Pharmazeutische Zeitung online

Chemie auf der Haut

17.07.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

DAC-NRF

Chemie auf der Haut

von Sabine Lang, Eschborn

Ein Arzt verordnet eine Creme mit Natriumnitrit und Zitronensäure. Ist Ihnen eine solche Rezeptur bekannt?

Nachdem die Ärzte-Zeitung über ein spezielles Natriumnitrit-Gel berichtet hatte, erreichten die Rezeptur-Faxhotline des NRF Anfragen zur Herstellung dieser Rezeptur zur Verbesserung der Mikrozirkulation in den Händen angewendet werden.

Hintergrund war eine wissenschaftliche Publikation (2), in der die Wirkung von Stickoxid auf die lokale Durchblutung bei freiwilligen Gesunden und bei Patienten mit Raynaud-Syndrom untersucht wurde. Hierbei trug man jeweils 0,5 g eines fünfprozentigen Natriumnitrit-Gels und eines fünfprozentigen Ascorbinsäure-Gels getrennt auf die Haut auf, mischte es mit einem Wattebausch und entfernte es nach zehn Minuten Einwirkungszeit wieder. Innerhalb weniger Minuten kam es zu einer verstärkten Durchblutung der behandelten Bezirke.

Natriumnitrit bildet in saurer Lösung Salpetrige Säure, die aber nur in verdünnten wässrigen Lösungen stabil ist. In konzentrierter Lösung und durch Erwärmung disproportioniert sie schnell zu Salpetersäure und Stickstoffmonoxid. Nach diesem Prinzip entsteht bei der Mischung des Natriumnitrit-Gels mit dem sauren Gel Stickstoffmonoxid, das eine gefäßerweiternde Wirkung hat.

Um eine Ansäuerung zu erreichen, wäre es theoretisch denkbar, Zitronensäure zu verwenden. Die in der beschriebenen Untersuchung verwendete Ascorbinsäure könnte jedoch als Reduktionsmittel besondere Bedeutung haben. Da sich nicht ausschließen lässt, dass die reduzierenden Eigenschaften der Ascorbinsäure an der Entstehung einer ausreichenden Menge Stickstoffmonoxid beteiligt sind, sollte diese nicht gegen eine andere Säure ausgetauscht werden.

Obwohl das beschriebene Wirkungsprinzip mögliche Ansätze zur gezielten und raschen Behandlung bestimmter lokaler Durchblutungsstörungen eröffnen könnte (2), wird von den Autoren keine direkte Therapieempfehlung ausgesprochen.

Im Rahmen eines individuellen Therapieversuchs mit einem neuen oder für eine bestimmte Indikation (noch) nicht als wirksam und unbedenklich geltenden Arzneistoff (Compassionate Use) muss die Verschreibung mit dem Arzt abgeklärt werden. Dies sollte in der Apotheke zum Beispiel mit Hilfe der im NRF in Kapitel I.5. abgedruckten Dokumentationshilfe geschehen. Es gilt sicherzustellen, dass sich der Arzt über die besondere Verantwortung bewusst ist und er den Patienten über die versuchsweise Anwendung einer nicht allgemein etablierten und anerkannten Therapie nach einer individuellen Nutzen-Risiko-Beurteilung umfassend informiert hat (3).

Gele zur lokalen NO-Behandlung in einem individuellen Therapieversuch (Compassionate Use)*

Bestandteile

Natriumnitrit-
Gel 5%

Ascorbinsäure-
Gel 5%
Natriumnitrit

5,0g

-,- Ascorbinsäure

-,-

5,0g Hydroxyethyl-
cellulose 10.000

2,5g

2,5g Propylenglycol

20,0g

20,0g Gereinigtes Wasser

zu 100,0g

zu 100,0g *) keine geprüften Vorschläge und keine Anwendungsempfehlung!

Achtung! Keinesfalls darf eine Rezeptur hergestellt werden, die die beiden Komponenten Natriumnitrit und Ascorbinsäure zugleich enthält. Stickstoffmonoxid würde schon vor der Anwendung unkontrolliert entstehen. Aus den gleichen Gründen darf ein in Anlehnung an das DAB mit Sorbinsäure oder anderen sauren Konservierungsmitteln versetztes Gel zur Herstellung des Natriumnitrit-Gels nicht verwendet werden.

Literatur:

  1. N. N., NO freisetzendes Gel hilft gegen "kalte Finger", Ärzte Ztg. vom 22.11.1999. Abrufbar unter http://www.aerztezeitung.de/de/neu/19991122/212a0104.htm
  2. Tucker, A. T., et al., Effect of nitric-oxide-generating system on microcirculatory blood flow in skin of patients with severe Raynaund´s Syndrome: a randomised trial, Lancet 354 (1999) 1670 - 1675.
  3. Schwarz, J. A., Bass, R., Holz-Slomczyk, M., Völler, R. H., Wartensleben, H., Therapieversuche mit nicht zugelassenen Prüfsubstanzen (Compassionate Use) und zugelassenen Arzneimitteln (Off-label Use), Pharm. Ind. 61 (1999) 309 – 314.

Sabine Lang,
Neues Rezeptur-Formularium (NRF)
Pharmazeutisches Laboratorium,
Carl-Mannich-Straße 20,
65760 Eschborn
Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa