Pharmazeutische Zeitung online

LAAM, ein lang wirksames Substitut

25.10.1999  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

LAAM, ein lang wirksames Substitut

von Brigitte M. Gensthaler, München

Bereits seit 1993 ist Levo-alpha-Acetyl-Methadol (LAAM) in den USA zur Substitutionstherapie zugelassen. Seit letztem Jahr liegt auch eine europäische Zulassung der EMEA für die Lösung vor (Orlaam® von Sipako). Wesentlicher Vorteil gegenüber Methadon: LAAM muss nicht mehr täglich eingenommen werden.

Der synthetische Agonist am µ-Rezeptor wirkt vor allem im ZNS und der glatten Muskulatur. Seine Hauptwirkungen sind Analgesie und Sedation, doch es entwickelt sich rasch eine Toleranz. Auch LAAM macht abhängig und löst ein Abstinenzsyndrom wie andere Opioide aus.

Nach peroraler Gabe wird LAAM im Gastrointestinaltrakt resorbiert; die Bioverfügbarkeit liegt zwischen 40 und 50 Prozent. Der Metabolit Nor-LAAM ist drei- bis sechsmal wirksamer als die Muttersubstanz; Dinor-LAAM ist äquipotent. Alle drei Stoffe haben eine lange Halbwertszeit: LAAM 2,6 Tage, das demethylierte Produkt zwei Tage und der Dinor-Metabolit vier Tage. Steady-state-Bedingungen werden daher erst nach 16 bis 20 Tagen erreicht. Auf Grund der langen Halbwertszeit ist eine dreimal wöchentliche Gabe möglich, erklärte Dr. Thomas Finkbeiner vom Evangelischen Krankenhaus Lütgendortmund bei einer Pressekonferenz von AddiCare.

Da besonders die Dinor-LAAM-Plasmaspiegel wenig schwanken, werden unerwünschte psychotrope Effekte eher vermieden als bei Methadon. Die Patienten beschreiben dies als "feel more normal". In einer Metaanalyse aus 14 randomisierten kontrollierten Studien wurden unter LAAM tendenziell weniger illegale Drogen konsumiert. Eine deutsche Multicenter-Studie mit 84 Patienten, die randomisiert entweder LAAM oder Methadon bekamen, wird gerade ausgewertet, berichtete Finkbeiner in München.

Die Substitutionsbehandlung beginnt immer mit dem besser steuerbaren Methadon. Nach Abschluss der Dosisfindung kann abrupt auf LAAM umgestellt werden, wobei dieses 1,2- bis 1,3-fach höher dosiert werden muss. In der Erhaltungstherapie betragen die Dosen im Mittel 60 bis 90 mg dreimal wöchentlich. Das maximale Dosierungsschema sieht laut Finkbeiner die Gabe von dreimal wöchentlich 140 mg LAAM vor (alternativ 130 - 130 -180 mg). Wie andere Opiate ist die Substanz bei Asthma bronchiale und Atemwegserkrankungen kontraindiziert. Eine Take-home-Verordnung ist nicht zulässig.

Die Firma AddiCare bemüht sich derzeit um die Zulassung von LAAM-Tabletten nach dem gegenseitigen Anerkennungsverfahren. Die Zulassung zur Ersteinstellung von Heroinabhängigen werde aus Sicherheitsgründen nicht beantragt, so Geschäftsführer Dr. Ray Masch. Für maximal 40 Prozent der Patienten wird LAAM das beste Substitut sein, schätzt Masch; für die meisten bleibt Methadon vorerst aber der Goldstandard.

Literatur: Finkbeiner, Th., Hagen, S., Wolstein, J., LAAM in der Substitutionsbehandlung Heroinabhängiger. In: Günther, A. (Hrsg.), Drogensucht: Substitutionstherapie in der Praxis. MMW Verlag 1999, S. 46 - 51. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa