Pharmazeutische Zeitung online

Allrounder aus der Hanfpflanze

21.10.2002  00:00 Uhr

DPhG-Jahrestagung

Allrounder aus der Hanfpflanze

Jahrzehntelang kämpften Protagonisten für den medizinischen Einsatz von Cannabis. Heute haben die Inhaltsstoffe der Hanfpflanze einen Platz in der Pharmakotherapie verschiedener Erkrankungen.

Schon 1800 vor Christi Geburt beschrieben Chinesen die heilende Wirkung von Cannabis. Inzwischen haben Wissenschaftler rund 65 verschiedene Cannabinoide identifiziert. Bis dato beschrieben sie nur für Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC) eine Rauschwirkung. Die Inhaltsstoffe der Hanfpflanze unterdrücken aber auch Übelkeit, fördern den Appetit und wirken krampflösend und antiepileptisch, erklärte Dr. Robert W. Groter, Direktor des internationalen Instituts für onkologische und immunologische Forschung in Köln. Folglich wächst die Liste der medizinischen Indikationen, für die Fachleute den Einsatz von Cannabinoiden diskutieren. Neben Anorexie und Kachexie bei HIV- und Tumorpatienten nannte Groter Multiple Sklerose, Blasenstörungen bei Querschnittslähmungen sowie Glaukom und Migräne.

Meist steht dabei die krampflösende Wirkung von THC im Vordergrund. Interessant ist aber auch ein weiterer Vertreter dieser Wirkstoff-Familie: das Cannabidiol. Laut Groter wirkt das Derivat der durch THC induzierten Rauschwirkung entgegen. Bei Patienten, die beide Substanzen gleichzeitig einnehmen, fallen die halluzinogenen Effekte deutlich moderater aus.

THC wirkt kaum Schmerz lindernd, informierte der Wissenschaftler. Die analgetische Wirkung von Opiaten lasse sich aber durch die parallele Gabe geringer Mengen von Cannabinoiden verstärken. Auf diese Weise können künftig eventuell Opiate eingespart und so deren Nebenwirkungen reduziert werden.

Die vielfältigen Wirkungen der Inhaltsstoffe aus der Hanfpflanze werden nicht mit starken Nebenwirkungen erkauft, berichtete Groter. Er stufte das toxische Potenzial von Cannabis als sehr gering ein. Bis heute sei keine tödliche Dosis beschrieben. Lediglich bei Mäusen, die extrem große Mengen der Substanz aufnahmen, sank der Blutdruck. Um auf diese Dosis zu kommen, müssten Menschen allerdings 10.000 bis 12.000 Joints gleichzeitig rauchen.

Bis in die achtziger Jahre begründeten Forscher die Wirkung von THC mit einem scheinbar unspezifischen Einfluss auf Zellmembranen. Heute ist der Wirkmechanismus relativ gut aufgeklärt, erläuterte Professor Dr. Udo Schneider von der Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Die zentrale Wirkung wird über Cannabinoid-Rezeptoren vom Typ 1 (CB1) im Hippocampus, Cerebellum und den Basalganglien ausgelöst. Diese Hirnregionen sind unter anderem für Lernvorgänge und die Koordination von Bewegungen zuständig. Inzwischen postulieren Wissenschaftler aber auch schon einen peripheren CB2-Rezeptor, der an Regulationsprozessen des Immunsystems beteiligt sein soll.

An die CB-Rezeptoren greifen endogene Cannabinoide an. Bekannteste Vertreter dieser Endocannabinoide sind die Anandamide. Sie steuern vermutlich auch den Gefäßtonus, die Spermienproduktion sowie das Sättigungsgefühl. Inzwischen prüfen Forscher in einer Phase-II-Studie die appetitzügelnde Wirkung synthetischer Anandamid-Antagonisten, berichtete Schneider. Geforscht wird auch mit HU 211, einem synthetischen Cannabinoid. Die Substanz kann über ihre antiglutamaterge Wirkung vermutlich Hirnläsionen eindämmen, sagte der Experte.

Für die antientzündlichen Effekte von Cannabis sind vermutlich die Carbonsäuren von Δ9-THC verantwortlich. Auch hier läuft bereits eine klinische Studie mit CT-3, einem Analogon. Die ersten Daten deuten darauf hin, dass CT-3 signifikant besser die Schmerzen von Patienten mit rheumatoider Arthritis lindert als Placebo.

 

zurück

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa