Pharmazeutische Zeitung online

Hochpotenzen gegen Otitis media

24.10.2005  00:00 Uhr

Hochpotenzen gegen Otitis media

von Brigitte M. Gensthaler, München

Eine akute Mittelohrentzündung bei Kindern spricht mitunter gut auf homöopathische Einzelmittel an. Voraussetzung jeder Otitis-Therapie ist eine ärztliche Diagnose.

Mit individuell gewählten Einzelmitteln in Hochpotenzen könne man durchschlagende Erfolge erzielen und zudem Antibiotika einsparen, sagte Dr. Michael Schreiner beim Internationalen Homöopathie-Symposium am Haunerschen-Kinderspital in München. Der in Gräfelfing bei München niedergelassene HNO-Arzt stellte seine Erfahrungen mit 283 Patienten, vorwiegend Kindern, vor, bei denen die Therapie sicher verfolgt und dokumentiert werden konnte. Entzündungen des Trommelfells (Myringitis) sind meist harmlos und heilen bei vier von fünf Patienten spontan ab, können aber sehr schmerzhaft sein. Hier braucht man keine Antibiotika, als Hausmittel lindere ein Zwiebelsäckchen auf dem Ohr die Beschwerden. So banal es auch ist: Der Arzt warnte nachdrücklich davor, Zwiebelstücke oder Knoblauchzehen in den Gehörgang zu stecken.

Zielkriterium für ein passendes Homöopathikum bei Myringitis: Der Patient muss innerhalb von vier Stunden beschwerdefrei sein. Haben die heftigen pulsierenden Schmerzen, die das Kind immer wieder aufschreien lassen, plötzlich begonnen und ist das Ohr (oft das rechte) heiß und gerötet, ist Belladonna angebracht. Als »Ohrenmittel schlechthin« beschrieb er Ferrum phosphoricum in hoher Potenz. Es eigne sich bei sehr heftigen Schmerzen, die das Kind ständig schreien lassen, und dunkelrotem Trommelfell mit beginnender Vorwölbung. Oft sei ein wässriger Fließschnupfen vorausgegangen; bei eitrigem Nasensekret wirke das Mittel nicht. Ferrum phosphoricum C200 sei zudem ein gutes Mittel bei Nasenbluten bei Kindern, ergänzte er.

Typisch für Aconitum sind heftige, plötzlich beginnende Ohrenschmerzen, nachdem der Patient in der Hitze in kalter Zugluft saß (Cabrio fahren). Langsamer und milder verläuft eine Entzündung, die nach Durchnässung auftritt und nach dem »Sommermittel« Dulcamara verlangt.

Die gleichen Medikamente kommen auch bei einer gesicherten Otitis media ohne Erguss infrage, sagte Schreiner. Am häufigsten setze er Ferrum phosphoricum und Pulsatilla ein, letzteres bei begleitendem schleimig-milden Schnupfen. Antibiotika verordne er, wenn die homöopathische Therapie nicht angeschlagen hat, die Beschwerden kurz vor dem Wochenende auftreten oder die Eltern sich wegen einer Hörminderung große Sorgen machen und auf einem Antibiotikum bestehen.

 

Tipp für besorgte Eltern: dem Kind nach der Antibiotikatherapie fünf Tage lang dreimal täglich fünf Globuli Okoubaka D3 geben.

 

Hat sich bereits ein Erguss im Mittelohr gebildet, plagen starke Schmerzen und Entzündungssymptome das Kind. Das Trommelfell wölbt sich vor. Hier sei immer ein Zwiebelsäckchen angebracht. »An erster Stelle« der homöopathischen Therapie stehe jetzt Hepar sulfuris (als C1000); typisch dafür: das Kind lässt sich nicht an das Ohr fassen, was allerdings auch auf eine Otitis externa hindeuten könne. Bei eitrigen Prozessen mit scharfer gelb-grünlicher Absonderung setzt der HNO-Arzt auf Mercurius solubilis. Pulsatilla und Ferrum phosphoricum kommen ebenfalls infrage. Bei rezidivierenden Entzündungen oder akuten Otitiden auf dem Boden eines chronischen Ergusses war Calcium carbonicum sehr hilfreich, berichtete Schreiner.

Eine Grippeotitis muss immer antibiotisch behandelt werden, betonte der Arzt, denn dies sei die schlimmste Erkrankung für das Innerohr. Wenn sich zum viralen Infekt ein Bakterienbefall gesellt, könne das Ohr innerhalb weniger Stunden irreversibel ertauben. In der Regel verordne er Amoxicillin und gebe eventuell begleitend Lachesis oder Crotalus als C200. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa