Pharmazeutische Zeitung online

Altarzneimittel als Rohstoffquelle

15.10.2001  00:00 Uhr
INTERVIEW

Altarzneimittel als Rohstoffquelle

von Brigitte M. Gensthaler, München

Die 19-jährige Abiturientin Sarah Schott arbeitete zwei Jahre lang im Leistungskurs Chemie an der Rückgewinnung von Wirkstoffen aus Medikamenten. Mit Erfolg. Im vergangenen Jahr landete sie bei "Jugend forscht" mit ihrer Arbeit über die Isolierung von Zidovudin auf Platz 2 in Baden-Württemberg; in diesem Sommer belegte sie bundesweit den dritten Platz im Fachbereich Chemie. Auch das Deutsche Museum in München und das Bundesbildungsministerium als Träger des Bundes-Umwelt-Wettbewerbs zeichneten die Jungforscherin aus.

PZ: Frau Schott, wie kamen Sie auf die Idee, Arzneistoffe aus Fertigarzneimitteln zu isolieren?

Schott: Während eines Praktikums im Krankenhaus habe ich beobachtet, dass Arzneimittel als Müll entsorgt, die Packungen hingegen recycelt werden. Arzneimittel so zu vernichten, ist Verschwendung, und außerdem belastet es die Umwelt, wenn dies unbedacht über die Kanalisation geschieht. Das kann unabsehbare Umweltschäden auslösen.

PZ: Ihr erstes Projekt wurde nicht nur bei Jugend forscht ausgezeichnet, sondern hat überregional großes Interesse geweckt. Hat Sie dies angespornt?

Schott: Ja, die gute Resonanz hat mich ermuntert, an weiteren Beispielen zu belegen, dass die Rückgewinnung von Wirkstoffen möglich ist. Damit wollte ich zeigen, dass mein Modellversuch keine Eintagsfliege, sondern der Auftakt für eine wirtschaftliche Verwendung von Altmedikamenten ist. Diese sind wichtige Rohstoffquellen, die aber bislang nicht verwertet werden.

PZ: Warum haben Sie sich dafür wieder antiviral wirksame Stoffe ausgesucht?

Schott: Aids-Medikamente sind sehr teuer und werden in der dritten Welt dringend benötigt. Eine Rückgewinnung der Arzneistoffe wäre für diese Länder hilfreich.

PZ: Welche Unterstützung fanden Sie in Ihrer Schule, dem Kepler-Gymnasium?

Schott: Die Schule hat mich vorwiegend theoretisch, die Universität praktisch unterstützt. So habe ich zahlreiche Trennungstechniken bereits in der 11. Klasse in einem Chemie-Praktikum erprobt; Methoden wie DC und Soxhlet-Extraktionen haben wir im Unterricht gelernt. Weiterführende Chromatographien wie die Säulenchromatographie konnte die Schule aber nur theoretisch vermitteln; das konnte ich dann an der Uni umsetzen. Bei der Aufarbeitung des Kombi-Präparates habe ich im Institut für Organische Chemie der Universität Tübingen gearbeitet.

PZ: Wie waren Ihre ersten Erfahrungen mit der Hochschule?

Schott: Bestens.

PZ: Im Resümee Ihrer Arbeit üben Sie harsche Kritik an den Pharmafirmen und fordern, dass isolierte Wirkstoffe aus verfallenen Medikamenten wieder verwertet werden sollten. Wie hat die Industrie auf Ihre Recycling-Idee reagiert?

Schott: Ich warte noch auf positive Antwort. Der Weg bis zur Chefetage, also zu den Entscheidungsträgern, ist anscheinend sehr weit. Die Firmen haben mir auch keine Präparate für mein Forschungsprojekt und keinerlei Informationen zur Verfügung gestellt.

PZ: Finden Sie, dass Schule und Lehrer Sie ausreichend gefördert haben oder hätten Sie sich intensivere Lernmöglichkeiten gewünscht?

Schott: Die Schule hat ihr Bestes getan, aber stößt natürlich auch an Grenzen, beispielsweise bei der apparativen Ausstattung der Schullabors.

PZ: Sie studieren jetzt Medizin in Tübingen. Haben Chemie oder auch Pharmazie Sie nicht gereizt?

Schott: Medizin ist angewandte Chemie und Pharmazie zum Wohl des Menschen. Das finde ich spannender als die reine Theorie in den Naturwissenschaften. Ich suche den Kontakt zu Menschen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa