Pharmazeutische Zeitung online

Parkinson-Studie abgebrochen

11.10.2004  00:00 Uhr

Parkinson-Studie abgebrochen

von Dagmar Knopf, Limburg

Das neuronale Protein GDNF galt als viel versprechender Kandidat zur Behandlung von Morbus Parkinson. Jetzt wurde eine klinische Studie auf Grund mangelnder Wirksamkeit und Sicherheitsbedenken vorzeitig abgebrochen.

Letztes Jahr hatte eine Veröffentlichung im Fachmagazin Nature Medicine über erstaunliche Erfolge in der Morbus-Parkinson-Therapie berichtet (1). Fünf Probanden, die eine synthetische Variante des Proteins GDNF (glial cell line-derived neurotrophic factor) erhielten, zeigten eine deutliche Verbesserung ihrer Bewegungsleistung. So steigerte sich ihre Fähigkeit, den Alltag zu bewältigen, um 61 Prozent und die Motorik um 39 Prozent. Allerdings handelte es sich um eine offene Studie, die weder placebokontrolliert noch doppelblind angelegt war.

Eine in Amerika gestartete placebokontrollierte Doppelblindstudie konnte nun die hoffnungsvollen Effekte nicht reproduzieren. Studienleiter Anthony Lang vom Toronto Western Hospital in Kanada gab am 5. Oktober auf dem diesjährigen Treffen der American Neurological Association den Abbruch der klinischen Studie bekannt. Bereits im Juni diesen Jahres gab das Pharmaunternehmen Amgen, das die Studie finanziert hatte, bekannt, dass GDNF sechs Monate nach Studienbeginn keine positiven Effekte zeige.

An der Studie nahmen 34 Morbus-Parkinson-Patienten teil. Während das Protein in dieser Studie nur wenige Zeichen seiner Wirksamkeit zeigte, entwickelten vier Patienten Antikörper gegen GDNF. Obwohl die Patienten gesund zu sein schienen, konnte das Risiko nicht ausgeschlossen werden, dass die gebildeten Antikörper bei Fortsetzung der Studie eine gefährliche Immunreaktion hätten auslösen können.

Hoffnung noch nicht aufgegeben

Obwohl die Ergebnisse desillusionierend sind, wollen die Wissenschaftler der Therapie noch kein endgültiges Aus bescheinigen. Schließlich gilt das Protein unter Experten als sehr interessante Möglichkeit, da es im Gegensatz zu den meisten anderen Ansätzen die ansonsten absterbenden Gehirnzellen rettet, anstatt nur die Symptome zu lindern. Denn GDNF soll, so zumindest die Idee, die dopaminproduzierenden Nervenzellen nähren und so vor dem Schrumpfen bewahren.

Der nicht an der Studie beteiligte Neurologe Michael Kaplitt vom Weill Cornell Medical College in New York City hat zumindest noch Hoffnung: „Möglicherweise müssen wir die Dosierung und andere Parameter ändern.“ Kaplitt selbst verfolgt einen anderen Weg, um die Erkrankung zu therapieren. So startete er im August 2003 die erste Gentherapie, die das in Viren verpackte Protein Glutaminsäure-Decarboxylase über einen Katheder ins Gehirn der Patienten leitet (2).

 

Immuntherapie gegen Parkinson Dr. Howard E. Gendelman und Kollegen vom Universitätsklinikum Nebraska, USA, verabreichten Mäusen mit Morbus Parkinson Copolymer-1-Immunzellen. Anschließende untersuchten sie die Tiere mit bildgebenden Verfahren. Dabei zeigte sich, dass die Immuntherapie das Absterben der striatalen dopaminergen Zellen, die bei der Erkrankung zu Grunde gehen, drastisch verlangsamte. Des Weiteren wirkte die Therapie lindernd in entzündeten Hirnregionen. Ob diese Wirkung auch beim Menschen erzielt werden kann, ist jedoch wissenschaftlich noch nicht untersucht.

 

Unterschiede zwischen der erfolgreichen Pilotstudie letzten Jahres und der nun abgebrochenen klinischen Studie waren sowohl die Dosierung als auch die Applikation. Das Team von Lang verwandte einen größeren Plastikschlauch als das Team um Steven Gill in Bristol, um das Protein zur Umgehung der undurchlässigen Bluthirnschranke direkt ins Gehirn der Patienten zu injizieren. Zudem setzten sie eine geringere Dosis des Proteins ein.

Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es noch. „Ähnlich wie bei den Patienten in England zeigten die PET-Bilder an der Stelle, an der die Infusion gemacht wurde, eine Verbesserung“, sagte Lang. Die dopaminproduzierenden Zellen wiesen in beiden Studien mehr Lebenszeichen als vor der Behandlung auf.

 

Literatur

  1. Gill, S. et al., Direct brain infusion of glial cell line-derived neurotrophic factor in Parkinson disease. Nature Medicine, Band 9 (2003) 589-595.
  2. Oransky, I., Gene therapy trial for Parkinson's disease begins. Lancet, Band 362 (2003) 712.

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa