einheitliche Qualitätssicherungsmaßnahme für diesem Bereich zu entwerfen.

Johannes Metzger, Präsident der Bundesapothekerkammer, begrüßt, dass das ZL nun auch bundesweit beim Thema „Rezeptur“ in die Qualitätsoffensive geht. „Standardisierte und individuell hergestellte Rezepturen stellen nach wie vor eine ergänzende, zum Teil sogar lebenswichtige Option in der Behandlung der Patienten dar“, so Metzger. Es sei daher wichtig, die Herstellungsqualität von Rezepturen ständig zu prüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Die Ringversuche seien ein wichtiger Baustein im Konzept der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung pharmazeutischer Leistungen.

Im Januar tagte im ZL der wissenschaftliche Beirat „Rezeptur“, um den Grundstein für das Konzept von bundesweiten Ringversuchen zu legen. Das Gremium um Schubert-Zsilavecz setzt sich aus Kollegen, die Erfahrungen mit Rezeptur-Ringversuchen in den Bundesländern Berlin, Rheinland-Pfalz und Thüringen gesammelt haben, sowie Experten aus Forschung und Lehre zusammen: Apotheker Dr. Andreas Kiefer (Vizepräsident der LAK Rheinland-Pfalz), Apotheker Danny Neidel (Geschäftsführer der LAK Thüringen), Professor Dr. Richard Süverkrüp (Abteilung für pharmazeutische Technologie, Universität Bonn) sowie Apotheker Dr. Stefan Wind (Stv. Geschäftsführer der Apothekerkammer Berlin). Innerhalb des ZL sind die Apothekerinnen Dr. Mona Tawab sowie Kati Laska für Planung, Koordination und Durchführung der bundesweiten ZL-Ringversuche verantwortlich.

Laut Plan soll das Konzept, das demnächst allen Kammern vorgestellt wird, bereits dieses Jahr umgesetzt werden. Es sieht vor, zweimal jährlich eine neue Rezeptur anzubieten. Als externe Prüfinstanz untersucht das ZL diese nach aktuellem wissenschaftlichen Stand und pharmazeutischen Regeln hinsichtlich ihrer chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Beschaffenheit.

Für die Teilnahme am Ringversuch gelten stets zwei Prinzipien: Freiwilligkeit und Anonymität der Teilnehmer gegenüber Dritten, auch gegenüber der Kammer. Die teilnehmenden Apotheken erhalten nach Abschluss der Untersuchung ein Prüfprotokoll zur eingeschickten Rezeptur mit detaillierten Prüfergebnissen. Darüber hinaus gibt das ZL individuelle Anregungen und konstruktive Verbesserungsvorschläge, damit beim Herstellungsprozess künftig Fehler vermieden werden können. Apotheken, die mit ihrer Rezeptur hinsichtlich der Prüfkriterien „bestanden“ haben, erhalten vom ZL ein Zertifikat. Weiterhin ist geplant, die Teilnahme an den Ringversuchen mit Fortbildungspunkten zu belohnen.

Seminare ergänzen Konzept

Überdies wird das ZL in ganz Deutschland Seminare zum Thema „Rezeptur“ anbieten, um die individuellen Fähigkeiten von Apothekern und deren Teams auf diesem Gebiet zu optimieren. Auch hier kann jeder freiwillig teilnehmen - unabhängig davon, ob er am Ringversuch teilgenommen hat oder nicht. Süverkrüp, der zusammen mit Wind den „Rezeptur“-Beiratsvorsitz inne hat, wird sich in Zukunft mit der Planung und Konzeption dieser Seminare beschäftigen. „Damit schließt sich der Qualitätskreis“, betont Schubert-Zsilavecz. Denn ein Qualitätsnachweis der Dienstleistungen in der Apotheke sei unter heilberuflichen, politischen und wettbewerbsstrategischen Gesichtspunkten künftig immer wichtiger. Das ZL hofft, mir dem Angebot Standards zu definieren, um das Niveau der Herstellungsqualität von Rezepturen bundesweit anzuheben.

Wind erhielt - ähnlich wie seine Kollegen in anderen Kammern - bereits viele positive Rückmeldungen zu den Ringversuchen der Apothekerkammer Berlin, die in Kooperation mit dem ZL durchgeführt wurden: „Die Apothekenteams nutzen das Angebot und setzen sich mit den Abläufen in der Apothekenrezeptur kritisch auseinander. Die Ergebnisqualität, wie Dosierungsgenauigkeit und Hygiene, wird objektiv beurteilt. Aus den Resultaten werden konkrete Hilfen für die Apothekenpraxis abgeleitet.“

Kleiner aber wichtiger Markt

Hessens Kammerpräsidentin Dr. Gabriele Bojunga, die in ihrer Apotheke seit Jahren eine große Nachfrage nach Rezepturen verzeichnet, verweist nochmals auf die Bedeutung der Rezeptur. Der Wettbewerb der Apotheken werde in Zukunft über Qualität und Leistung laufen. Die Rezeptur, die zum klassischen Handwerkszeug eines jeden Apothekers gehöre, müsse daher immer wieder auf den Prüfstand gestellt werden.

Deutschlands Apotheken stellen schätzungsweise rund 25 Millionen Rezepturen im Jahr für ihre Patienten her. Maßgeschneiderte Rezepturen in Form von Salben, Kapseln, Pulver und Infusionslösungen werden vor allem im Bereich der Dermatologie, der Onkologie sowie in der HNO-Heilkunde angefertigt. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa