Pharmazeutische Zeitung online

Sodbrennen stößt übel auf

12.07.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Sodbrennen stößt übel auf

von Elke Wolf, Frankfurt am Main

Die Refluxerkrankung führt in zehn Prozent der Fälle zu Speiseröhrenkrebs. Deshalb hält Professor Dr. Jürgen Riemann, Direktor der Medizinischen Klinik Ludwigshafen, eine regelmäßige Überprüfung des Erkrankungsgrades durch den behandelnden Arzt für angebracht.

Ösophagus- und Bauchspeicheldrüsenkrebs sind weltweit auf dem Vormarsch. "Sodbrennen und saures Aufstoßen gelten als Leitsymptome einer Refluxstörung der Speiseröhre. Sodbrennen tritt seit einigen Jahren gehäuft auf. Ein wichtiger Grund dafür dürfte sein, daß sich immer mehr Menschen zu hektisch und ungesund in der Kantine ernähren", sagte Riemann auf einer Veranstaltung des Berufsverbands der Allgemeinärzte Deutschlands - Hausärzteverband (BDA). Die Zahl der Magenkrebserkrankungen nimmt dagegen ab.

Bei häufigem Sodbrennen sollte der Patient seine Symptome vom Arzt abklären lassen, riet Riemann. Steht die Diagnose Refluxkrankheit fest, muß der Patient vom gastroenterologisch tätigen Internisten überwacht werden, besonders wenn er ein Barrett-Syndrom entwickelt hat. Bei einem Barret-Syndrom haben sich bereits die Plattenepithelzellen der Schleimhaut verändert. Diese müssen gegebenenfalls mit einem Ablationsverfahren in Form einer photodynamischen Therapie oder per Argon-Plasma-Koagulation der Barrett-Schleimhaut entfernt werden. "So entgeht man der Gefahr der Karzinombildung", informierte Riemann.

Von hundert Helicobacter-Trägern entwickeln fünf einen Ulcus

Etwa dreißig bis vierzig Prozent der Bundesbürger leiden von Zeit zu Zeit an dyspeptischen Beschwerden. Ein Drittel davon geht zum Hausarzt. Nach den Ausführungen Riemanns spricht die Praxiserfahrung dafür, Patienten, die erstmalig erkranken und unter 45 Jahren sind, symptomorientiert zu behandeln, ohne gleich eine aufwendige Diagnose zu machen. Bis zu diesem Alter seien bösartige Veränderungen als Ursache der Beschwerden eine absolute Ausnahme. Dies gelte allerdings dann nicht, wenn zusätzlich Alarmsymptome wie unbeabsichtigter Gewichtsverlust, Anämie oder Anzeichen einer Blutung bestehen. Gleiches gelte auch für Menschen, die regelmäßig nichtsteroidale Antirheumatika einnehmen. In diesen Fällen sei immer eine sorgfältige Diagnostik angezeigt.

Für die symptomorientierte Therapie und somit auch für das Beratungsgespräch in der Offizin gelten: Stehen Refluxbeschwerden im Vordergrund, so ist die Behandlung der Wahl die zwei- bis vierwöchige Säuresuppression. Machen Motilitätssymptome wie frühes Sättigungsgefühl oder Druckschmerzen zu schaffen, sind Prokinetika die richtige Wahl. Helicobacter pylori spielt hier nur in Ausnahmefällen eine Rolle. Riemann: "Von hundert Helicobacter-Trägern entwickeln etwa fünf einen Ulcus, sagt die Statistik."

Wird Helicobacter nachgewiesen, so ist die Eradikation mit der Tripeltherapie indiziert. Momentan bevorzuge man die Kombination von Omeprazol, Amoxicillin und Clarithromycin gegenüber der Gabe von Omeprazol, Metronidazol und Clarithromycin, so Riemann. Grund: In der Bundesrepublik besteht eine 30prozentige Resistenz gegenüber Metronidazol. Dagegen sind nur 15 Prozent der Kinder und 7 Prozent der Erwachsenen gegen Clarithromycin resistent. Omeprazol kann genauso gut durch Äquivalenzdosen von Lansoprazol oder Pantoprazol ersetzt werden.

H2-Antagonisten spielen bei dieser Konstellation nur noch eine geringe Rolle. Sie kommen nur dann zum Einsatz, wenn eine Infektion mit Helicobacter pylori ausgeschlossen ist oder wenn Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber anderen Arzneistoffen aufgetreten sind. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa