Pharmazeutische Zeitung online

Pemetrexed ist verträglicher als Docetaxel

10.10.2005  00:00 Uhr
Bronchialkarzinom

Pemetrexed ist verträglicher als Docetaxel

von Sven Siebenand, Frankfurt am Main

Durch Fortschritte in der Erstlinien-Therapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) kommt für eine größere Patientenzahl auch eine Second-line-Behandlung infrage. In Studien war der Multi-Target-Enzym-Inhibitor Pemetrexed bei gleicher Effektivität deutlich besser verträglich als Docetaxel.

»Zwei von drei Patienten mit NSCLC (Non Small Cell Lung Cancer) sind nach einer First-line-Therapie in einem so guten Allgemeinzustand, dass sie eindeutig von der Zweitlinientherapie profitieren«, sagte der Pneumologe Dr. Wolfgang Schütte, Städtisches Krankenhaus Martha-Maria in Halle an der Saale, auf einem Onkologie-Kolloquium des Pharmaunternehmens Lilly. Während eine Gemcitabin (Gemzar®)-basierte Platinkombinationstherapie derzeit als Goldstandard der Erstlinientherapie gilt, sind für die nachfolgende Behandlung Docetaxel (Taxotere®) und seit kurzem auch Pemetrexed (Alimta®) zugelassen.

Bislang keine Resistenzen

Pemetrexed greift im Gegensatz zu den bisherigen Zytostatika an mehreren Stellen in die DNA- und RNA-Nukleotid-Synthese ein. Der Multi-Target-Enzym-Inhibitor hemmt sowohl die Enzyme Thymidilat-Synthase und Dihydrofolat-Reduktase als auch die Glycinamid-Ribonukleotid-Formyltransferase. Dadurch stoppt der Wirkstoff effektiv die Purin- und Pyrimidinsynthese und somit die Vermehrung der Tumorzellen. Zudem konnten durch den Multi-Target-Ansatz bislang Resistenzen umgangen werden.

Eine randomisierte kontrollierte Phase-III-Studie mit 573 NSCLC-Patienten untersuchte für die Second-line-Therapie Wirksamkeit und Verträglichkeit von Pemetrexed im Vergleich zu Docetaxel. Die Probanden erhielten entweder alle drei Wochen 75 mg/m2 Körperoberfläche Docetaxel oder 500 mg/m2 Körperoberfläche Pemetrexed. Da der Multi-Target-Enzym-Inhibitor auch Enzyme des Vitamin-B-Stoffwechsels blockiert, erhielt die Pemetrexed-Gruppe zusätzlich Folsäure und alle neun Wochen Vitamin B12.

Hinsichtlich der Ansprechrate und des Gesamtüberlebens zeigten beide Therapieschemata eine vergleichbare Effektivität ohne statistisch signifikante Unterschiede. Auf Pemetrexed sprachen 9,1 Prozent der Patienten an, auf Docetaxel 8,8 Prozent. Das mediane Überleben betrug unter Pemetrexed 8,3 Monate beziehungsweise 7,9 Monate unter Docetaxel.

Deutlich weniger Nebenwirkungen

Der Vorteil der Alimta-Therapie bestand im Nebenwirkungsprofil. Hämatologische und nicht hämatologische Toxizität war statistisch signifikant seltener festzustellen als unter Docetaxel. So traten in der Pemetrexed-Gruppe bei 5,3 Prozent schwere Neutropenien (Grad 3 oder 4) und bei 1,9 Prozent neutropenisches Fieber auf, während es unter Docetaxel 40,2 Prozent beziehungsweise 12,7 Prozent waren. Auch bei den nicht hämatologischen Toxizitäten wie Haarausfall zeigten sich hoch signifikante Unterschiede. Unter Docetaxel litten 37,7 Prozent aller Patienten an Alopezie. Im Gegensatz dazu waren es unter Pemetrexed nur 6,4 Prozent.

Für Patienten, die nur noch palliativ behandelt werden können, seien solche Ergebnisse von besonderer Bedeutung. Ein weiterer Vorteil sei, dass die Pemetrexed-Infusion nur zehn Minuten dauert im Gegensatz zur einstündigen Docetaxel-Infusion. »Wenn der Patient auf eine klassische Zytostatika-Therapie nicht mehr anspricht, besteht mit dem Tyrosinkinasehemmer Erlotinib seit September eine Option für die Drittlinientherapie bereit«, fügte Schütte hinzu. Allen Patienten sollte eine Second-line-Therapie angeboten werden, wenn sie dafür geeignet sind, da sich damit die Überlebenszeit verlängern und ihre Lebensqualität verbessern lasse. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa