Pharmazeutische Zeitung online

Fußpilz bahnt Wundrose den Weg

16.05.2005  00:00 Uhr

Fußpilz bahnt Wundrose den Weg

von Elke Wolf, Offenbach

Von wegen harmloser Fußpilz: Tinea pedis ist ein signifikanter Risikofaktor für eine Wundrose (Erysipel). Das zeigt eine Studie, die kürzlich in Dermatology veröffentlicht und letzte Woche der Fachpresse vorgestellt wurde.

Das Erysipel ist die häufigste stationär behandelte akute bakterielle Infektion der Haut. »Genaue Erkrankungszahlen sind allerdings nicht dokumentiert«, teilte Professor Dr. Hans Christian Korting von der Universitätsklinik München auf einer Novartis-Presseveranstaltung mit. Dass neben Rhagaden, Lymphödemen oder Adipositas auch Fußpilz einem Erysipel Vorschub leistet, zeigte kürzlich eine multizentrische, prospektive Fall-Kontroll-Studie mit 243 Wundrose-Patienten und 467 Kontrollpersonen (Lit.).

Mehr als die Hälfte (56,1 Prozent) der Studienteilnehmer, die wegen einer akuten Wundrose stationär behandelt wurden, litten nachweislich unter einer Dermatomykose ­ die meisten (39,8 Prozent) unter Tinea pedis interdigitalis. Aber auch die Tinea pedis plantaris (33 Prozent) und der Nagelpilz (32,2 Prozent) waren häufig vertreten.

 

Flammende Haut Das Erysipel ist eine akute flächige, mit hohem Fieber einhergehende Hautinfektion, die überwiegend durch Streptokokken ausgelöst wird. Die Bakterien dringen über kleine Hautverletzungen in das Lymphsystem ein und breiten sich dort weiter aus. Meistens ist der Unterschenkel betroffen, aber auch das Gesicht kann Ort des Geschehens sein. Klinisch zeigt sich die Wundrose als hochrote, von der Umgebung stufenförmig abgesetzte, flammenförmig vordringende, »heiße« Hautinfiltration. Unbehandelt ist die Erkrankung lebensgefährlich und muss intravenös mit Antibiotika behandelt werden.

 

Von den Erysipel-freien Patienten der Kontrollgruppe, die wegen anderer akuter Symptome stationär aufgenommen worden waren, hatten nur 36,3 Prozent eine Dermatomykose. Bei rund einem Fünftel der Kontrollpersonen lautete die Diagnose Tinea pedis interdigitalis.

Umgerechnet bedeutet das: Das Risiko, sich ein Erysipel einzufangen, ist für Hautpilzpatienten 2,4fach erhöht. Patienten mit Interdigitalmykose haben gar ein 2,8fach höheres Risiko für die Entstehung einer Wundrose. Kortings Erklärung: »Bei einer durch Pilzinfektion geschädigten Haut ist die Abwehr so stark beeinträchtigt, dass die bakteriellen Erreger leichter in die Dermis eindringen und das Wundrose-Geschehen fördern können.« Etwa jedes vierte Erysipel wäre vermeidbar gewesen, wenn die Patienten ihren Fußpilz adäquat behandelt hätten, schlussfolgerte Korting.

Der Experte empfiehlt die Behandlung mit Terbinafin (Lamisil®). Das Allylamin muss im Gegensatz zu den Azolen wie Clotrimazol nur eine Woche lang einmal täglich angewendet werden, denn Terbinafin und die Azole wirken durch Hemmung der Biosynthese von Ergosterol, einem essenziellen Bestandteil der Pilzzellmembran, fungistatisch. Da aber allein Terbinafin dabei das Enzym Squalenepoxidase inaktiviert, kommt es in der Pilzzelle zu einer toxischen Anhäufung der Ergosterolvorstufe Squalen. Dies erklärt die schon in niedriger Konzentration erreichbare zusätzliche fungizide Wirkung der Substanz gegen Dermatophyten. »Bei den Azolen entfernt erst die stetige Hauterneuerung den Pilz, sodass eine drei- bis vierwöchige Therapie nötig ist«, erklärte Korting.

Zusätzlich verfüge Terbinafin über einen Depoteffekt. Pharmakokinetische Untersuchungen zeigten, so der Experte, dass der Wirkstoff auch nach der letzten Applikation über eine Woche in fungizid wirkenden Konzentrationen im Stratum corneum nachweisbar ist. Dieser Depoteffekt sei für Azole wie Clotrimazol oder Bifonazol nicht in entsprechendem Umfang gesichert.

 

Literatur: Roujeau, J.-C., Korting, H. C., Chronic dermatomycoses of the foot as risc faktor for acute bacterial cellulitis of the Leg. Dermatology 209 (2004) 301-307.

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa