Pharmazeutische Zeitung online

Medikamente können Muskeln schwächen

17.05.2004  00:00 Uhr
Myopathien

Medikamente können Muskeln schwächen

von Matthias Bastigkeit, Geschendorf

Kaum ein anderes Organ kann von so vielen Krankheiten befallen werden wie die Muskulatur. Man unterscheidet heute etwa 650 verschiedene Formen neuromuskulärer Erkrankungen. Auch Arzneimittel können Auslöser sein.

Die Ursachen für eine Myopathie sind vielfältig. So können Autoimmunerkrankungen, Infektionen oder auch ein kleinzelliges Bronchialkarzinom zu Grunde liegen. Endokrine Erkrankungen wie Schilddrüsenentgleisungen, Hyperaldosteronismus, Hypo- und Hyperparathryreoidismus, Akromegalie und HyperKortizismus können ebenfalls Muskelerkrankungen auslösen.

Nicht selten wird eine Schwächung der Muskulatur aber auch durch Arzneimittel induziert. Besonders häufig betroffen ist die proximale Muskulatur des Schulter- oder Beckengürtels. Im Anfangsstadium werden die Symptome meist bagatellisiert und als harmlose Befindlichkeitsstörungen eingestuft. Insofern kann die Apotheke erste Anlaufstelle sein. Klagt ein Kunde darüber, dass Tätigkeiten wie Treppensteigen oder bereits das Heben leichter Gegenstände nach der Einnahme eines „neuen“ Medikamentes Probleme bereiten, sollten die Warnglocken schrillen. So leiden mehr als 60 Prozent der Asthmatiker, die oral Corticosteroide einnehmen, an einer Myopathie. Auch Patienten mit einem Hirntumor, die zur Hirnödemprophylaxe Steroide erhalten haben, entwickeln in 11 bis 60 Prozent der Fälle eine pharmakainduzierte Muskelschwäche.

Obwohl Statine ein ausgezeichnetes Wirksamkeits-Sicherheitsprofil aufweisen, können sie Myalgien verursachen, die sich bei einigen Patienten zu schweren Muskelschäden ausweiten. Zu beachten ist, dass in diesen Fällen eine Myopathie nicht immer über eine Erhöhung der Creatinkinase (CK) zu erkennen ist (siehe Kasten). Möglich ist eine mitochondriale Dysfunktion, verbunden mit einer abnorm erhöhten Lipidspeicherung in den Typ-1-Fasern.

 

Myalgie, Myopathie Bei der Myalgie treten Muskelschmerzen, -steifheit und -krämpfe auf. Ist zusätzlich zu diesen Beschwerden die Creatinkinase erhöht, spricht man von einer Myopathie.

Wenn die Membranen der Skelettmuskelzellen beschädigt werden, liegt eine Rhabdomyolyse vor. Dabei tritt Myoglobin aus zerstörten Muskelzellen aus, gelangt ins Plasma und wird renal ausgeschieden. Diese Myoglobinurie gilt daher als wichtiges Diagnosekriterium. Als Komplikation kann ein Nierenversagen auftreten, die Letalitätsrate liegt bei 20 bis 60 Prozent.

 

Symptome einer Fibrat-/Statin-Myopathie sind proximale Muskelschmerzen, Muskelsteifheit, Paresen und brauner Urin. Die Gefahr, durch Lipidsenker eine Rhabdomyolyse zu bekommen, ist sehr selten und liegt in der Größenordnung von eins zu einer Million. Vermutlich ist besonders Clofibrat an der Ausbildung von Myopathien beteiligt. Der Pathomechanismus der Statine ist noch nicht vollständig geklärt. Der Grund für die myotoxische Wirkung scheint eine Störung des Zellmembranwachstums infolge einer zu starken Cholesterinsenkung oder ein Coenzym-Q-Mangel zu sein. Dieses Substrat besitzt möglicherweise muskelprotektive Eigenschaften und Statinkonsumenten weisen ein Defizit auf. Je größer die Statindosis und je stärker die Lipidsenkung, desto ausgeprägter ist der Muskelschaden. Das Risiko steigt zusätzlich bei Niereninsuffizienz, Hypothyreose und bei gleichzeitiger Einnahme von Cytochrom-P450-Hemmern. Ob die Lipidsenker eine Rhabdomyolyse oder „nur“ eine Myopathie auslösen ist auch davon abhängig, ob zusätzlich Fibrate eingenommen wurden.

Zahlreiche Arzneistoffe, aber auch Toxine können Myopathien auslösen. Dazu zählen unter anderem:

  • Amiodaron
  • Cloroquin
  • Colchicin
  • Eletriptan
  • Fleroxacin
  • Laxantien
  • Lipidsenker
  • Makrolide
  • Amphetamine
  • Cocain
  • Heroin

Auch einige chinesische Heilmittel stehen auf der Liste. So warnt das deutsche Bundesamt für Arzneimittelsicherheit vor „rotem Reis“ (Anka, Ankak). Das Produkt entsteht durch Fermentation von Reis mit dem Schimmelpilz Monascus purpureus. Dieser Schimmelpilz bildet neben roten Farbstoffen, die ihm seinen Namen geben, verschiedene Wirkstoffe wie Monacoline, Ankalactone und Citrinin. Monacolin-K ist identisch mit Mevinolin oder Lovastatin.

Besteht der Verdacht, dass die Pharmakotherapie auf die Muskeln schlägt, sollte das Weglassen des zuletzt neu verordneten Medikamentes versucht werden. Neuromuskuläre Erkrankungen, auch in der Familienanamnese, sollten ausgeschlossen werden.

Bei Medikamenten, die zu einer Myopathie führen könnten, sollten halbjährlich die Muskel- und Leberenzyme kontrolliert werden. Beim Anstieg der CK auf das Zehnfache und der Transaminasen auf mehr als das Dreifache der oberen Normgrenze sollte das Mittel vom Arzt abgesetzt werden. Grundsätzlich sollten Kombinationen von Statinen mit Fibraten, Makroliden oder bestimmten Antimykotika vermieden werden. Je früher ein Muskelschaden diagnostiziert wird, desto besser ist die Prognose für den Patienten. Deshalb sollte dem betroffenen Apothekenkunden im Verdachtsfall zu einem Arztbesuch geraten werden.

 

Literatur beim Verfasser

 

Anschrift des Verfassers:
Matthias Bastigkeit
Dorfstraße 83
23815 Geschendorf
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa