Pharmazeutische Zeitung online

Zeitpunkt der Einnahme ist entscheidend

26.07.2004  00:00 Uhr
Isoflavone

Zeitpunkt der Einnahme ist entscheidend

von Dagmar Knopf, Limburg

Eine aktuelle Studie im Fachmagazin JAMA konnte die viel versprechenden Wirkungen von Isoflavonen bei älteren Frauen nach der Menopause nicht bestätigen. Möglicherweise ist der rechtzeitige Therapiebeginn für den Erfolg ausschlaggebend.

Die Einnahme postmenopausaler Hormonersatzpräparate steht im Verdacht, langfristig mit einem erhöhten Risiko für Brustkrebs, Schlaganfall und kardiovaskuläre Erkrankungen einherzugehen. Eine risikoärmere Alternative stellen Phytoestrogene wie Isoflavone dar, die sich Sojabohnen und andere Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen oder Kichererbsen befinden. Die wichtigsten Vertreter der Isoflavone sind die Polyphenole Genistein, Daidzein und Glycitein und deren Glucoside. Ihnen werden positive Effekte auf den Hormon- und Knochenstoffwechsel und das Lipidprofil nachgesagt. Eine kürzlich in der Fachzeitschrift der American Medical Association (JAMA) veröffentlichte Studie konnte diese Effekte hingegen nicht bestätigen.

Sanne Kreijkamp-Kaspers und ihre Kollegen vom University Medical Center in Utrecht (Holland) untersuchten die Wirkung einer täglichen Gabe Sojaprotein auf den Cholesterolspiegel, die Knochendichte und die geistige Leistungsfähigkeit von älteren Frauen nach der Menopause. An der holländischen Studie nahmen 202 gesunde Frauen im Alter zwischen 60 und 75 Jahren teil. Sie erhielten entweder über ein Jahr lang täglich 25,6 g Sojaproteine in Pulverform, das 52 mg Genistein, 41 mg Daidzein und 6 mg Glycitein enthielt oder 25,6 g Milchpulver als Placebo. Zusätzlich bekamen die Probandinnen beider Gruppen Vitamine und Mineralien (unter anderem Folsäure und Calcium). Endpunkte waren die kognitive Funktion, die mittels verschiedener standardisierter Tests gemessen wurde sowie die Knochendichtemessung (dual-energy x-ray absorptiometry scanning) und die Bestimmung der Plasmalipidspiegel (Lipoproteine, Totalcholesterol, LDL, HDL und Triglyceride).

Nach einem Jahr zeigten sich jedoch weder bei der kognitiven Funktion noch bei der Knochendichte oder den Plasmalipiden signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Während die Frauen der Sojagruppe beim Gedächtnistest noch geringfügig besser abschnitten (allerdings waren die Unterschiede statistisch nicht signifikant), ergaben sich weder bei den verbalen Fähigkeiten, noch bei der komplexen Aufgabenstellung signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Beide Gruppen zeigten eine Abnahme der Knochendichte nach einem Jahr Studiendauer. In anderen Regionen, der Hüfte und der Wirbelsäule, ließ sich kein Unterschied zwischen beiden Gruppen nachweisen.

„Sojaprotein beziehungsweise Isoflavone bewirken keinen günstigen Effekt, weder auf die kognitive Funktion, die Knochendichte noch die Plasmalipide, wenn sie bei postmenopausalen Frauen mit einem Alter von 60 Jahren eingesetzt werden“, schlussfolgern die Autoren der Studie. Möglicherweise spiele jedoch der Zeitpunkt der Supplementgabe eine entscheidende Rolle, womit sich die Unterschiede dieser Studie zu den viel versprechenden Ergebnissen früherer Studien erklären ließen.

Berücksichtigten die Forscher nämlich in welcher Phase der Menopause sich die Studienteilnehmerinnen befanden, profitierten diejenigen, die sich noch zu Beginn der Menopause befanden, am meisten von den Phytoestrogenen. Waren die Frauen hingegen schon lange in der Menopause, verschlechterten sich ihre Werte sogar geringfügig gegenüber der Placebogruppe. Dies war sowohl für die Hüfte als auch für die Lendenwirbelsäule der Fall, allerdings ohne statistische Signifikanz. Eine ähnliche Tendenz zeigte sich auch beim Lipidprofil. Während Gesamtcholesterol und LDL in der Sojagruppe ein Jahr nach Studienbeginn unverändert zum Ausgangswert war, sanken die Werte in der Kontrollgruppe sogar geringfügig. Aber auch hier waren die Ergebnisse nicht signifikant.

Dass der Zeitpunkt wichtig ist, zeigte eine Untersuchung im Rattenmodell. Bekamen die Tiere direkt nach Entfernung der Ovarien Isoflavone, zeigten sich die Phytoestrogene sehr effektiv in der Vorbeugung von Verlust an Knochensubstanz. Eine spätere Isoflavongabe hingegen konnte weder die verringerte Knochendichte wiederherstellen, noch einem weiteren Verlust vorbeugen (Arjmandi et al., Am J Clin Nutr., 1998). Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa