Pharmazeutische Zeitung online

Neuer Antikörper gegen Darmkrebs

05.07.2004  00:00 Uhr

Cetuximab

Neuer Antikörper gegen Darmkrebs

von Brigitte M. Gensthaler, München

Patienten mit metastasiertem Darmkrebs, die auf eine Chemotherapie nicht mehr ansprechen, haben eine schlechte Prognose. Der neue monoklonale Antikörper Cetuximab kann eine Remission oder Tumorstabilisierung einleiten.

Ein Großteil der soliden Tumoren exprimiert den Epidermal Growth Factor Rezeptor EGFR, der zur Familie der HER- (oder erb-B) -Wachstumsfaktoren gehört. Das 170 kDa große Glykoprotein besteht aus drei Bereichen: eine extrazelluläre Ligandenbindungsdomäne, ein transmembranärer lipophiler Abschnitt sowie eine intrazelluläre Domäne mit Tyrosinkinase-Funktion. Bindet ein spezifischer Ligand, zum Beispiel EGF oder TGF-a (Transforming Growth Factor alpha), an der Zelloberfläche an den Rezeptor, dimerisiert dieser und stößt eine Reaktionskaskade im Zellinneren an. In der Folge katalysiert die Tyrosinkinase die Phosphorylierung von Proteinen, die als Signaltransduktoren wirken. Letztlich werden Gentranskription und DNA-Replikation im Zellkern angeregt. Diese Signale befähigen die Zelle zur Reifung und Proliferation, Angiogenese und Metastasierung.

Diese zentrale Funktion macht den EGFR als Target in der Tumortherapie hoch interessant. Viele Strategien zur EGFR-Inhibition wurden erprobt; zwei Ansätze sind inzwischen zugelassen. Zum einen können kleine Moleküle wie Gefitinib (Iressa®) intrazellulär die EGFR-Tyrosinkinase blockieren. Zum anderen kann man mit monoklonalen Antikörpern die extrazelluläre Rezeptordomäne besetzen und damit die Ligandenbindung und Signalweiterleitung verhindern. Über diesen Mechanismus wirkt der monoklonale chimäre Antikörper Cetuximab, der Ende Juni von der EMEA zugelassen wurde (Erbitux®; Merck).

Einsatz nach Irinotecan-Versagen

In der Standardtherapie des Kolorektalkrebses wird heute eine Kombination des Antimetaboliten 5-Fluoruracil (5-FU) und Folinsäure (FA), meistens plus Irinotecan (FOLFIRI-Regime) oder Oxaliplatin (FOLFOX) eingesetzt. Sprechen die Patienten darauf nicht mehr an, kann Cetuximab eingesetzt werden, da er eine Irinotecan-Resistenz überwinden kann, erklärte Professor Dr. Claus-Henning Köhne von der TU Dresden bei der Erführungspressekonferenz. Gemäß Zulassung muss vorher durch immunhistochemische Färbung nachgewiesen werden, dass der Tumor EGFR exprimiert.

In der BOND-Studie bekamen 218 Patienten Cetuximab plus Irinotecan, 111 nur den Antikörper. Die Kombination verdoppelte die Rate der Patienten, die mit einer Voll- oder Teilremission reagierten, von 11 auf 23 Prozent. Bezog man die Patienten mit ein, deren Tumor sich stabilisierte, lag die Ansprechrate bei 55 Prozent unter der Kombination gegenüber 32 Prozent mit der Monotherapie. Die progressionsfreie Überlebenszeit verlängerte sich von 1,5 auf 4,1 Monate. Allerdings zeigte sich kein Vorteil bei der Gesamtüberlebenszeit (6,9 versus 8,6 Monate).

Ansprechen nicht vorhersehbar

Bislang ist es nicht möglich vorherzusagen, welche Patienten auf den Antikörper ansprechen werden, sagte Professor Dr. Hansjochen Wilke vom Klinikum Essen Mitte. Weder die Färbeintensität beim EGFR-Nachweis noch Zahl oder Art der Vorbehandlungen korrelieren mit der Wahrscheinlichkeit eines Therapieerfolgs. Allerdings haben Patienten, die mit schweren akneartigen Hautausschlägen reagieren, eine größere Chance, von der Behandlung zu profitieren.

Die Hauttoxizität ist eine spezifische und häufige Nebenwirkung unter Cetuximab. Hautreaktionen treten bei acht von zehn Patienten auf, davon sind etwa 15 Prozent schwer ausgeprägt. Nach Erfahrungen des niedergelassenen Onkologen Dr. Antonis Tsamaloukas aus Hilden ist die Akne mit Tetracyclinen peroral oder Lokaltherapeutika beherrschbar.

Neue Indikationen

Derzeit laufen vier Studien, in denen Erbitux zusätzlich zu einem FOLFIRI- oder FOLFOX-Regime in der Ersttherapie des kolorektalen Tumors eingesetzt wird. Die Remissionsraten lagen in den kleinen Studien bei 43 bis 81 Prozent, bei manchen Patienten wurde sogar eine Operation möglich, berichtete Köhne. Nur 5 bis 10 Prozent sprachen gar nicht auf die komplexe Behandlung an.

Neue Hoffnung könnte der Antikörper für Menschen mit Kopf-Hals-Tumoren bringen. Wilke berichtete von einer Phase-III-Studie mit 424 Patienten, die an fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen an Kopf und Hals litten. Die Kombination von Bestrahlung und wöchentlicher Cetuximab-Infusion verdoppelte die mittlere Überlebenszeit von 28 auf 54 Monaten gegenüber der alleinigen Strahlentherapie. Auch bei nicht kleinzelligem Bronchialkrebs wird der Antikörper derzeit getestet.

Für den Onkologen erfüllt das neue Medikament eine „Starterfunktion“ für eine neue Wirkstoffklasse. Jetzt würden Variationen, zum Beispiel Therapiepausen, Dosissteigerung oder -reduktion, erprobt. Zudem weiß man bislang nicht, wie lange die Wirksamkeit bei Respondern anhält, sagte Wilke in der Diskussion. Die längste Therapie mit Irinotecan plus Cetuximab habe bei ihm bislang zehn Monate gedauert. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa