Pharmazeutische Zeitung online

Geistig Fitte haben mehr vom Leben

06.09.2004  00:00 Uhr
Ginkgo biloba

Geistig Fitte haben mehr vom Leben

von Kerstin A. Gräfe, Karlsruhe

Die Gabe des Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761® erhöht neben der mentalen Leistungsfähigkeit auch die Lebensqualität und Lebenszufriedenheit. Dies zeigte eine bundesweite Beobachtungsstudie an 1663 Patienten mit Hirnleistungsstörungen.

Etwa 8 bis 13 Prozent aller Menschen über 65 Jahre leiden unter einer Demenz. Bei den über 90-Jährigen sind es sogar 40 Prozent. Nach Schätzungen von Patientenverbänden leben in Deutschland weit über eine Million Menschen mit altersbedingten Hirnleistungsstörungen und bereits heute sind Demenzen der häufigste Grund für eine Einweisung ins Pflegeheim. Für die Betroffenen ist es daher von Interesse, mit welcher therapeutischen Strategie sie den Störungen begegnen können und welche Konsequenzen die Behandlung auf die kognitive Kompetenz und Lebensqualität hat.

Hirnleistung bei Dreiviertel verbessert

„Wir wollten mit dieser Beobachtungsstudie herausfinden, ob durch eine medizinische Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit auch die Lebensqualität der Patienten steigt“, sagte Professor Dr. Monika Bullinger vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf einer von Dr. Willmar Schwabe unterstützten Veranstaltung. Dazu erhielten 1663 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 70 Jahren über vier bis sechs Wochen den Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761. Üblicherweise sei eine Behandlung von Hirnleistungsstörungen langfristig angelegt, das heißt auf Monate und Jahre. In diesem Fall sei bewusst eine kurze Beobachtungsdauer gewählt worden, um Aussagen zu Veränderungen im Befinden der Patienten gerade während der ersten Einnahmewochen zu erhalten, so die Psychologin.

Zur Erfassung der kognitiven Hirnleistung wurde der so genannte Mini-Mental-Status-Test (MMST) herangezogen, der als wissenschaftlich anerkanntes Messinstrument gilt. Der Test ergab bei Dreiviertel der Patienten (76,5 Prozent) eine Verbesserung der Hirnleistung. Dabei besserte sich bei rund der Hälfte sowohl das Kurzzeit- sowie auch das Langzeitgedächtnis.

Die Güte der Lebensqualität wurde mit dem international gebräuchlichen standardisierten Fragebogen SF-12 als auch mit anderen Selbstbeurteilungsinstrumenten zur kognitiven Leistungsfähigkeit erfasst. Bei 61,2 Prozent der Patienten verbesserte sich die körperliche und bei 72,4 Prozent die psychische Komponente der Lebensqualität.

Im Fragebogen Alltagsleben zeigte sich in allen Skalen (Funktionsfähigkeit, psychische Verfassung, Sozialleben, körperliches Befinden, medizinische Versorgung, Lebensfreude) ein durchschnittlicher Zugewinn von 10 Punkten auf einer Skala von 0 bis 100. Ähnliche Ergebnisse lieferte auch der Fragebogen zur Lebenszufriedenheit.

Die kognitive Funktionsfähigkeit, gemessen anhand des Fragebogens zur mentalen Funktion, wies ebenfalls deutliche Verbesserungen auf. Hier stieg der Messwert im Laufe der Behandlung von 48,4 auf 61,8 Punkte. Auch bei den Alltagsfehlern konnte ein Zuwachs von 57,3 auf 69,5 Punkte beobachtet werden.

Wirkeintritt schon nach erstem Monat

Zusammenfassend wiesen die Daten darauf hin, dass die Einnahme des Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761 bereits nach vier bis sechs Wochen bei einem Großteil der Patienten zu einer Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit und einer Erhöhung der Lebensqualität führt. „Es sollte jedoch beachtet werden, dass die vorliegende Studie eine reine Beobachtungsstudie war. So können die registrierten Verbesserungen zwar im Zusammenhang mit der Extrakt-Gabe gesehen werden, nicht aber ursächlich auf sie zurückgeführt werden“, gab Bullinger zu bedenken. Allerdings seien bereits in mehreren Studien die Effekte von EGb 761 auf klinische Parameter wiederholt belegt worden.

 

Kopfsache interaktiv Kopfsache Interaktiv ist ein Computer-Programm, das auf spielerische Weise die geistige Leistungsfähigkeit testet. „Ziel des Programms ist es, klar abzugrenzen, ob wirklich mentale Leistungsdefizite vorhanden sind oder ob andere Ursachen für ein Leistungstief zu Grunde liegen“, sagte Professor Dr. Hellmut Erzigkeit von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Erlangen-Nürnberg auf einer Veranstaltung von Dr. Willmar Schwabe in Karlsruhe. Ergänzt durch Fragen nach dem Allgemeinbefinden liefert das Programm abschließend ein individuelles Gesamtergebnis.

Bei aller Spielerei – „Kopfsache interaktiv“ basiert auf handfesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, so Erzigkeit. Er stellte in Karlsruhe die ersten Ergebnisse einer Untersuchung an 1200 Personen vor. Wichtigste Information: „Kopfsache interaktiv“ kann beginnende Leistungsabweichungen klar erkennen.

Das Programm finden Sie unter www.kopfsache-interaktiv.de.

  Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa