Pharmazeutische Zeitung online

Pharmakologen halten Verkaufsstopp für voreilig

27.08.2001  00:00 Uhr
LIPOBAY

Pharmakologen halten Verkaufsstopp für voreilig

dpa  Nach der ersten Empörung, in der nacheinander Bayer, den Zulassungsbehörden und den Ärzten die Schuld an dem Debakel gegeben wurde, lichtet sich nun allmählich der Nebel um Lipobay®, und manche Mediziner fragen sich, ob die Entscheidung so klug war, das Medikament zurückzuziehen.

"Wir brauchen eine Auswahl an Statinen, denn nicht jeder Patient verträgt jedes Medikament", sagt beispielsweise Professor Dr. Joachim Fauler von der Universität Dresden. Auch sein Kollege Professor Dr. Jürgen Frölich, Pharmakologe an der Medizinischen Hochschule Hannover, hält den Rückzug des Konzerns für voreilig: "Es gibt Medikamente, die sind viel gefährlicher".

Für Bayer war das Hauptproblem ein erhöhtes Nebenwirkungsrisiko, wenn Lipobay zusammen mit Gemfibrozil verschrieben wurde. Warum einige Ärzte trotz einer ausdrücklichen Warnung auf die Lipobay-Dosis noch Gemfibrozil draufsetzten, ist unbekannt. Zudem wurden möglicherweise von den Ärzten Vorerkrankungen ihrer alten und infarktgefährdeten Patienten nicht ausreichend berücksichtigt. Insbesondere bei Nierenschäden hätte die Cerivasatin-Dosis drastisch reduziert werden müssen.

"Da wir als Unternehmen nicht ausschließen können, dass manche Ärzte an ihrer gewohnten Verordnungspraxis festhalten, haben wir uns entschlossen, das Präparat freiwillig vom Markt zu nehmen, begründete Pharma-Geschäftsbereichsleiter David Ebsworth den Vermarktungsstopp. Weniger gravierend als der Crash der Aktie sind die Folgen für die bislang sechs Millionen Anwender. Sie müssen nur auf ein anderes Präparat umsteigen.

Auch nach dem Bayer-Debakel halten einige Mediziner an dieser Einschätzung fest. "52 mutmaßliche Todesfälle bei sechs Millionen Anwender ist sehr wenig", betont Frölich. "In Studien hatte Lipobay ein exzellentes Sicherheitsprofil", sagt Fauler.

Professor Dr. Ulrich Klotz von der Universität Stuttgart hält zwar bis zur Klärung des tatsächlichen Risikos einen Verkaufsstopp für angebracht. Er sei aber ziemlich sicher, dass die schweren Zwischenfälle nicht ausschließlich Cerivastatin anzulasten sind. Man müsse eben wie immer Nutzen gegen Risiken abwägen.

Alle Lipidsenker können in seltenen Fällen zu Muskelschmerzen führen. Ein Risiko von 1 zu 100.000 Anwendungen ist bei den klinischen Studien vor Marktzulassung mit maximal 5000 Probanden statistisch kaum erfassbar.

Von jahrelangen Langzeitanwendungen vor der Zulassung hält der Hannoveraner Pharmakologe Frölich nichts. "Dazu bräuchte man 800.000 weitere Patienten und das würde die Pharmaindustrie hoffnungslos überfordern." Dann sei Schluss mit pharmakologischen Innovationen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa