Pharmazeutische Zeitung online

Neutralisierende Antikörper schwächen Wirkung von Interferon-Therapie

01.10.2001  00:00 Uhr

Neutralisierende Antikörper schwächen Wirkung von Interferon-Therapie

von Christina Hohmann, Eschborn

Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass neutralisierende Antikörper (NAK) die Wirksamkeit einer b-Interferon-Therapie bei Multipler Sklerose herabsetzen. Dies zeigte auch eine neue Untersuchung einer italienischen Forschergruppe an 76 remittierenden MS-Patienten.

Die am San Luigi Hospital in Orbassano durchgeführte Studie ergab, dass eine Interferon-Behandlung bei NAK-positiv getesteten Patienten nur zu einem relativ geringen Rückgang der Rückfallrate (20 Prozent) führte. Dagegen gingen bei Personen mit relativ niedrigen Antikörperzahlen im Blut die Schübe um fast 60 Prozent zurück, berichteten die Mediziner auf dem European Congress on Treatment and Research in Multiple Sclerosis, der vom 12. bis 15. September in Dublin stattfand.

"Meiner Ansicht nach kann es keine Zweifel mehr daran geben, dass hohe Mengen an neutralisierenden Antikörpern die positiven Auswirkungen von b-Interferon bei MS sabotieren", erklärte der Studienleiter Dr. Antonio Bertolotto. "Unsere Studie ist nur die letzte in einer wachsenden Reihe von Beweisen."

Neutralisierende Antikörper bilden sich nach Interferon-Gabe, weil das Immunsystem die rekombinanten Polypeptide als körperfremd erkennt. Bei allen drei auf dem Markt befindlichen Interferon-b-Präparaten treten nach 12 bis 24 Monaten NAK auf. Allerdings unterscheidet sich der prozentuale Anteil der Patienten, die NAK entwickeln, von Produkt zu Produkt. Die Fachinformationen für das von Biogen vertriebene Avonex® beziffern den Anteil auf 15 Prozent. Bei dem Präparat Rebif® von Serono liegen die Angaben bei 24 Prozent und bei Betaferon® von der Berliner Schering AG bei 45 Prozent. Allerdings lassen sich diese Daten kaum vergleichen, da bei den Untersuchungen verschiedene Testverfahren verwendet wurden und unterschiedlich hohe Grenzwerte galten.

Bisher war umstritten, ob neutralisierende Antikörper die Wirksamkeit von Interferon-b-Präparaten beeinflussen. Aber derzeit weisen eine "Fülle von veröffentlichten und unveröffentlichten Daten" auf eine Beziehung zwischen Arzneimittelwirkung und Antikörperzahlen hin, erklärte Bertolotto. Die Zytokine zählen zu den wichtigsten Standardpräparaten, die das Fortschreiten der chronisch-entzündlichen und demyelinisierenden Erkrankung des Zentralnervensystems verzögern. Unter Multipler Sklerose leiden in Deutschland etwa 120.000 Menschen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa