Pharmazeutische Zeitung online

Schützen Glitazone die Gefäße?

27.05.2002  00:00 Uhr

Schützen Glitazone die Gefäße?

von Christine Vetter, Dresden

Diabetiker sind vor allem durch ein hohes kardiovaskuläres Risiko gefährdet. Inzwischen gibt es Hinweise darauf, dass Glitazone den Gefäßstatus günstig beeinflussen.

Grundlage der exzessiven Gefahr für Herz und Gefäße bei Typ-2-Diabetikern ist die Insulinresistenz. Sie ist nach Meinung von Privatdozent Dr. Andreas Hamann aus Heidelberg das Bindeglied des metabolischen Syndroms und fördert die Hypertonie, eine Dyslipoproteinämie und eine Arteriosklerose. Rund 90 Prozent der Typ-2-Diabetiker haben eine Insulinresistenz, berichtete Hamann kürzlich bei der 37. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Dresden.

Hoffnungen setzen die Diabetologen auf den Wirkstoff Pioglitazon (Actos®). Der bessert nicht nur signifikant die HbA1c-Werte, sondern hat vermutlich auch einen günstige Einfluss auf die Endothelfunktion, erläuterte Professor Dr. Dan Ziegler aus Düsseldorf.

Der Wirkstoff bedingt zugleich eine Reduktion des Gesamtcholesterol sowie der LDL- und Triglycerid-Werte. In neueren Studien beobachteten Wissenschaftler zudem eine Blutdrucksenkung sowie einen Anstieg des HDL und eine Reduktion des Gerinnungsfaktors PAI-1. Darüber hinaus belegen Studien mit insulinresistenten Nicht-Diabetikern, dass sich unter Pioglitazon die Endothelfunktion bessert. Gegenüber Placebo registrierten Forscher zudem unter Pioglitazon in nur wenigen Monaten einen messbaren Rückgang der Intima-Media-Dicke im Bereich der Karotiden.

Nach Meinung von Ziegler hat der Insulinsensitizer das Potenzial, sowohl mikro- als auch makrovaskuläre Folgeschäden des Typ-2-Diabetes zu reduzieren. Inwieweit diese Hypothese zutrifft, wird derzeit in der PROactive Studie (Prospective Actos Clinical Trial in Macrovascular Events) überprüft. Rund 5.000 Diabetiker erhalten dabei über vier Jahre entweder Pioglitazon oder Placebo. Parallel prüfen die Wissenschaftler die Häufigkeit von Herzinfarkten, Schlaganfällen, Amputationen und revaskularisierenden Maßnahmen sowie die kardiovaskuläre Mortalität. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa