Katzenminze vergrault Moskitos |
03.09.2001 00:00 Uhr |
Bereits eine relativ schwache Lösung mit Katzenminze-Extrakt wehrt Stechmücken so effektiv ab, wie relativ hoch konzentrierte DEET-Lösungen, berichten die Forscher im Fachmagazin New Scientist. Die Forscher sperrten zwanzig verschiedene Moskitoarten in Glasröhren ein, die an einem Ende mit Filterpapier verschlossen waren. Dieses Papier tränkten die Forscher zuvor mit einem der beiden Wirkstoffe. Zehn Minuten später tummelten sich noch rund die Hälfte der Insekten an dem mit DEET getränkten Ende aber nur durchschnittlich 25 Prozent hielten sich am Filterpapier auf, das mit dem Monoterpen Nepetalactone behandelt worden war. Das Monoterpen gilt als wirksamster Inhaltsstoff der Katzenminze.
Das Team hatte bereits früher nachgewiesen, dass Nepetalactone Fliegen und Kakerlaken abwehrt. Derzeit bemühen sich die Wissenschaftler bei der United States Environmental Protection Agency (EPA) um ein Patent für diesen Wirkstoff als Biopestizid.
Laut Coats hat man bis jetzt die Wirksamkeit auf menschlicher Haut noch nicht getestet. "Unsere Ergebnisse sprechen für den Einsatz des Naturstoffs auf Bekleidung und Zelten." Entscheidend sei jedoch, wie lange die Wirkung anhält, erklärte Jose Ribeiro vom National Institute of Health: Für den Geruchs ist die Verdunstung von entscheidender Bedeutung. Verdunste der Soff zu rasch, sei die Wirkung schnell verflogen. DEET ist vor allem für seine lange Wirkdauer bekannt. Coats gibt zu, dass Nepetalactone flüchtiger sind. Dieses Problem könne man allerdings chemisch in den Griff bekommen.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de