Pharmazeutische Zeitung online

Langzeitwirkung ohne Resistenzbildung

06.12.2004  00:00 Uhr

HIV

Langzeitwirkung ohne Resistenzbildung

von Marion Hofmann-Aßmus, München

Der kombinierte Protease-Inhibitor Lopinavir/Ritonavir (Kaletra®) überzeugt durch anhaltende Wirkung und ein positives Resistenzprofil bei nicht vorbehandelten HIV-Patienten. Die Ergebnisse einer Langzeitstudie sind erst seit November bekannt und wurden jetzt auf den Münchner AIDS-Tagen diskutiert.

„Der Erfolg einer langfristigen HIV-Therapie beruht auf verschiedenen Faktoren“, sagte Professor Dr. Jürgen Rockstroh, Bonn, auf einer von Abbott unterstützten Veranstaltung. So müsse zum Beispiel der Wirkstoffspiegel so hoch gehalten werden, dass mindestens 90 Prozent der Viren in ihrer Vermehrung gehemmt sind; andererseits dürfe der Wirkstoff jedoch keine toxische Konzentration erreichen. Diesen Ansprüchen trage die Kombination der Proteasehemmer Lopinavir und Ritonavir Rechnung: Ritonavir hemmt in niedrigen Dosen in erster Linie den Abbau von Lopinavir in der Leber. Somit wird ein Booster-Effekt erreicht, der einen gleichmäßig hohen Wirkstoffspiegel von Lopinavir im Blut ermöglicht. Dieser liegt deutlich über der benötigten minimalen Virushemmkonzentration. Gleichzeitig besitzt Lopinavir einen hohen Inhibitionsquotienten (IQ). Dieser ist definiert als das Verhältnis vom Talspiegel des Wirkstoffs zur minimalen Hemmkonzentration EC50, bei der 50 Prozent der Virusreplikation unterdrückt wird. Er stellt eine hohe genetische Barriere gegen HIV-Mutationen dar und unterdrückt somit die Resistenzbildung.

Viruslast nicht mehr nachweisbar

An einer offenen Phase-II-Studie nahmen 100 nicht antiretroviral vorbehandelte (therapienaive) Patienten teil. Sie erhielten zunächst eine von drei Lopinavir/Ritonavir-Dosierungen sowie die Nukleosidanaloga Stavudin (d4T) und Lamivudin (3TC). 48 Wochen nach Therapiebeginn wurden alle Patienten auf die gleiche Dosierung (400 Lopinavir/100 mg Ritonavir plus d4T und 3TC) umgestellt. Als Maß für den Erfolg der Therapie wurde die Viruslast, das heißt die Anzahl der Viruspartikel pro Milliliter Blut überprüft.

Nach sechs Jahren war bei 62 von 63 in der Studie verbliebenen Patienten (98 Prozent) die Viruslast nicht mehr nachweisbar, lag also unter 50 HIV-RNA-Kopien/ml. Ein Patient zeigte zwischen 50 und 400 HIV-Kopien, erreichte jedoch in Folgeuntersuchungen eine Resuppression auf unter 50 HIV-Kopien. Als weiterer wichtiger Parameter wurde die Anzahl der CD4-Zellen bestimmt. Sie stieg während des Untersuchungszeitraums im Durchschnitt um 529 Zellen/ml an. Dieser Anstieg lag bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung, die zu Studienbeginn nur noch eine CD4-Zellzahl von unter 50 Zellen/ml aufwiesen, sogar noch höher (553 Zellen/ml).

Weltweit keine Resistenzen bekannt

„Wir fürchten immer, dass Resistenzen entstehen", sagte Professor Dr. Frank-D. Goebel, München. Resistente Viren seien eine der Hauptursachen für einen erneuten Anstieg der Viruslast und ein nachfolgendes Therapieversagen. Laut Goebel ermittelten Kohortenstudien in den USA, dass bis zu 60 Prozent der Patienten Resistenzen aufweisen; rund ein Viertel der Patienten zeigten Resistenzen gegen alle drei verfügbaren Medikamentenklassen. Bei 28 Patienten mit einem zeitweiligen Anstieg der Virus-Kopien wurden Resistenztests durchgeführt. Unter 18 verfügbaren Patienten-Ergebnissen war keines, bei dem Resistenzen gegen Lopinavir oder d4T ermittelt werden konnten. Nur drei Fälle von Resistenzen gegen 3TC ließen sich nachweisen. Weltweit, so betonte Goebel, sei kein Patient bekannt, der im Rahmen von Studien eine primäre Resistenz gegen Lopinavir entwickelt hätte. Es existieren lediglich drei Einzelbeobachtungen außerhalb von Studien.

Die Medikation wurde im Allgemeinen gut vertragen. Unerwünschte Wirkungen wie Diarrhö (28 Prozent) oder Übelkeit (16 Prozent) traten zu Studienbeginn auf, legten sich aber im Laufe der Therapie. Das Vorkommen einer Lipodystrophie lag bei 11 Prozent. Drei Patienten (5 Prozent) wiesen einen Cholesterolwert von über 300 mg/dl auf; vier Patienten (6 Prozent) besaßen Triglyceridwerte von über 750 mg/dl. Wie neuere Untersuchungen zeigen, ändert Kaletra nicht die Very-low-Density Lipoprotein (VLDL)-Zusammensetzung und scheint somit auch nicht das kardiovaskuläre Risiko bei HIV-Infizierten zu erhöhen.

Laut Rockstroh kann mit der Kombination auch bei stark vorbehandelten Patienten eine positive Ansprechrate erreicht werden: Fast ein Viertel aller Patienten erlangte eine erneute Viruskontrolle.

Auf Grund der lang anhaltenden antiviralen Wirkung sowie dem geringen Resistenzrisiko empfiehlt das amerikanische Department of Health and Human Services (DHHS) seit Juli 2003 eine Lopinavir/Ritonavir-haltige Kombination als Ersttherapie bei nicht vorbehandelten Patienten. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa