Pharmazeutische Zeitung online

Kohle ist klarer Sieger

18.09.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

PHARMACON WESTERLAND

Kohle ist klarer Sieger

von Ulrich Brunner, Westerland

Magenspülung und induziertes Erbrechen sind tot, es lebe die medizinische Kohle. Ganz so einfach sollten es sich Mediziner, die einen Vergifteten behandeln, zwar nicht machen, aber laut Professor Dr. Ludwig Sacha Weilemann von der Giftinformationszentrale des Universitätsklinikums in Mainz sprechen klinische Studien und Tierexperimente eine deutliche Sprache.

Laut Weilemann ist heute besonders die induzierte Emesis mehr als umstritten. Einerseits führe diese primäre Entgiftungsmethode häufig zu Komplikationen, andererseits verbiete sich der Einsatz per se, wenn die Betroffenen sich mit Schaumbildnern, Lösungsmitteln, Säuren und Laugen sowie Substanzen vergiftet haben, die schnell zu zentralnervösen Störungen führen.

Die Magenspülung sei zwar nicht völlig überholt, sollte aber nur angewendet werden, wenn die perorale Aufnahme des Giftstoffes nicht länger als zwei Stunden zurück liegt, erklärte der Referent. Weilemann: "Eigentlich müssten Sie also ihre Patienten bitten, wenn sie sich vergiften wollen, dies direkt in der Klinik zu tun."

"Klarer Sieger nach Punkten" ist für den Toxikologen die medizinische Kohle. Allerdings bereitet die erforderliche Dosis dem Mediziner mitunter Probleme; Toxikologen empfehlen 0,5 bis 1 g pro kg Körpergewicht. Es könne für das Klinikpersonal zu einer abendfüllenden Tätigkeit werden, die nötige Zahl an Kohle-Kompretten® zu zerdrücken. Weilemann bezeichnete daher das applikationsfertig in Flaschen gelieferte Produkt Ultracarbon® als Mittel der Wahl. Das Gefäß kann zudem auf Grund seines passenden Aufsatzes direkt an die Magensonde gekoppelt werden.

Medizinische Kohle hat zwar eine gewaltige Oberfläche von 1000 bis 3500 m²/g und damit eine enorme Adsorptionskapazität, dennoch sollte beachtet werden, dass viele Gifte dem enterohepatischen Kreislauf unterliegen. Das heißt, sie werden oft relativ schnell im Magen-Darmtrakt resorbiert, aber dann später über die Leber wieder in die Verdauungsorgane sezerniert. Um die Gifte quantitativ zu eliminieren, kann es also nötig sein, die Kohle repetitiv zu geben.

Wichtige Empfehlung des Toxikologen besonders für junge Patienten: Es muss nicht immer Wasser sein. Kohle lässt sich auch gut in Apfelsaft suspendieren. Und das sei nicht nur für Kinder eine geschmackvolle Alternative.

Auch bei den systemischen Antidoten plädierte der Referent für einen Sinneswandel. Noch immer schleppten Notärzte viel zu viele verschiedene Antidote in ihren Koffern mit sich rum. Das habe nur zur Folge, dass die Präparate alle drei Monate ausgetauscht werden müssten. Laut Weilemann gehört neben Atropin gegen Vergiftungen mit Alkylphosphaten, Cortison nach Kontakt der Lunge mit Reizgasen, Physiostigmin nach übermäßigem Konsum von trizyklischen Antidepressiva möglichst noch ein geeignetes Präparat gegen Cyanidvergiftungen in den Arztkoffer. Hier empfahl der Toxikologe das Cyanokit®. Weilemann: "Das Präparat ist Medikament der Wahl bei allen Intoxikationen mit Cyaniden.

Auch die Antidotsammlungen in den Kliniken sollten nach Meinung des Experten nicht zu groß ausfallen. Besonders hob er das erst seit kurzem in angelsächischen Ländern verfügbare Orphan drug Fomepizol. Die Substanz inhibiert die Alkoholdehydrogenase und eignet sich daher zur Therapie von Vergiftungen mit Ethylenglykol, das zum Beispiel Frotschutzmittel enthalten. Bislang kam hier Ethanol als Antidot zum Einsatz. Zwar ist Fomepizol im Moment in Deutschland noch ziemlich teuer, es lässt sich aber im Gegensatz zum Alkohol viel genauer dosieren.

Weiterer Pflichtbestandteil der Antidotsammlung sollte außerdem ein Silibin-Präparat sein. War es nach Tschernobyl einige Jahre ruhig, haben Vergiftungen mit dem Knollenblätterpilz inzwischen wieder Saison, berichtete Weilemann. Den Betroffenen sollte daher schon bei Verdacht ein silibinhaltiges Arzneimittel (zum Beispiel Legalon® SIL) verabreicht werden. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa