Blutgerinnung selbst messen und kontrollieren |
07.11.2005 00:00 Uhr |
So kann der Patient beim Blutgerinnungs-Selbstmanagement seine Werte in wesentlich kürzeren Zeitabständen bestimmen und erhält ein realistischeres Bild seines Status. Insgesamt unterliegt damit die Blutgerinnungshemmung weniger Schwankungen. Wenn nötig, kann der Patient die Dosis unverzüglich anpassen. Studien zeigen, dass bei Patienten mit Selbstkontrolle verglichen mit der hausärztlichen Kontrolle weniger Komplikationen wie Blutungen oder Thromboembolien auftreten. Durch die Verwendung von Kapillarblut aus der Fingerkuppe werden zudem die häufig belastenden Venenpunktionen vermieden und die Venen geschont. Weiterer Pluspunkt: Die eigenverantwortliche Einbindung in die Therapie verbessert nachweisbar die Compliance.
Doch damit der Patient als Fachmann in eigener Sache eingreifen kann, benötigt er die intensive Beratung und sorgfältige Betreuung durch die Apotheke. Was der Apotheker zu oralen Antikoagulantien und zu Gerinnungsselbstkontrolle wissen muss, vermittelte Klar im Seminar und kann im Titelbeitrag der PZ 29/04 nachgelesen werden.
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de