Pharmazeutische Zeitung online

Homöopathisches Zäpfchen bei fiebrigen Infekten

04.02.2002  00:00 Uhr

Homöopathisches Zäpfchen bei fiebrigen Infekten

von Elke Wolf, Rödermark

Das homöopathische Fieberzäpfchen Viburcol® N hat in einer prospektiven multizentrischen Kohortenstudie vergleichbar effektiv fiebrige Infekte gelindert wie Paracetamol. Das meldet der Karlsruher Hersteller Heel.

An der Multicenterstudie nahmen 767 Kinder im Alter unter 12 Jahren teil. Alle litten unter akuten fiebrigen Atemwegsinfektionen. 406 der kleinen Probanden erhielten Paracetamol-Zäpfchen und 361 das homöopathische Komplexmittel. Beide Medikamente kamen in der individuell erforderlichen Dosierung zum Einsatz.

In der Studie wurden neben Körpertemperatur, Krankheitsgefühl, Schweregrad des Infektes, klinische Symptomatik, Zeitpunkt der Symptomverbesserung, Verträglichkeit und Compliance der Kinder auch typische Begleiterscheinungen von Erkältungskrankheiten untersucht; so etwa Unruhe, Schlafstörungen, Schreien/Weinen sowie Ess- und Trinkprobleme.

Die homöopathischen Fieberzäpfchen besserten sämtliche Symptome ähnlich gut wie Paracetamol, berichtet Heel. Die Krankheit hielt unter beiden Therapien etwa gleich lang an. Allerdings senkte Paracetamol das Fieber bei dem Gros der kleinen Patienten schneller als Viburcol. Unerwünschte Wirkungen wurden nicht beobachtet. Verträglichkeit und Compliance waren in beiden Versuchsgruppen gleich. Das homöopathische Komplexmittel Viburcol N sei also eine Alternative zu Paracetamol, heißt es in der Presseinformation. Beide Präparate ließen sich auch kombinieren.

Wie erklärt man sich die Wirksamkeit des Homöopathikums? Chamomilla und Belladonna, zwei der Bestandteile des homöopathischen Komplexmittels, regen die Synthese des Cytokins TGF-b an. Dadurch sinkt zum einen der Titer des Tumornekrosefaktors-a und zum anderen der von Prostaglandin E2, erklärt Heel. Prostaglandin E2 ist unter anderem für Schmerzen und Fieber verantwortlich. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa