Pharmazeutische Zeitung online

Zeit rettet Herzgewebe

26.03.2001  00:00 Uhr

TENECTEPLASE

Zeit rettet Herzgewebe

von Elke Wolf, Ingelheim

Die Behandlung des akuten Herzinfarkts erlaubt keine Kompromisse. Die Entwicklung einer Myokardnekrose ist deutlich zeitabhängig. Je früher die Infarktarterie revaskularisiert wird, desto besser ist das klinische Ergebnis. In diesen Tagen kommt TNK-t-PA (Tenecteplase, Metalyse®) in Deutschland auf den Markt, das nach Herstellerangaben erste Medikament zur Lysetherapie, das innerhalb von etwa zehn Sekunden als einmalige Bolusinjektion verabreicht werden kann.

Bislang konnte der Notarzt Fibrinolytika nur als komplexe Infusion geben. Der rekombinante Gewebeplasminogenaktivator rt-PA (Alteplase) erwies sich dabei als Goldstandard. Die Weiterentwicklung TNK-t-PA soll nun besser geeignet sein, um die lebensrettende Fibrinolyse schon im Rettungswagen oder rasch auf der Intensivstation einzuleiten.

TNK-T-PA ist eine durch Bio-Engineering hergestellte Variante von Alteplase, das wiederum eine mittels rekombinanter Verfahren hergestellte Version des natürlich vorkommenden Gewebe-Plasminogen-Aktivators t-PA ist. Die Aminosäuresequenz des t-PA-Moleküls wurde an drei Stellen (T, N, K) gentechnisch modifiziert. Boehringer Ingelheim hat Tenecteplase in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Unternehmen Genentech entwickelt. Der Aminosäureswitch an drei Stellen bringt Vorteile für die Wirkung mit sich: Er verlängert die Halbwertszeit um 22 Minuten, wodurch eine einfache Bolusgabe möglich wird. Er erhöht die Fibrinspezifität um das 14-fache im Vergleich zum natürlichen t-PA, was die Blutungsneigung senkt. Zudem erhöht er die Resistenz gegenüber dem Plasminogen-Aktivator-Inhibitor (PAI-1), einem Protein, das die aktivierende Wirkung eines Thrombolytikums blockieren kann.

Tenecteplase habe eine spezifische Resistenz gegen PAI-1, hieß es auf der Einführungspressekonferenz. Die Wirksamkeit habe man in klinischen Studien mit rund 17 000 Patienten überprüft. Die Substanz ist mit der üblichen Begleittherapie von Infarktpatienten kompatibel. Sie erwies sich bezüglich der Lyse von Blutgerinnseln in Koronararterien der Alteplase als ebenbürtig und senkte die 30-Tage-Mortalität wie Alteplase auf 6,2 Prozent. "Auch die Inzidenz intrakranieller Blutungen und Schlaganfall war bei beiden Substanzen gleich; sie betrug 0,93 Prozent beziehungsweise 0,94 Prozent", sagte der Studienleiter Professor Dr. Frans van de Werf von der Universitätsklinik Gasthuisberg in Leuven/Blegien. Aber: "Die Inzidenz nicht cerebraler Blutungen war bei den mit TNK-t-PA behandelten Patienten signifikant geringer im Vergleich zu den Patienten aus der mit rt-PA behandelten Vergleichsgruppe." Van de Werf machte die höhere Fibrinspezifität des neues Arzneistoffs für für die geringere Blutungsneigung verantwortlich.

Körpereigene Lyse forcieren

Alteplase und Tenecteplase sind Plasminogenaktivatoren, die Plasminogen in Plasmin umwandeln. Plasmin wiederum baut Fibrin, einen wesentlichen Bestandteil von Blutgerinnseln, in lösliche Spaltprodukte ab. Bei der Gerinnung entsteht ein engmaschiches Fibrin-Netz, welches das Gerinnsel zusammenhält. t-PA kommt physiolgisch nur in minimalen Konzentrationen im Blut vor. Wo immer sich eine Thrombus bildet, stimuliert die Fibrinbildung auch die Freisetzung von t-PA und führt zur Thrombolyse. Das hierbei freigesetzte t-PA reicht jedoch bei größeren Blutgerinnseln nicht mehr zur raschen Auflösung aus. Der therapeutische Einsatz von rt-PA überschreitet die physiologischen Konzentrationen nahezu um den Faktor 1000. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa