Pharmazeutische Zeitung online

Hormonstäbchen unter der Haut schützt langfristig

06.03.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag KONTRAZEPTION

Hormonstäbchen unter der
Haut schützt langfristig

von Brigitte M. Gensthaler, München

Drei Jahre lang sicher verhüten, ohne täglich an die Pille denken zu müssen: Ein Hormonstäbchen macht´s möglich. Das Gestagen-Implantat soll im Mai/Juni auf den deutschen Markt kommen.

Kleiner als ein Streichholz ist das flexible Stäbchen, das 68 mg Etonogestrel enthält und unter die Haut am Oberarm implantiert wird (Implanon®, Nourypharma). Über drei Jahre gibt es kontinuierlich Gestagen ins Blut ab, das die Ovulation unterdrückt. Laut Studien kam es in den ersten beiden Jahren der Anwendung zu keiner Ovulation, zum Ende des dritten Jahres bei weniger als fünf Prozent der Frauen. Zusätzlich verdickt der Arzneistoff den Zervixschleim, was Spermien am Aufsteigen hindern soll. Die endogene Estrogen-Produktion bleibt bestehen.

Je nach Einlagezeitpunkt beginnt der Empfängnisschutz bereits am ersten Tag nach der Implantation, berichtete der Leiter der Medizinischen Abteilung bei Nourypharma, Dr. Jürgen Schmidt. Der Pearl-Index, also die Versagerrate pro 100 Frauenjahren, wird von der Firma mit Null angegeben und überträfe damit perorale Kontrazeptiva und Sterilisation. Die Zahl beruht auf der Beobachtung von 2362 Anwenderinnen und 73429 Zyklen. Keine der Frauen wurde in den klinischen Studien schwanger. Wird das Implantat entfernt, kann innerhalb von 24 Stunden eine Ovulation eintreten.

Das Implantat bietet Frauen, die langfristig sicher verhüten wollen, eine Alternative zum Intra-Uterinsystem (Mirena®) oder zur Dreimonatsspritze. Ebenso ist es geeignet für Frauen, bei denen Estrogen-haltige perorale Kontrazeptiva kontraindiziert sind und denen die „Minipille„ zu unsicher ist. Dass das Stäbchen unter der Haut ertastet werden kann, beruhigt viele Frauen, die sich um die Zuverlässigkeit des Empfängnisschutzes sorgen.

Blutungsverhalten verändert Wie andere Gestagen-Präparate kann das Implantat das Blutungsverhalten stören, berichtete der Karlsruher Frauenarzt Dr. Knut O. K. Hoffmann, der bereits seit 1992 an Studien beteiligt war, aus seiner Praxis. Ein Drittel der Frauen habe einen regelmäßigen Vier-Wochen-Rhythmus, ein weiteres Drittel keine oder eine kürzere, schwächere oder seltenere Menstruation. Der Rest klage über unregelmäßige, verlängerte und verstärkte Blutungen, die auch als häufigster Grund für eine vorzeitige Entfernung des Kontrazeptivums genannt wurden. Weitere Gründe waren Kinderwunsch oder illusionäre Erwartungen von Libidosteigerung oder Brustwachstum. Etwa 30 Prozent der Frauen ließen das Implantat vor Ablauf der dreijährigen Anwendungsphase entfernen.

Im Forschungsprogramm wurde ferner eine allmähliche Gewichtszunahme (1,5 bis 2 Prozent jährlich) beobachtet. Bei einigen Frauen trat Akne neu auf, bei anderen besserte sich eine bestehende Akne.

Derzeit bietet Nourypharma in Kooperation mit dem Berufsverband der Frauenärzte ein Trainingsprogramm für Gynäkologen an, um diese mit Anwendung und Entfernen des Implantats sowie der speziellen Beratung der Frau vor der Langzeitkontrazeption vertraut zu machen. Das Produkt mit einer europäischen Zulassung ist bereits in Großbritannien, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden auf dem Markt.

Steckbrief

Das biologisch nicht abbaubare Polymer-Implantat (Ethylenvinylacetat) ist 4 cm lang und 2 mm dick. Durch die Hohlnadel eines Einmal-Applikators wird es unter die Haut an der Innenseite des nicht dominanten Oberarms platziert. Nach drei Jahren – bei Bedarf früher – wird es durch einen winzigen Hautschnitt, ebenfalls unter Lokalanästhesie, herausgezogen. Das Implantat enthält 68 mg Etonogestrel und setzt drei Jahre lang durchschnittlich 40 mg Hormon pro Tag frei. Etonogestrel (3-Keto-Desogestrel) ist kein neuer Wirkstoff, sondern der aktive Metabolit von Desogestrel.

" Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa