Pharmazeutische Zeitung online

Puder und Salben gehören nicht auf chronische Wunden

12.06.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

PHARMACON MERAN

Puder und Salben gehören nicht
auf chronische Wunden

von Ulrich Brunner, Meran

Licht in den Präparatedschungel der zahllosen Wundauflagen und Antiseptika brachte Dr. Wiltrud Probst, Klinikapothekerin im Kreiskrankenhaus Heidenheim. Sie mahnte dazu, die Versorgung chronischer Wunden nicht isoliert zu betrachten. Ein adäquater chirurgischer Eingriff und die Therapie von Begleiterkrankungen seien genauso essenziell.

Chronische Wunden können nur dann abheilen, wenn sie frei von Schorf sowie schmierigen und nekrotischen Belägen sind. Am Anfang jeder Behandlung stehe daher prinzipiell die Wundreinigung. Neben chirurgischen Eingriffen mit Skalpell und Schere seien besonders für die Feinarbeit und bei schwer zugänglichen Wunden Spülungen und ein enzymatisches Débridement sinnvoll.

Neben physiologische Kochsalzlösung empfahl Probst besonders zur Spülung großflächiger Wunden Ringerlösung, die neben Natriumchlorid auch Calcium- und Kaliumionen enthält. Diese förderten die Wundheilung. Ringerlösung eigne sich daher auch für eine langfristige Spülung. Die Zubereitung seien als Irriclens® Spray oder Tenderwet-Solution® in handlichen Gebinden auf dem Markt, sagte die Apothekerin. Probst: "Mit einem Spray können Sie ein große Wunde allerdings nur befeuchten, nicht spülen." Wasserstoffperoxidlösung sollte wegen der granulationshemmenden Wirkung nur kurzfristig und gezielt angewendet werden. Gerade bei schmierigen eitrigen Wunde sprenge die Lösung den Belag gut ab.

Auch geeignete Wundauflagen fördern die Reinigung. Hier empfahl die Referentin Produkte auf der Basis von Alginaten (Kaltostat®, Sorbalgon®, Algosteril® und andere). Aus den Alginatvliesen wandern Calciumionen in die Wunde und Natriumionen ins Vlies. Zusätzlich saugt der Gelbildner Flüssigkeit auf. Gewebetrümmer und Bakterien werden aus der Wunde geschleppt. Weitere Vorteile des Naturstoffs: Das Vlies passt sich der Wundhöhle an, stillt Blutungen und lässt sich gut wieder entfernen. Wundauflagen aus Alginaten sollten erst nach zwei bis drei Tagen gewechselt werden, sagte Probst. Für trockene Wunden sind Alginate nicht geeignet.

Im Gegensatz dazu bringen Hydrogele Feuchtigkeit bereits mit und sind zum Aufweichen von Belägen und in der Granulations- und Epithelisierungsphase angezeigt. Hydrogele gibt es als Auflagen mit semipermeabler Membran oder in Tubenform.

Enzympräparate spalten nur ganz spezifisch denaturierte Gewebebestandteile. Sie unterstützen die Feinarbeit nach dem chirurgischen Eingriff. Produkte wie Fibrolan®, Novuxol® oder Varidase® sollten nur auf feuchte Wunden aufgetragen werden, da die Enzyme erst nach Kontakt mit Flüssigkeit aktiv werden.

Antiseptika dürften prinzipiell nur kurzfristig angewendet werden, warnte die Apothekerin. Geeignet seien Octenidin (Octenisept®) oder PVP-Iod-Lösungen (zum Beispiel Braunol® 2000, Betaisodona® oder Traumaspet®). Nachteil von Iod: Die Substanz ist stark gefärbt und wirkt nicht gut, wenn Wunden eitrig oder blutig sind. "Antibiotika wurden auf Grund ihres ungünstigen Nebenwirkungsprofils zu Gunsten der Antiseptika verdrängt", erklärte Probst. Lokalantibiotika hemmten nicht nur die Wundheilung und förderten die Resistenzentwicklung, sondern hätten häufig auch ein allergenes Potenzial. Auch Quecksilber-haltige Antiseptika und Farbstofflösungen wie Brilliantgrün haben ihren Stellenwert in der modernen Wundversorgung verloren.

Schließlich empfahl sie, nie Puder oder Salben direkt auf offene Wunden aufzutragen. Sie förderten den Okklusionseffekt und ließen sich später schlecht entfernen. Äußerste Zurückhaltung sei bei Salben geboten, die pflanzliche Extrakte enthalten. Sie hätten auf chronischen Wunden nichts verloren. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa