Pharmazeutische Zeitung online

Zulassung für Prostatakarzinom angestrebt

15.03.2004  00:00 Uhr
Docetaxel

Zulassung für Prostatakarzinom angestrebt

von Conny Becker, Berlin

In den frühen Stadien eines Prostatakarzinoms kann die Vorsteherdrüse inklusive umliegender Lymphknoten operativ entfernt werden, was in etwa 90 Prozent der Fälle zur Heilung führt. Hat der Krebs die Kapselgrenzen überschritten und die Umgebung infiltriert, setzt zumeist die medikamentöse Hormontherapie ein.

Hier werden dem fortgeschrittenen oder bereits metastasierten Tumor das männliche Geschlechtshormon durch LHRH (Luteinisierendes Hormon Releasing Hormon) und dessen Analoga entzogen oder dessen Rezeptoren durch Antiandrogene blockiert. Die Hormontherapie verliere jedoch nach durchschnittlich 1,5 Jahren ihre Wirksamkeit, berichtete Professor Dr. Kurt Miller von der Berliner Charité auf einem von Aventis unterstützten Satellitensymposium des 26. Deutschen Krebskongresses.

Eine sekundäre Hormontherapie, etwa mit Estrogenen, sei nur begrenzt und kurzfristig wirksam. „Beim hormonrefraktären Prostatakarzinom gab es bisher keine Therapie, die das Überleben deutlich verlängern konnte“, fasste der Urologe zusammen. Unter Chemotherapie betrug die durchschnittliche Lebenserwartung von betroffenen Patienten zehn bis zwölf Monate. Eine Kombination aus Mitoxantron und Prednison konnte zwar den Spiegel von Prostata-spezifischem Antigen und auch die Häufigkeit und Schwere von begleitenden Schmerzen deutlich stärker senken als die alleinige Corticoidtherapie. Ein Vorteil beim Überleben zeigte sich jedoch nicht.

In einer kleinen Phase-II-Studie behandelte Miller Männer mit symptomatischem hormonrefraktären Prostatakarzinom mit einer kombinierten Chemotherapie aus Docetaxel (wöchentliche Gabe) und Estramustin (intermittierend). Dabei war die symptomatische Response hoch. Bei 78 Prozent der Patienten reduzierten sich begleitende Schmerzen um mehr als die Hälfte, 28 Prozent waren sogar schmerzfrei. „Die analgetische Wirkung ist ein relevanter Punkt“, sagte Miller, denn etwa 80 Prozent der Betroffenen haben schmerzhafte Knochenmetastasen. Die Taxan-haltige Therapie konnte zudem das Überleben verbessern: 69 Prozent der Patienten überlebte das erste Jahr, erwartet habe er lediglich 50 Prozent. Schwere Nebenwirkungen vom Grad 3 traten bei 12 Prozent, sehr schwere (Grad 4) bei 6 Prozent auf.

Darüber hinaus habe eine randomisierte Studie, in der die wöchentliche oder dreiwöchentliche Gabe von Docetaxel mit der von Mitoxantron und Cortison verglichen wurde, einen signifikanten Lebensvorteil für die Patienten unter Docetaxel gebracht. Diese überlebten im Mittel 17 Monate verglichen mit 11 Monaten. Da alle bisherigen Phase-I/II-Studien jedoch klein und damit nicht repräsentativ gewesen sind, dürfte man die viel versprechenden Ergebnisse nur als „starken Hinweis“ für eine überlegend Wirksamkeit der Taxan-haltigen Therapie sehen, so Miller.

Inzwischen seien zwei große Phase-III-Studien abgeschlossen, so auch die zulassungsrelevante Studie TAX 327, die eine Kombination von Docetaxel mit Prednison mit der Standardtherapie aus Mitoxantron/Prednison an mehr als 1000 Patienten verglich. Die Erweiterung der Zulassung von Docetaxel auf die Therapie des metastasierten hormonrefraktären Prostatakarzinoms wurde Anfang des Jahres eingereicht, man erwarte sie Ende des Jahres oder Anfang 2005. Die Ergebnisse der Studien werden im Juni auf dem ASCO-Kongress (American Society of Clinical Onkology) in New Orleans bekannt gegeben. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa