Pharmazeutische Zeitung online

Sublingual versus subkutan

31.05.2004  00:00 Uhr

Sublingual versus subkutan

PZ  Die sublinguale Immuntherapie (SLIT) hat in den vergangenen Jahren in zahlreichen Studien ihre Wirksamkeit und Sicherheit unter Beweis gestellt und ist mittlerweile als veritable Alternative zur subkutanen Immuntherapie (SIT) akzeptiert. Es fehlte jedoch bislang an methodisch einwandfreien Studien, die einen direkten Vergleich dieser beiden Applikationsformen anstellten. Eine aktuelle Studie lieferte nun erste Hinweise auf eine vergleichbare Wirksamkeit und höhere Sicherheit der hochdosierten SLIT gegenüber einer maximal tolerierten SIT.

Die spezifische Immuntherapie (SIT) ist die einzige kausale Therapieoption für Allergiker bei nicht vermeidbaren Allergenen. Mit der SIT können langfristige Therapieeffekte erreicht werden, Neusensibilisierungen verhindert und einem so genannten Etagenwechsel, der Verlagerung der Erkrankung von den oberen in die tieferen Atemwege, vorgebeugt werden. Bei der subkutanen Immuntherapie können jedoch zum Teil schwer wiegende Nebenwirkungen bis hin zu lebensbedrohlichen Schockzuständen auftreten. Mit der sublingualen Immuntherapie (SLIT) scheint es gelungen zu sein, diese Nebenwirkungen zu minimieren. Bislang gab es keine berichteten Fälle von anaphylaktischen Reaktionen. Doch wie schneidet die SLIT im direkten Vergleich zur SIT ab?

Eine randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie verfolgte zwei Jahre lang den Krankheitsverlauf von 71 erwachsenen Patienten mit Birkenpollen-Rhinokonjunktivitis, wobei das zweite Jahr auf Grund einer geringen saisonalen Pollenbelastung nicht in eine aussagekräftige Auswertung einbezogen werden konnte. Die Patienten wurden in drei Gruppen eingeteilt. Sie erhielten entweder Staloral® (SLIT) oder Phostal® (SIT) oder Placebo und wurden fortlaufend hinsichtlich Symptomatik, Medikamentenverbrauch und Lebensqualität beobachtet.

Erwartungsgemäß belegen die Ergebnisse signifikante Unterschiede beider Verumgruppen hinsichtlich Symptom- und Medikationsscore gegenüber der Placebogruppe. Beim direkten Vergleich zwischen SIT und SLIT zeigte sich für die SIT ein geringfügiger, aber nicht signifikanter Vorteil. Sowohl SIT als auch SLIT erreichten eine signifikante Symptomverbesserung und einen reduzierten Medikamentenverbrauch. Hinsichtlich des Sicherheitsprofils erwies sich dagegen die SLIT als günstiger. Während es hier zu keinen schweren systemischen Reaktionen kam, traten diese bei fünf Patienten in der SIT-Gruppe (max. tolerierte Phostaldosis)und einem Patienten in der Placebogruppe auf. In der SLIT-Gruppe kam es lediglich zu lokalen Reaktionen im Mund- und Rachenraum sowie gastrointestinalen Reaktionen, die aber in der Erhaltungsphase bei den meisten Patienten verschwanden.

Auch wenn auf Grund der geringen Patientenzahlen auch durch diese Studie noch keine endgültige Aussage getroffen werden kann, so geben die Ergebnisse doch Hinweise auf eine vergleichbare Wirksamkeit bei höherer Sicherheit der hoch dosierten SLIT gegenüber der SIT.

Quelle: Khinchi, M. S. et al., Clinical efficiacy of sublingual and subcutaneous birch pollen allergen-specific immunotherapy: a randomized, placebo-controlled, double-blind, double-dummy study. Allergy 59 (2004) 45 - 53 Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa