Pharmazeutische Zeitung online

Eintägige Vierertherapie wirksam

13.10.2003  00:00 Uhr
Helicobacter pylori

Eintägige Vierertherapie wirksam

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Die Eradikation von Helicobacter pylori stellt eine kosteneffektive Methode dar, die Häufigkeit von Ulcusrezidiven zu reduzieren und die Komplikation eines peptischen Ulcus zu vermeiden. Da H. pylori ein Risikofaktor für die Entwicklung eines Adenokarzinoms des Magens und eines Mucosa-assoziierten Lymphoms ist, kann mit seiner Eradikation ebenfalls die Tumorhäufigkeit reduziert werden.

Erst kürzlich haben sich international führende H.-pylori-Experten auf einer Konsensus-Konferenz für eine siebentägige Tripeltherapie ausgesprochen, die – bei gutem Eradikationserfolg – wenig Nebenwirkungen und eine gute Patientencompliance aufweist. In einer randomisierten, prospektiven Studie wurde nun untersucht, ob H. pylori mit einer eintägigen Eradikationstherapie mit vier Arzneistoffen ebenso effektiv behandelt werden kann wie mit der üblichen Tripel-Therapie. Hierzu erhielten insgesamt 160 Patienten mit einer gesicherten Helicobacter-pylori-Infektion, einer schweren Dyspepsie (Glasgow Dyspepsia Severity Score über 3) und einem positivem Urea-Atemtest entweder:

  • eine eintägige Therapie mit Bismuth-Tabletten (4 x 2 Tabletten à 262 mg), Metronidazol (1 x 500 mg), Amoxicillin (1 x 2 g) und Lansoprazol (2 x 30 mg) oder
  • eine siebentägige Therapie (täglich 1 x 500 mg Clarithromycin, 2 x 500 mg Amoxicillin, 1 x 30 mg Lansoprazol).

Ein weiterer Urea-Atemtest fünf Wochen nach Therapieende sollte die Wirksamkeit der Behandlungsregime überprüfen, wobei ein negativer Test als Erfolg der Eradikation galt. Die Studie war so aufgebaut, dass statistisch signifikant festgestellt werden konnte, ob die beiden Therapieformen äquivalent waren.

Der prozentuale Anteil an Patienten, bei denen die Eradikationstherapie erfolgreich war, lag in der Ein-Tages-Gruppe etwas höher als in der Sieben-Tages-Gruppe (95 versus 90 Prozent). Die eintägige Therapie führte fünf Wochen nach Eradikation zu gleichen Ergebnissen wie die siebentägige Therapie. In beiden Gruppen ging der Glasgow Dyspepsia Severity Score um 7,5 Punkte zurück. Patienten mit Therapieversagen (vier Patienten der Ein-Tages-Therapie und sieben Patienten der Sieben-Tages-Therapie) erhielten eine Anschlusstherapie über zehn Tage. Signifikante Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.

Ein Tag oder sieben

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass eine eintägige Eradikationstherapie mit vier Arzneistoffen bei Patienten mit Dyspepsie und positivem Urea-Atemtest mindestens gleich wirksam ist wie eine siebentägige Therapie mit drei Arzneistoffen, was sich positiv auf Compliance und Kosten der Therapie auswirken könnte. Um zu beurteilen, inwieweit dieses Regime auch bei Patienten mit peptischen Ulcera, Mucosa-assoziierten Lymphomen oder Adenokarzinomen des Magens gleichwertig ist, sind allerdings weitere Untersuchungen nötig.

Quelle: Lara, L. F., et al., Arch. Inter. Med. 163 (2003) 2079 - 84 Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa