Pharmazeutische Zeitung online

Vom Drüsenbrei zum Minipellet

14.02.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag PANKREASENZYME

Vom Drüsenbrei zum Minipellet

von Brigitte M. Gensthaler, München

Ohne Bauchspeicheldrüse kann man nicht leben, aber ihre Sekrete können medikamentös ersetzt werden. Viel älter als die Möglichkeit, Insulin von außen zuzuführen, ist der Ersatz von Verdauungsenzymen bei exokriner Pankreasinsuffizienz. Mussten die Patienten vor 100 Jahren noch Drüsenbrei essen, haben sie es heute mit mikroverkapselten Enzymen leichter.

Rund 20.000 Patienten in Deutschland leiden an einer chronischen Pankreatitis, die zum Verlust der Drüsenfunktion führen kann. Obwohl die Entzündung gutartig ist, sterben etwa vierzig Prozent der Patienten innerhalb von fünf Jahren – "auch, weil mehr als die Hälfte von ihnen alkoholkrank ist", erklärte Privatdozent Dr. J.-Matthias Löhr von der Klinik für Innere Medizin der Universität Rostock bei einer Pressekonferenz der Solvay Arzneimittel GmbH, Hannover. Hält die Erkrankung mehr als zwanzig Jahre an, verfünffacht sich das Risiko, an einem Pankreas-Karzinom zu erkranken.

Nach etwa zehn Jahren bekommen viele Pankreatitis-Patienten auch Diabetes mellitus, berichtete Löhr. Neu sind Befunde, dass umgekehrt fünf bis zehn Prozent der Insulin-abhängigen Diabetiker eine exokrine Pankreasinsuffizienz entwickeln. Mitunter würden die Blutzuckerspiegel dieser Diabetiker leichter steuerbar, wenn die Enzyme substituiert werden.

Pankreatitis-Patienten klagen über Bauchschmerzen, Durchfall, Fettstühle und Gewichtsverlust. Gesichert wird die Diagnose auch durch Bestimmung der fäkalen Elastase. Eine Enzymsubstitution ist bei jeder schweren exokrinen Insuffizienz und bei symptomatischen Patienten indiziert, betonte der Arzt. Wichtig: Die Patienten brauchen lipolytische und proteolytische Enzyme in ausreichender Dosis, in der Regel zwischen 30.000 und 90.000 Lipase-Einheiten täglich. Mukoviszidose-Patienten erhalten zum Teil erheblich größere Mengen (mehr als 20.000 E/kg Körpergewicht/Tag).

Frisch geschabten Drüsenbrei muss heute kein Patient mehr auf sein Brot streichen. Vor 100 Jahren gelang es erstmals der Firma Rhenania Aachen, heute Solvay, säurestabiles Pankreatin (Pankreon) zu entwickeln. Da die Zusammensetzung des menschlichen Bauchspeichelsekrets dem des Schweins ähnelt, waren und sind Schweinedrüsen die Hauptlieferanten für das Stoffgemisch Pankreatin, das unter anderem Lipasen, Amylasen und Proteasen enthält.

Heute verarbeitet Solvay jährlich 1800 bis 2000 Tonnen Schweine-Pankreas und stellt in verschiedenen Verfahren alle geforderten Pankreatin-Qualitäten her. Ein hoher Lipase-Anteil im Präparat ist das wichtigste Ziel in der Enyzmsubstitution, erklärte Dr. Günter J. Peschke, Leiter der Enzymforschung bei Solvay. Mit dem Rinderwahnsinn BSE hat man keine Probleme: Ausschließlich Schweinedrüsen aus EG-konformen, tierärztlich kontrollierten Schlachthöfen werden verarbeitet, sagte Peschke auf Nachfrage der PZ. Zudem lagern die Drüsen vor der Verarbeitung vier Wochen in Quarantäne; in dieser Zeit ist das Schweinefleisch in der Regel schon verzehrt.

Zum Schutz vor der Magensäure sind die Enyzme in magensaftresistente Minipellets verpackt, die in einer Gelatine-Kapsel portioniert sind (Kreon®). Nach Zerfall der Kapsel im Magen passieren die Pellets, alle kleiner als 1,7 mm, mit dem Speisebrei den Pylorus und lösen sich im Duodenum. Speziell für Kinder gibt es Minipellets mit einem Durchmesser zwischen 0,7 und 1 mm. Inzwischen sei es gelungen, die Aktivität des gewonnenen Pankreatins zu verdoppeln und damit die Kapselgröße zu reduzieren, so Peschke.

Auch die Entwicklung von Enzymlösungen, die per Sonde appliziert werden können, ist für die Firma in greifbare Nähe gerückt. Ende November 1999 erhielt sie ein US-Patent für ein Verfahren zur Stabilisierung von Lipasen in Lösung. Unter Verwendung von komplexen Lipiden als Stabilisatoren bleiben achtzig Prozent der Enzyme bei Raumtemperatur über acht Stunden stabil. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa