Pharmazeutische Zeitung online

Fußpilz wird oft halbherzig behandelt

19.05.2003  00:00 Uhr

Fußpilz wird oft halbherzig behandelt

von Ulrike Wagner, Köln

Niemand redet gern darüber, aber jeder Dritte trägt ihn mit sich herum: Fußpilz. Die Behandlung ist einfach, aber viele Patienten halten sich nicht an die Empfehlungen von Ärzten und Apothekern. Die Folgen: Der Pilz wird verschleppt, infiziert andere Körperstellen und verbreitet sich weiter.

„Fußpilz hat in Deutschland Fuß gefasst“, sagte Dr. Dieter Reinel, Dermatologe am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg während einer Presseveranstaltung der Bayer Vital GmbH anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von Canesten®. „Die Erkrankung ist so häufig, weil sie nicht richtig behandelt wird“, führte er aus. „Vermutlich zwei von drei Betroffenen therapieren ihren Fußpilz nur halbherzig oder gar nicht, meist aus Bequemlichkeit und Zeitmangel.“ Dabei rangiert Fußpilz laut Umfrageergebnissen in der Bevölkerung auf der Peinlichkeitsskala ganz oben – noch vor Warzen, Herpes und Akne.

Die Behandlung ist nicht weiter schwierig, ein topisches Antimykotikum reicht aus, so lange der Pilz ausschließlich die Zehenzwischenräume befallen hat. Breitet sich der Erreger auf Fußsohle und Nägel aus, muss eine aufwendigere, meist perorale Therapie erfolgen.

Viele Patienten brechen die lokale Therapie zu früh ab. Denn die entzündungshemmende Wirkung von Bifonazol lindert die Beschwerden der meisten innerhalb weniger Tage. Reinel empfahl die Applikation des Wirkstoffs mindestens für zwei Wochen, optimal seien allerdings drei Wochen. Denn die Haut müsse sich wieder schließen, ansonsten entstehe ein ruhender Infektionsherd. Die Erkrankung könne dann jederzeit wieder aufflammen und sich in andere Körperregionen ausbreiten. Eine Creme biete den Vorteil, dass der Patient eindeutig sehen kann, wo er den Wirkstoff aufgetragen hat – auch wenn viele Patienten inzwischen das Gel oder ein Spray bevorzugen. Ein topisches Antimykotikum lindert dabei nicht nur die Beschwerden, sondern verhindert auch die Übertragung der Erreger auf andere Menschen.

Wie eine aktuelle Bevölkerungsumfrage (Canesten®-PEDES-Studie) zeigt, ist der Informationsbedarf der Bevölkerung zum Fußpilz noch immer hoch. Bayer Vital hat dazu im März 2003 fast 1000 Menschen in Deutschland zum Thema Fußgesundheit befragt. Weniger als die Hälfte der Teilnehmer (45 Prozent) waren sich der Gefahr bewusst, dass die Pilzerkrankung von den Füßen auch auf andere Körperregionen übergehen kann. Darüber hinaus sah ein großer Teil der Teilnehmer Fußpilz als typische Sommerkrankheit. Nur 49 Prozent wussten, dass die Krankheit im Gegensatz zu anderen Hautpilzformen keine saisonalen Höhepunkte hat und ganzjährig das gleiche, hohe Ansteckungsrisiko besteht.

Fehlendes Wissen bedeutet aber nicht, dass die Füße unwichtig sind. Für fast zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) hing das Selbstwertgefühl in erheblichem Maß auch vom Aussehen der Füße ab. Ausgesprochen tolerant gehen die Menschen mit Fußpilz bei ihren Mitmenschen um – aber nur, solange es nicht der eigene Partner ist. So gaben 67 Prozent zwar an, Fußpilz sei für sie kein Grund, einen anderen Menschen weniger attraktiv zu finden. Aber 71 Prozent stört es, wenn es sich dabei um den Partner handelt. Entsprechend problematisch ist für viele Fußpilz bei Sexualkontakten. 69 Prozent fühlen sich durch die Infektion gehemmt. Die Fußpilztherapie sollte nach den Wünschen der Befragten möglichst bequem und zeitsparend sein. 77 Prozent der Teilnehmer würden eine einmal tägliche Behandlung bevorzugen.

Häufigster Erreger des Fußpilzes mit den typischen Symptomen wie Jucken und Brennen ist Trichophyton rubrum. Der Pilz gehört zu den Dermatophyten, die für 80 Prozent der Fußpilzerkrankungen verantwortlich sind. Hefen und Schimmelpilzen schreiben die Experten jeweils 5 bis 10 Prozent der Infektionen zu. Aber auch Mischinfektionen treten auf.

 

30 Jahre Canesten®
  • 1967 Professor Dr. Karl Heinz Büchel synthetisiert mit dem Wirkstoff Clotrimazol erstmals ein Azol. Azole gelten bis heute als Standardtherapie bei Haut- und Fußpilzerkrankungen
  • 1973 Canesten® erhält in Deutschland zunächst als verschreibungspflichtiges Medikament die Zulassung
  • 80er-Jahre Die dermatologischen Canesten®-Produkte werden zur Selbstmedikation zugelassen. Canesten® entwickelt sich zum zweitstärksten freiverkäuflichen Bayer-Medikament nach Aspirin®
  • 1994 Die gynäkologischen Canesten®-Produkte werden in Deutschland zur Selbstmedikation von Scheidenpilz zugelassen
  • 1998 Das Canesten® Schuppen-Shampoo Plus und der Canesten® Hygienewäschespüler kommen auf den Markt
  • 2000 Die Bifonazol-haltige Creme Canesten® Extra ermöglicht die einmal tägliche Behandlung
  • 2002 Canesten® Extra gibt es jetzt auch als rückfettendes Gel
  • 2003 Im Juni kommt das Canesten® Extra Spray auf den Markt. Damit wird es für Patienten einfacher, auch schwer erreichbare Hautareale zu behandeln

  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa