Pharmazeutische Zeitung online

Grüezi miteinand und Ciao zäme

25.10.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag STUDIUM IM AUSLAND

Grüezi miteinand und Ciao zäme

von Tobias Dreischulte, Bonn

Zürcher Geschnetzeltes statt Rheinischem Sauerbraten, Hürlimann statt Kölsch und Fasching statt Karneval: Bei ihrem einsemestrigen Aufenthalt in der Schweiz merkten vier Bonner Pharmaziestudierende, dass die Züricher nicht nur anders essen und feiern.

Mit einem herzlichen "Grüezi miteinand" empfing Professor Dr. Otto Sticher, Dozent für Pharmazeutische Biologie, Anfang April dieses Jahres die vier Bonner an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ). Hier hat man sich schon an Besuch aus dem Rheinland gewöhnt, denn der heiße Austauschdraht zwischen dem pharmazeutischen Institut der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität und der ETHZ besteht seit 10 Jahren. Bisher nutzten jedoch nur Bonner Studenten diese Möglichkeit, ein Sommersemester oder auch ein ganzes Jahr lang an einer fremden Hochschule zu studieren.

"Dem heimatlichen Pharmaziealltag entkommen" bringt Chris Kloske, Student im sechsten Fachsemester, seine Motivation für die Teilnahme an dem Austauschprogramm auf eine einfache Formel. Der strikte Lehrplan an deutschen Hochschulen lasse den Studierenden kaum Freiraum individuellen Interessen nachzugehen, führt er weiter aus. Das ist vor allem für Austauschstudenten an der ETHZ anders. So können sie im Fach Pharmazeutische Chemie zwischen mehreren Themenbereichen wählen, die ausnahmslos Bezug zu modernen Techniken der Wirkstoffentwicklung haben; ein Beispiel: Molecular Modeling.

Skripte aus dem Netz

Für deutsche Pharmaziestudenten ungewohnt und attraktiv zugleich ist auch die großzügige technische Ausstattung der Laboratorien. "Jeweils ein UV-Spektrometer für zehn Studierende, DC-Scanner und HPLC-Geräte stehen hier zur freien Verfügug", schwärmt Werner Klinkhammer aus dem 7. Semesters.

Auch an multimedialen Hilfsmitteln in theoretischen Lehrveranstaltungen lassen es die Dozenten nicht fehlen. So verzichtet Professor Dr. Gerd Folkers in seiner Vorlesung "Organisch Pharmazeutische Chemie IV" fast vollständig auf Tafel und Kreide und projiziert unter anderem Röntgenstrukturen von seinem Laptop auf die Leinwand. Die Vorlesungsunterlagen können die Studierenden dann aus dem Intranet herunterladen. Für die Umsetzung dieser teuren Lehrveranstaltungen kann die ETHZ auf ein großzügiges Budget zurückgreifen, das im Gegensatz zu den kantonal finanzierten Universitäten von der gesamten Eidgenossenschaft getragen wird.

Neben fachlichen Aspekten lernten die Bonner Pharmazeuten auch den hohen Freizeitwert der "Little Big City" Zürich kennen und schätzen. "An heißen Tagen konnten wir direkt aus dem Labor in den Zürisee springen", schildert Christina Weber ihre Erlebnisse.

Das Auslandssemester in der Schweiz endete mit einer botanischen Exkursion zum Voralpsee, dann hieß es nach drei kurzweiligen Monaten schon wieder: "Ciao zäme".

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa