Pharmazeutische Zeitung online

FDA empfiehlt Zulassung von Lipase-Hemmer

26.05.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag

FDA empfiehlt Zulassung von Lipase-Hemmer

 

Der beratende Ausschuß für Endokrinologie und Stoffwechsel der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA hat am 14. Mai einstimmig empfohlen, den Lipase-Hemmer Orlistat zur Gewichtsabnahme und zur Verringerung der mit Übergewicht verbundenen Begleiterkrankungen zuzulassen.

Das verschreibungspflichtige Präparat ist zur Zeit im Handel noch nicht erhältlich. In Deutschland wird 1998 mit der Zulassung gerechnet. Der von Roche entwickelte Fettblocker (Handelsname Xenical) sei das erste nicht-systemische Medikament zur Bekämpfung der Fettleibigkeit, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Die Substanz soll die Aufnahme von bis zu 30 Prozent des Nahrungsfettes im Darm verhindern. Durch lokale Wirkung dort soll es nicht zu Nebenwirkungen auf das zentrale Nervensystem kommen.

Die Empfehlung des FDA-Ausschusses stützt sich auf sieben doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte klinische Studien mit über 4000 Patienten aus den USA und Europa. Sie nahmen dreimal täglich mit den Hauptmahlzeiten 120 mg Orlistat in Kapselform. Gleichzeitig hielten sie eine leicht kalorienreduzierte Diät ein; rund 30 Prozent der Kalorien wurden in Form von Fett zugeführt.

Nach einjähriger Behandlung mit Orlistat, verbunden mit der leicht kalorienreduzierten Ernährung, verloren die Patienten durchschnittlich 10 Prozent ihres Körpergewichts. Bei einem Durchschnittsgewicht von rund 100kg vor Therapiebeginn kam das einer Gewichtsreduktion um rund 10kg gleich. Die Erfolgsaussicht, über 10 Prozent des Ausgangsgewichts zu verlieren, war in der Orlistatgruppe fast dreimal höher als unter Placebo. Außerdem konnten die meisten Verumpatienten, anders als unter Placebo, ihr reduziertes Gewicht im zweiten Therapiejahr halten.

Zusätzlich zur Gewichtsreduktion und einer statistisch signifikanten Verbesserung der Lebensqualität ließ sich unter einjähriger Therapie mit Orlistat eine statistisch relevante Reduktion des Gesamt- und des LDL-Cholesterols sowie des LDL/HDL-Verhältnisses beobachten. Darüber hinaus kam es zu einer signifikanten Verringerung der Blutzuckerwerte und des Insulinspiegels.

Die Verträglichkeit von Orlistat wurde in allen Studien als gut eingestuft. Die häufigsten Nebenwirkungen waren nicht-systemisch und beschränkten sich auf den Magen-Darm-Trakt. Sie traten meist nur zu Therapiebeginn auf und waren in der Regel von kurzer Dauer. Entsprechend der Empfehlung des beratenden Ausschusses der FDA will Roche die Langzeitwirkung von Orlistat weiter wissenschaftlich beobachten.

Artikel von der PZ-Redaktion

   

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa