Pharmazeutische Zeitung online

b-Adrenozeptor-Antagonist mit vasodilatierender Wirkung:Nebivolol

13.12.1999  00:00 Uhr

Nebivololhydrochlorid ist der arzneilich wirksame Bestandteil des Fertigarzneimittels Nebilet® der Firma Berlin-Chemie AG, Berlin. Eine Tablette enthält 5,45 mg Nebivololhydrochlorid, entsprechend 5 mg Nebivolol. Sonstige Bestandteile sind Polysorbat 80, Methylhydroxypropylcellulose (E 464), Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Croscarmellose-Natrium, mikrokristalline Cellulose (E 460a), hochdisperses Siliciumdioxid und Magnesiumstearat (6).

Literatur:

  1. Mutschler, E., Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 7. Auflage Wiss. Verl.-Ges., Stuttgart 1996.
  2. Hochdruckliga, Behandlung des Bluthochdrucks. Empfehlungen der Hochdruchliga. MMP 21 (1998) 236 - 243.
  3. Nebilet®, Wissenschaftliche Monographie zum Wirkstoff Nebivolol. Firma Berlin-Chemie AG, Berlin.
  4. Nebilet®, Zusatzinformation für Krankenhausapotheker. Firma Berlin-Chemie AG, Berlin, Januar 1997.
  5. Janssen, P. A. J., Nevibolol. A new form of cardiovascular therapy? Drug Invest 3, Suppl. 1 (1991) 1 - 2.
  6. Nebilet®, Fachinformation. Firma Berlin-Chemie AG, Berlin, Juli 1996.
  7. Mc Neely, W., Goa, K. L., Nebivolol in the management of essential hypertension. Drugs 57, 4 (1999) 633 - 651.
  8. Janssens, W. J., et al., Animal pharmacology of nebivolol. Drug Invest. 3, Suppl. 1 (1991) 13 - 24.
  9. Van de Water, A., et al., Pharmacological and hemodynamic profile of nebivolol, a chemically novel, potent, and selective b1-adrenergic antagonist. J. Cardiovasc. Pharmacol. 11, 5 (1988) 552 - 563.
  10. Gao, Y., et al., Nebivolol induces endothelium-dependent relaxations of canine arteries. Drug Invest. 3, Suppl. 1 (1991) 118 - 119.
  11. Cockcroft, J. R., et al., Nebivolol vasodilates human forearm vasculature: Evidence for an L-arginine/NO-dependent mechanism. JPET 274 (1995) 1067 - 1071.
  12. Himmelmann, A., et al., Haemodynamic effects and pharmakokinetics of oral d- and l-nebivolol in hypertensive patients. Eur. J. Clin. Pharmacol. 51 (1996) 259 - 265.
  13. Eichstädt, H., et al., Haemodynamic measurements in patients under beta-1 receptor blocker nebivolol. Perfusion 10, 12 (1997) 449 - 454.
  14. De Crée, J., et al., Noninvasive cardiac haemodynamics of nebivolol. Drug Invest. 3, Suppl. 1 (1991) 40 - 50.
  15. Wisenbaugh, T., et al., Long-term (3-month) effects of a new beta-blocker (nebivolol) on cardiac performance in dilated cardiomyopathy. J. Am. Coll. Cardiol. 21, 5 (1993) 1094 - 1100.
  16. Van Rooy, P., De Cree, J., Haemodynamic effects of nebivolol in poor and extensive metabolisers. Drug Invest. 3, Suppl. 1 (1991) 161 - 163.
  17. Van Peer, A., et al., Clincal pharmakokinetics of nebivolol : A review. Drug Invest. 3, Suppl. 1 (1991) 25 - 30.
  18. Van Rooy, P., et al., Nebivolol: Blood pressure reduction in relation to b-blockade in healthy volunteers. Drug Invest. 3, Suppl. 1 (1991) 174-175.
  19. Fogari, R., et al., Comparative effects of nebivolol and atenolol on blood pressure and insulin sensitivity in hypertensive subjects with type 2 diabetes. J. Human Hypertension 11 (1997) 753 - 757.
  20. Van Bortel, L. M. A. B., van Baak, M. A., Exercise tolerance with nebivolol and atenolol. Cardiovasc. Drugs Ther. 6 (1992) 239 - 247.

Verantwortlich:
Zentrum für Arzneimittelinformation
und Pharmazeutische Praxis-ABDA,
Carl-Mannich-Straße 26,
65760 Eschborn

Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa