Pharmazeutische Zeitung online

Therapie nicht vorzeitig abbrechen

01.07.2002  00:00 Uhr

PZ-Akademie

Therapie nicht vorzeitig abbrechen

Demenz ist nicht heilbar, die Symptome können aber behandelt und das Fortschreiten der Erkrankung kann verzögert werden. Über die zurzeit zur Verfügung stehenden Substanzen informierte Professor Dr. Walter E. Müller, Direktor des Pharmakologischen Instituts für Naturwissenschaftler am Biozentrum der Universität Frankfurt. Die Alzheimer-Demenz stand dabei im Zentrum des Vortrags.

"Die Ursachen der Alzheimer-Demenz können vielfältig sein", sagte Müller. Immer führten die verschiedenen Faktoren, egal ob chemischer oder genetischer Natur, zu einer Aggregation von b-Amyloid-Plaques im Gehirn. Die Anhäufung dieser pathologischen Proteine im zerebralen Cortex und in der subcorticalen grauen Substanz bewirkt den Verlust der kognitiven Funktionen. Dies äußert sich im Endstadium der Erkrankung in der völligen Hilflosigkeit und Desorientierung der Patienten. "Von der Diagnose ‚Alzheimer' bis zum Tod vergehen im Durchschnitt sieben bis acht Jahre", sagte Müller.

Zwei Ansatzpunkte der symptomatischen Therapie haben sich, so Müller, als wirkungsvoll erwiesen: zum einen die Erhöhung der Konzentration des Neurotransmitters Acetylcholin im synaptischen Spalt, zum anderen der Ausgleich einer mitochondrialen Dysfunktion. Der pathologische Achetylcholinmangel in der Hirnrinde von Alzheimer-Patienten wird durch einen Eingriff in die physiologischen Abbauprozesse des Neurotransmitters bewirkt. Die eingesetzten Substanzen hemmen die Acetylcholinesterase und behindern auf diese Weise den postsynaptischen Abbau des Acetylcholins. Dies führt zu einer Erhöhung der Konzentration von Acetylcholin im synaptischen Spalt und zu einer Verbesserung der cholinergen Neurotransmission.

Die eingesetzten Acetylcholinesterase-Hemmer wie Donepezil (Aricept®), Rivastigmin (Exelon®) oder Galantamin (Reminyl®) gehörten zu der Gruppe der neuen Substanzen, die erst in den letzten Jahren entwickelt wurden und speziell für die Indikation Demenz zugelassen wurden, sagte Müller. "Bei den älteren Substanzen ist der primäre Ansatzpunkt häufig unbekannt. Die Substanzen sind zum größten Teil nicht zur Behandlung der Demenz zugelassen. In vielen Fällen läuft der Antrag auf Nachzulassung, viele dürften aber nach Ablauf der Übergangsfrist aus dem Sortiment verschwinden."

Freie Radikale in Schach halten

"Das Mitochondrium ist die Energiefabrik der Zelle, in der die Oxidationsprozesse ablaufen", referierte Müller. Dabei entstehen auch freie Radikale, deren Übertritt in das Zytosol das Mitochondrium normalerweise verhindert. In fortgeschrittenem Alter komme es jedoch, so Müller, zu mitochondrialen Dysfunktionen: "Das gealterte Mitochondrium ist nicht mehr in ausreichendem Maße in der Lage, den Radikalaustritt zu begrenzen." Freie Radikale gelangen in die Zelle und verursachen dort Schäden. Hier ist der Ansatzpunkt für die Therapie mit Antioxidantien wie Vitamin C, Selen, Vitamin E oder Ginkgo-Extrakt.

"Mit Ginkgo-Extrakt können Defizite, die im Rahmen der normalen Alterung auftreten, ausgeglichen werden. Ginkgo ist ein potenter Radikalfänger", sagte Müller, "wahrscheinlich besser als Vitamin E". Ginkgo wirke außerdem nicht nur bei Alzheimer, sondern auch bei vaskulärer Demenz. "Die Therapie mit Ginkgo ist nicht out. Sie kann sich im Vergleich mit Acetylcholinesterase-Hemmern sehen lassen." Müller ging noch einen Schritt weiter: "Eine Kombinationstherapie mit Acetylcholinesterase-Hemmern und Ginkgo-Extrakt wäre zu fordern." So könne vermutlich eine Kummulation der Effekte erreicht werden.

Geduld ist gefragt

Müller warnte davor, einen Therapieversuch zu früh abzubrechen: "Man muss ausreichend lange warten, um beurteilen zu können, ob eine Substanz bei einem Patienten wirkt oder nicht. Oft wird zu früh abgesetzt." Es müsse zu Beginn mindestens drei Monate therapiert werden. Zudem sei eine objektive Therapiekontrolle, zum Beispiel über spezielle Fragebögen, wichtig. "Erst dann kann man entscheiden, ob ein Wechsel des Präparats notwendig ist."

Zu den Erfolgsaussichten der Behandlung sagte Müller: "Auch unter Acetylcholinesterase-Hemmer-Therapie ist nach initialer Verbesserung ein Übergang zur Progredienz feststellbar. Der Verlauf der Krankheit kann aber um ein bis zwei Jahre hinausgezögert werden." Dies bedeute in vielen Fällen, dass die Alltagskompetenz der Patienten in dieser Zeit noch so weit erhalten sei, dass es zu einer nicht zu unterschätzenden Entlastung der pflegenden Angehörigen komme.

 

Übersicht

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa