Pharmazeutische Zeitung online

Mehr Sicherheit mit Buprenorphin

20.12.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag SUBSTITUTION

Mehr Sicherheit mit Buprenorphin

von Brigitte M. Gensthaler, München

Nach Methadon und LAAM (Levo-alpha-acetylmethadol) soll im nächsten Jahr ein weiteres Medikament zur Substitution bei Opiatabhängigkeit in Deutschland zugelassen werden: Buprenorphin, das als Temgesic® seit 1980 zur Behandlung starker Schmerzen eingesetzt wird.

In Frankreich wurde Subutex® (mit 0,4, 2 und 8 mg Buprenorphin) bereits 1996 eingeführt, berichtete Dr. Marc Auriacombe aus Bordeaux beim 8. Suchtmedizinischen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Drogen- und Suchtmedizin Anfang Dezember in München. Nach Schätzungen waren 1998 mindestens 150.000 Menschen in Frankreich opiatabhängig, etwa 6000 erhielten Methadon und 50.000 bis 60.000 Buprenorphin. Die Vergabe ist nicht besonders streng geregelt: Jeder Arzt kann auf einem speziellen Rezeptblatt Buprenorphin für maximal 28 Tage auch als Take-home-Dosis verordnen. Jede Apotheke darf das Medikament abgeben.

Partialagonist wirkt lange

Auriacombe schätzt die Effektivität von Buprenorphin hoch ein. In einer eigenen Studie fand er nach einem Jahr nur noch bei 7 Prozent aller Probanden Drogenrückstände im Urin. Zudem besserte sich die Lebensqualität vieler Patienten; sie bekamen psychologische, familiäre, berufliche und gesundheitliche Probleme besser in den Griff. Ein vermehrter Alkoholkonsum wurde nicht festgestellt. Viele Patienten fühlen sich mit Buprenorphin klarer im Kopf als unter Methadon - ein Vorteil für Berufstätige. Grundsätzlich können Nebenwirkungen wie unter Opioiden auftreten, also Obstipation, Schwindel, Kopfschmerzen, Schwitzen oder Erbrechen. Diese sind aber nach Erfahrung des französischen Arztes deutlich geringer ausgeprägt als unter Methadon.

Der Grund liegt im Wirkprofil. Buprenorphin ist ein partieller Agonist am m-Opioid-Rezeptor, der die analgetische und euphorisierende, aber auch die atemdepressive und sedierende Wirkung vermittelt. Zugleich wirkt es antagonistisch am k-Rezeptor, der neben dem s-Rezeptor für dysphorische Effekte verantwortlich gemacht wird.

Als Partialagonist erreicht Buprenorphin auch in sehr hoher Dosis nicht den maximalen Effekt der reinen Agonisten wie Heroin und Methadon. Das heißt: Ab einer gewissen Dosis (8 bis 32 mg) lässt sich der Effekt durch zusätzliche Gaben nicht mehr steigern. Dieses Plateau in der Dosis-Wirkungskurve (ceiling-Effekt) macht eine Überdosierung unwahrscheinlich und schafft einen großen Sicherheitsbereich.

Auch aufgrund seiner Kinetik hat die Substanz Vorteile, wie Privatdozent Dr. Hans-Udo Schneider aus Hannover erläuterte. Buprenorphin ist nur bei sublingualer Gabe ausreichend bioverfügbar (circa 50 Prozent); bei peroraler Gabe unterliegt es einem hohen First-pass-Effekt. Dies mindert die Gefahr einer versehentlichen Vergiftung. Sowohl die Bindung an als auch die Dissoziation vom Rezeptor verläuft langsam. Außerdem wird Buprenorphin im Fettgewebe gespeichert und von dort langsam freigesetzt. Die Wirkung tritt deshalb verzögert ein, hält aber lange an. Höhere Dosen verlängern die Wirkung, was eine dreimal wöchentliche Gabe (der doppelten Tagesdosis) möglich macht.

Kaum zu antagonisieren

Ein Nachteil von Buprenorphin: Aufgrund seiner hohen Affinität zum m-Rezeptor lässt sich die Substanz dort von Opioid-Antagonisten wie Naloxon kaum verdrängen. Im Gegenteil verdrängt der Partialagonist andere Opioide vom Rezeptor und kann bei abhängigen Personen Entzugssymptome auslösen. Daher sollen Methadon-Patienten zunächst nur noch 30 mg/Tag erhalten, bevor sie auf die neue Substanz umgestellt werden, riet Schneider. Die initiale Gabe sollte frühestens vier Stunden nach der letzten Heroin-Injektion oder 24 Stunden nach der letzten Methadon-Einnahme erfolgen. Laut Auriacombe gibt es nur wenige Gründe für den Wechsel: wenn Methadon nicht wirkt oder nicht vertragen wird.

Auf die Darreichungsform achten

In Studien zur Substitution war die Haltequote bei höheren Dosierungen (4, 8 oder 16 mg Buprenorphin) deutlich besser als bei 1 mg täglich. 8 mg Buprenorphin waren hinsichtlich der Haltequote vergleichbar mit 60 mg Methadon über 17 Wochen. Unterschiedliche Ergebnisse in US-amerikanischen und europäischen Studien führte Schneider auf die Darreichungsform zurück. Aus der alkoholischen Lösung, die in den USA üblich ist, wird der Wirkstoff besser resorbiert als bei der in Europa üblichen sublingualen Gabe.

Der Drogenexperte zog ein positives Resümee aus den Studien: 8 mg Buprenorphin in ethanolischer Lösung entsprechen 12 mg sublingual oder 60 mg Methadon. Höhere Dosen (über 12 mg ethanolische Lösung) unterdrücken auch den Beigebrauch von Cocain. Für die Entgiftung mit Buprenorphin gibt es noch kein einheitliches Schema. Auch schwangere Frauen können Buprenorphin bekommen; die Neugeborenen haben keine oder nur geringe Entzugserscheinungen. Gleichwohl sind die Daten für schwangere und stillende Frauen noch unzureichend.

Welches Mittel für wen?

Der Hamburger Arzt Dr. Rainer Ullmann tastete sich an eine Einordnung der verfügbaren Substitutionsmittel heran. Buprenorphin hält er für angezeigt, wenn nur eine kurzzeitige Therapie geplant ist oder der Patienten an Depressionen leidet. Dann sei auch DHC geeignet, das ebenso sozial stabilen Menschen helfen kann, die ein Entzugssyndrom vermeiden wollen. Möglichst gleichmäßige Blutspiegel erziele man mit LAAM. Dieses und Methadon seien angezeigt, wenn eine strenge Einnahmekontrolle nötig ist. Und für Patienten, die noch die Wirkung von Heroin brauchen? Für die gebe es nur Morphin oder "pharmazeutisches" Heroin.

Zur Dosierung

Die Anfangsdosis liegt bei 0,8 bis 4 mg Buprenorphin. Diese kann täglich um 2 bis 4 mg gesteigert werden bis zur Maximaldosis von 24 mg/Tag. Die Erhaltungsdosis liegt bei 8 bis 12 mg, wobei Varianten bis 24 mg möglich sind. Bei Einnahme alle zwei oder drei Tage können maximal 32 mg genommen werden. Nach schrittweisem Absetzen (Detoxifikation) kann Naltrexon zur Rückfallprophylaxe gegeben werden.

Literatur:

  1. Zagermann-Muncke, P., Interaktionen bei der Methadon-Substitution. Pharm. Ztg. 144, Nr. 42 (1999) 39 - 41.
  2. Groß, A., Soyka, M., Buprenorphin, ein neuer Ansatz in der Pharmakotherapie opiatabhängiger Patienten. Suchtmed. 1 (1999) 5 - 14.
  3. Zerdick, J. (Hrsg.), Suchtmedizin aktuell. 8. Suchtmedizinischer Kongreß der DGDS, 3. - 5. Dezember 1999. Schriftenreihe der DGDS Bd. 3.
Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa