Pharmazeutische Zeitung online

Neues Gestagen für Hormonersatztherapie

24.06.2002  00:00 Uhr

Neues Gestagen für Hormonersatztherapie

von Stephanie Czajka, Berlin

Seit Oktober vergangenen Jahres ist Climodien® gegen Wechseljahresbeschwerden auf dem Markt. Das Kombinationspräparat enthält neben einem Estrogen das antiandrogen wirksame Gestagen Dienogest. Climodien wirkt ähnlich wie andere Estrogen/Gestagen-Kombinationen, verursacht aber seltener Zwischenblutungen. Zusätzlich wurde seine Wirkung auf Schlafverhalten, Vigilanz und Kognition getestet.

Climodien wird ohne Pause kontinuierlich gegeben. Die Tabletten enthalten je 2 mg Estradionvalerat und Dienogest. Dienogest ist ein Nortestosteron-Derivat, dessen Ethinyl-Gruppe in Position 17 durch eine Cyanomethylgruppe ersetzt wurde. Wie Professor Dr. Alexander Teichmann aus Aschaffenburg betonte, bindet Dienogest nicht an das Sexhormon-binding-Globulin (SHBG) und seine Affinität zum Progesteronrezeptor ist um 10- bis 20-fach geringer als die anderer synthetischer Gestagene. Dennoch wirke es stark progestogen, Grund dafür sei wahrscheinlich die hohe Serumkonzentration. Dienogest ist fast vollständig bioverfügbar, die Halbwertszeit liegt zwischen 6,5 und 12 Stunden. Dienogest wirkt antiandrogen, es wirkt also Vermännlichungs-Erscheinungen durch die Hormonumstellungen im Klimakterium entgegen. Die Proliferation der Gebärmutterschleimhaut werde gut beherrscht, Teichmann sprach von "verlässlicher Amenorrhoe" bei kontinuierlicher Climodien-Gabe.

In klinischen Studien wurde Climodien mit Kliogest (Estradiol, Eestriol und Norethisteron) verglichen. Wie Professor Dr. Bo von Schoultz aus Stockholm, berichtete wirkten beide Präparate ähnlich auf Wechseljahresbeschwerden und Beschaffenheit des Endometriums. Blutungen traten unter Climodien signifikant seltener auf. Durchschnittlich sind unter HRT-Therapie nach dreimonatiger Behandlung 67 Prozent der Frauen amenorrhoisch, nach 12 Monaten 85 Prozent.

Climodien wurde von Professor Dr. Bernd Saletu aus Wien, hinsichtlich seiner Wirkung auf Schlaf, Vigilanz und Kognition hin untersucht. Ähnlich wie Estradiolvalerat (EV) verbesserte Climodien subjektiv und objektiv die Schlafqualität. Nächtliches Schnarchen beeinflusste Climodien besser als EV. Das Anpassungsvermögen auf bestimmte Reize hin (Vigilanz) besserte sich unter Climodien nach zwei Monaten im Vergleich zum Beginn der Therapie. Die Reizverarbeitungszeit (Kognition) verbesserte sich unter Climodien ebenfalls im Vergleich zum Beginn der Behandlung. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa