Pharmazeutische Zeitung online

Kombination von Reteplase mit Abciximab bei Infarkt sinnvoll

30.07.2001  00:00 Uhr

Kombination von Reteplase mit Abciximab bei Infarkt sinnvoll

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Die Kombination des Fibrinolytikums Reteplase mit Abciximab ist der Standardtherapie nur mit Reteplase zwar nicht signifikant überlegen, senkt aber das Herzinfarktrisiko und die Reinfarktrate. Dafür müssen allerdings teilweise mehr Komplikationen in Kauf genommen werden, unter anderem nicht lebensbedrohliche gastrointestinale Blutungen bei Patienten über 75.

Die Reperfusionstherapie bei Patienten mit akutem Herzinfarkt gilt seit Ende der 80er Jahre als Standardtherapie, Plasminogen-Aktivatoren sind Mittel der Wahl. Einige Pilotstudien zeigen aber auch, dass die Kombination von niedrigdosiertem Plasminogen-Aktivator mit einem Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten schneller zu einer dauerhaften und vollständigen myokardialen Reperfusion führt.

Wissenschaftler verglichen Mono- und Kombitherapie jetzt in der sogenannten GUSTO-V-Studie (Global Utilisation of Streptokinase and TPA for Occluded Coronary Arteries) an einem großen Patientenkollektiv. Als primäres Beurteilungskriterium für den Therapieerfolgs galt die Mortalitätsrate nach 30 Tagen. Zusätzlich registrierten die Mediziner das Auftreten nicht tödlicher Schlaganfälle, Reinfarkte, schwerer kardialer Ischämien, Blutungen, den Bedarf an Revaskularisationen sowie die Mortalität nach einem Jahr.

Insgesamt 16.588 Patienten erhielten innerhalb von sechs Stunden nach Infarkt entweder eine Standarddosis Reteplase (Rapilysin®, 100 mg) oder die halbe Dosis plus Abciximab (ReoPro®, Bolus und 12-stündige Infusion).

Nach 30 Tagen waren 488 (5,9 Prozent) der Patienten in der Reteplase-Gruppe und 468 (5,6 Prozent) in der Kombigruppe verstorben. Die Unterschiede waren nicht signifikant. Allerdings erlitten weniger Patienten nicht-tödliche Infarkte, die beide Arzneistoffe erhalten hatten. Zudem war der Bedarf an notfallmäßigen Revaskularisationen geringer. Dafür kam es in dieser Gruppe häufiger zu Blutungskomplikationen. Die Rate an intrakranialen Blutungen und nicht tödlichen Schlaganfällen war in beiden Gruppen ähnlich.

Quelle: The GUSTO V-Investigators. Lancet 357 (2001) 1905 - 14. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa