Pharmazeutische Zeitung online

Die eigene Homepage

01.07.2002  00:00 Uhr

PZ-Akademie

Die eigene Homepage

Die Zeit, in der nur Computer-Fetischisten eine Homepage hatten, ist lange vorbei. Mittlerweile haben auch zahlreiche Apotheken ihren eigenen Auftritt im Web. Doch hier gilt: Dabei sein ist nicht alles.

Das Wichtigste: Die eigene Website ist ein langfristiges Projekt. Es reicht nicht aus, einmalig Seiten zu erstellen oder erstellen zu lassen, und diese dann über Jahre unverändert im Netz zu lagern. In einem Workshop erklärten Dr. Anette Schenk, Abteilung Elektronische Medien beim Govi-Verlag, und PZ-Redakteur Daniel Rücker, worauf Apotheker achten müssen, wenn sie ihre Website planen.

Das langfristige Projekt Website kostet naturgemäß kontinuierlich Geld und Arbeitszeit. Dabei können Kosten und Zeitaufwand erheblich differieren. So ist die Portalhomepage beim unabhängigen und apothekereigenen Aponet (www.aponet.de) für Apotheker kostenlos und kann in kurzer Zeit auch ohne tiefere EDV-Kenntnisse erstellt werden. Wer auf dieses Angebot zurückgreift, erhält allerdings nur einige standardisierte Seiten. Ähnliche Angebote bieten auch Verlage, Großhandlungen und EDV-Häuser. Hier sind auch individuellere Lösungen zu haben, allerdings kostenpflichtig.

Wer selbst Hand anlegen will und über EDV-Kenntnisse verfügt, der kann bei einem Provider wie Puretec (www.puretec.de) oder Strato (www.strato.de) einen Domainnamen und Speicherplatz für Internetseiten erwerben. Solche Angebote sind für wenige Euro im Monat erhältlich. Wer sich dafür entscheidet, muss dann die Website mit Hilfe eines HTML-Editors selbst erstellen.

Bastler, die Editoren verwenden, müssen kein HTML lernen, sie können sich auf so genannte Editoren verlassen. Diese ermöglichen es, mit überschaubarem Aufwand individuelle Seiten zu erstellen. Bekannte Editoren sind Microsoft Frontpage, Netobjects Fusion und Adobe Go Live. Wie die Seminarteilnehmer selbst testen konnten, lässt sich mit den Programmen innerhalb einer Stunde eine einfache Homepage erstellen.

Am oberen Ende der Preisskala liegt der von einer Agentur individuell gestaltete Internetauftritt. Rücker: "Je nach Aufwand liegen die Kosten schnell im fünfstelligen Bereich. Angesichts der geringen Möglichkeiten über das Internet Geld zu verdienen, sollten sich Apotheker dringend überlegen, ob sich eine solche Investition tatsächlich lohnt."

Sinnvoll ist eine Homepage nur, wenn Sie in das Konzept der Apotheke passt und das Apothekenteam sich mit dem Auftritt identifiziert. Ähnlich wie bei der Dekoration des Schaufensters darf die Konzeption nicht allein extern erfolgen, sondern muss in die Strategie der Apotheke eingebunden werden.

Zu den Inhalten, die auf keiner Homepage fehlen dürfen, gehören die Angaben nach Teledienstegesetz, die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Informationen zum Apothekenteam. Ebenfalls nicht fehlen sollten Informationen zu Gesundheitsthemen und den Serviceleistungen der Apotheke. Die eigenen Hobbys oder allzu private Informationen auf der Homepage lehnten die Referenten ab.

"Apotheker, die ihre eigene Homepage planen, sollten sich vorab im Netz Vorbilder und abschreckende Beispiele anschauen", empfahl Schenk. Dabei lohnt sich auch der Blick über den Tellerrand auf andere Angebote. Erfolgreichen Auftritten sei gemein, dass sie einen klaren Aufbau, kurze Ladezeiten, prägnante Texte und bereits auf der ersten Seite Informationen, die über ein herzliches Willkommen hinausgehen, aufweisen.

Ein weiteres Kriterium für den Erfolg einer Homepage ist die Aktualität. Hier können Apotheken-Websites zwar nicht mit den stündlichen Aktualisierungen von Spiegel.de, Focus.de oder Bild.de mithalten. Zumindest einmal pro Monat sollte sich aber auch auf der Apotheken-Homepage etwas tun.

Apotheker müssen bei der inhaltlichen Gestaltung ihrer Homepage unbedingt das Heilmittelwerbegesetz beachten. Dies betrifft vor allem Informationen über apothekenpflichtige Arzneimittel, aber auch Werbung für selbstverständliche Leistungen.

 

Übersicht

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa