Pharmazeutische Zeitung online

Neue Empfehlungen zur Prophylaxe

13.06.2005  00:00 Uhr
Malaria

Neue Empfehlungen zur Prophylaxe

von Sven Siebenand, Eschborn

Die Gefahr in subtropischen und tropischen Ländern an einer im Ernstfall tödlich verlaufenden Malaria zu erkranken ist groß. Pünktlich zur Urlaubsaison veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin neue Konsensus-Empfehlungen zur Prophylaxe.

Die Expositions- und Chemoprophylaxe stellen die beiden wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor der gefährlichen Plasmodien-Infektion dar. Zwar können sie in ihrer Kombination keinen vollständigen Schutz garantieren, das Infektionsrisiko jedoch erheblich senken.

Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) veröffentlichte im April 2005 als Ergebnis eines deutsch-österreichisch-schweizerischen Konsensus neue Richtlinien für die Chemoprophylaxe (Tabelle). Sie empfiehlt für Aufenthalte in Malariagebieten mit hoher Übertragungsgefahr eine generelle medikamentöse Vorbeugung vor Reisebeginn. In Gebieten mit niedrigem oder mittlerem Malariarisiko sollte zumindest ein Malariamedikament für eine notfallmäßige Selbstbehandlung (»Standby«-Therapie) mitgeführt werden.

 

Tabelle: Dosierung von Antimalariamitteln zur Prophylaxe und notfallmäßigen Selbstbehandlung

Medikament
(Handelsname)
Prophylaxe Notfallmäßige Selbstbehandlung (»Standby«) Arthemether/Lumefantrin
(Riamet®) nicht geeignet 80 mg/480 mg (= 4 Tbl.) initial, nach 8 h weitere 4 Tbl., dann 2 x tgl. je 4 Tbl. an Tag 2 und 3 (entspricht insgesamt 24 Tbl.) Atovaquon/Proguanil1
(Malarone®) 250 mg/100 mg (= 1 Tbl.) pro Tag
1-2 Tage vor bis 7 Tage nach Aufenthalt im Malariagebiet (Erwachsene mit KG > 40 kg; max. Aufenthaltsdauer: 28 Tage) 1000 mg/400 mg (= 4 Tbl.) als Einmaldosis an 3 aufeinander folgenden Tagen bei KG > 40 kg Atovaquon/Proguanil
(Malarone® Junior) 62,5 mg/25 mg (= 1 Tbl.), Kinder ab 11-20 kg KG: 1 Tbl. pro Tag, 21-30 kg KG: 2 Tbl. pro Tag, 31 bis 40 kg KG: 3 Tbl. pro Tag; (max. Aufenthaltsdauer: 28 Tage) nicht geeignet Chloroquin
(Resochin®, Weimerquin®, sowie Chlorochin®) 300 mg Chloroquin-Base (= 2 Tbl. Resochin®) pro Woche; bei über 75 kg KG: 450 mg pro Woche (Kinder: 5 mg/kg KG pro Woche)
1 Woche vor bis 4 Wochen nach Aufenthalt im Malariagebiet 600 mg Base (= 4 Tbl. Resochin®)
(Kinder: 10 mg/kg KG), 6 Stunden nach Therapiebeginn
24 und 48 Stunden nach Therapiebeginn: je 300 mg (Kinder: je 5 mg/kg KG) Doxycyclin
(diverse Monohydrat-1H2O-Präparate) 100 mg pro Tag (Kinder ab 8 Jahren: 1,5 mg Salz/kg KG pro Tag)
1-2 Tage vor bis 4 Wochen nach Aufenthalt im Malariagebiet nicht geeignet Mefloquin2
(Lariam®) 250 mg (= 1 Tbl.) pro Woche (Kinder ab
3. Lebensmonat über 5 kg KG: 5 mg/kg KG pro Woche)
1-3 Wochen vor bis 4 Wochen nach Aufenthalt im Malariagebiet initial 750 mg (= 3 Tbl.), nach 6-8 Stunden weitere 500 mg (= 2 Tbl.); falls KG über 60 kg: nach weiteren 6-8 Stunden weitere 250 mg (= 1 Tbl.) (Kinder ab 3. Lebensmonat über 5 kg KG: 15 mg/kg KG und 6-24 Stunden später 10 mg/kg KG) Proguanil3
(Paludrine®) 200 mg pro Tag (Kinder: 3 mg/kg KG pro Tag) nicht geeignet

1) Einnahme mit Mahlzeit oder Milchprodukten zur jeweils gleichen Tageszeit.
2) Bei erstmaliger Mefloquin-Prophylaxe kann auch 2­3 Wochen vor Abreise begonnen werden (siehe oben).
3) Nur in Kombination mit Chloroquin für besondere Personengruppen empfohlen.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit

 

Schutz auch bei Last-Minute-Reisen

Die Kombination der Wirkstoffe Artemether und Lumefantrin (Riamet®) kann ab einem Alter von mindestens zwölf Jahren und einem Gewicht von 35 kg zur »Standby«-Therapie in Gebieten mit Infektionen durch Plasmodium falciparum eingesetzt werden. Für eine Chemoprophylaxe ist diese fixe Arzneistoffkombination nicht geeignet.

Für Last-Minute-Urlauber und Kurzzeitreisende in Ziele mit einem hohen Malaria-tropica-Risiko, der gefährlichsten Form der Erkrankung, steht die Arzneistoffkombination Atovaquon/Proguanil (Malarone®) zur Verfügung.

Die Einnahme beginnt ein bis zwei Tage vor der Reise und endet eine Woche nach Verlassen des Malariagebiets. Für Kinder ab 11 kg Körpergewicht ist auch ein schwächer dosiertes Fertigarzneimittel (Malarone Junior®) mit dieser Wirkstoffkombination zur Chemoprophylaxe zugelassen. Erwachsene können das Präparat auch zur »Standby«-Therapie anwenden.

Sowohl zur Vorbeugung als auch für die notfallmäßige Selbstbehandlung steht der Wirkstoff Chloroquin (Resochin®, Chlorochin®, Weimerquin®) eingeschränkt zur Verfügung. Denn in vielen Ländern Asiens, südlich der Sahara und im Amazonasgebiet ist der Erreger Plasmodium falciparum Chloroquin-resistent. In diesen Gebieten verspricht der Einsatz einer Kombination aus Chloroquin und Proguanil (Paludrine®) eine bessere Schutzwirkung. Dennoch empfiehlt die DTG diese Kombination auf Grund der schlechten Verträglichkeit und Verfügbarkeit anderer Mittel mit einem besseren Nutzen-Risiko-Verhältnis generell nicht mehr.

Das dem Chloroquin strukturell ähnliche Mefloquin (Lariam®) wird sowohl zur Prophylaxe als auch zur »Standby«-Therapie in Reiseländern mit überwiegend Mefloquin-sensiblen Falciparum-Malariastämmen eingesetzt.

Das Antibiotikum Doxycyclin ist in Deutschland nicht zur Malariaprophylaxe zugelassen, obwohl es zum Beispiel von der WHO dafür empfohlen wird. Ein »Off-label-Use« als Alternative zu Mefloquin oder Atovaquon/Proguanil ist daher prinzipiell möglich. Der Patient sollte aber auf die Nichtzulassung für diese Indikation und die damit ausgeschlossene Produkthaftung durch den Hersteller hingewiesen werden.

Bei Fieber zum Arzt

Wichtig für die Beratung: Der Angst vieler Patienten vor schwer wiegenden Nebenwirkungen kann immer die Gefährlichkeit einer Malaria tropica gegenübergestellt werden. Des Weiteren sollten die Patienten dafür sensibilisiert werden, dass jede Art eines unerklärt auftretenden Fiebers auf der Reise oder auch Monate nach Rückkehr unbedingt einer ärztlichen Kontrolle bedarf. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa