Pharmazeutische Zeitung online

Therapie von Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes

15.01.2001  00:00 Uhr

PHARMACON DAVOS

Therapie von Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes

PZ-Artikel

Unter den Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes spielen nach Meinung von Professor Dr. Gerhard Grevers von der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München die Entzündungen die wichtigste Rolle, denn sie müssen konservativ medikamentös behandelt werden. Unterschieden werden viral und bakteriell bedingte Entzündungen, die unterschiedlich therapiert werden müssten. Was leider in der Praxis nicht immer geschehe, so die Kritik des Universitätsprofessors an seinen niedergelassenen Kollegen.

Als klassische Viruserkrankungen stellte Grevers die Infektion mit Herpes-simplex-Viren Typ 1 vor, die sich hauptsächlich als Herpes labialis manifestiert. Als Therapie habe sich neben der lokalen Anwendung von Aciclovir auch die lokale Behandlung mit Desinfizientien wie zum Beispiel Alkohol bewährt.

Als weitere häufige Erkrankung der Mundschleimhaut nannte der Referent die Aphthen, deren Virusgenese nicht bewiesen beziehunsgweise deren Ätiologie nach wie vor weitgehend ungeklärt sei. Wichtig sei die  differenzialdiagnostische Abgrenzung zum Morbus Behzet. Bei der Behandlung habe sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert. Sie sei symptomatisch, indem Adstringentien wie Tinctura Myrrhae oder cortisonhaltige Gels aufgebracht würden.

Auch Herpes-zoster-Infektionen können sich im Mund- und Rachenraum abspielen, wenn der 2. und 3. Trigeminusast betroffen seien. Als Therapeutika böten sich die neueren Virustatika an.

Auch die Herpangina, die bevorzugt bei Kleinkindern auftrete, sei virusbedingt: durch Coxsackie-Viren vom Typ A. Neben allgemeinem Unwohlsein zeigen sich im Bereich der Mundschleimhaut bläschenförmige Veränderungen, die mit einem roten Hof umgeben sind. Als Therapie hätten sich Mundspülungen mit Kamillenextrakten bewährt. In der Regel heile allerdings die Herpangina ohne Komplikationen innerhalb von zwei Wochen aus.

Als Zeichen einer allgemeinen Abwehrschwäche charakterisierte Grevers die Candida-Mykose der Mundschleimhaut, die HIV-assoziiert auftritt oder bevorzugt bei Patienten nach einer Strahlen- oder Zytostatika-Therapie. Jede orale Candida-Mykose sei behandlungsbedürftig, da die Gefahr einer Ausbreitung in den Ösophagus bestehe.

Die akute Pharyngitis werde primär durch Influenza- oder Parainfluenza- oder Rhinoviren hervorgerufen, deshalb sei die Anwendung von Antibiotika falsch. In der Regel reiche eine symptomatische Behandlung mit Schmerzmitteln und physikalischen Maßnahmen wie Gurgeln.

Dagegen ist die Angina tonsillaris eine primär bakterielle Entzündung der Gaumenmandel und werde zumeist durch b-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A, seltener durch Staphylokokken, Haemophilus influenzae oder Pneumokokken verursacht. Sie ist grundsätzlich behandlungsbedürftig. Als Goldstandard hätten sich peroral applizierbare Penicilline bewährt. Bei Therapieresistenz solle man auf Cephalosporine oder Makrolid-Antibiotika ausweichen.

Differenzialdiagnostisch muss die infektiöse Mononukleose ausgeschlossen werden, die durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufen wird. Hier sei primär die symptomatische Behandlung mit Schmerz- und Fiebermitteln angezeigt. Nur bei Verdacht auf einen bakteriellen Superinfekt könnten auch Antibiotika gegeben werden, wobei Ampicillin oder Amoxicillin nicht verordnet werden dürften, weil bei Verabreichung dieser Präparate häufig ein pseudoallergisches Exanthem auftrete.

Als seltenere Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes nannte Grevers abschließend die Angina Plaut-Vincent, die durch einen einseitigen ulzerös-nekrotischen Befund auf den Gaumenmandeln imponiert und mit lokaler Ätzung therapeutisch angegangen wird, und den ebenfalls einseitig auftretenden Peritonsillarabszess, eine Mischinfektion durch Anaerobier und Aerobier. Hier sei der operative Eingriff unter Antibiotikaschutz das adäquate Mittel. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa