Pharmazeutische Zeitung online

Trip aus dem Feuerzeug

21.07.2003  00:00 Uhr
Rauschdrogen

Trip aus dem Feuerzeug

von Matthias Bastigkeit, Geschendorf

In Deutschland haben bis zu zehn Prozent der 10- bis 25-Jährigen schon einmal inhalierbare Substanzen konsumiert, um sich zu berauschen. Aus der ESPAD-Studie (The European School Survey Project on Alcohol and Drugs) aus dem Jahre 1995 bis 1999 geht hervor, dass Schnüffelstoffe in den meisten Ländern an zweiter Stelle der am häufigsten konsumierten Substanzen stehen.

Früher wurden Klebstoffdämpfe inhaliert oder getrockneter Kleber gekaut, dann wurde Eisspray (Chlorethylen) modern. Nachdem viele Hersteller die Zusammensetzung ihrer Produkte "schnüffelfeindlich" geändert haben, kam Ende der 90er Jahre Lachgas (wieder) in Mode.

Die Konsumenten gehen auf unterschiedliche Weise vor, um die Gase und Lösungsmittel zu missbrauchen:

  • sniffing: Schnüffeln von Lösungsmitteln und Dämpfen über die Nase.
  • huffing: tiefes Inhalieren von gasartigen hochkonzentrierten Substanzen über den Mund.
  • bagging: Verwendung von (gefährlichen) Hilfsmitteln, um die Konzentration zu erhöhen und den Wirkungseintritt zu beschleunigen.

Besonders gefährlich ist das so genannte Heimlich-Manöver. Der Konsument hyperventiliert vor der Anwendung, atmet dann das Gas tief ein und lässt sich von einem Helfer mit der Faust in die Magengrube drücken. Diese Technik haben etliche jugendliche Anwender mit dem Leben bezahlt.

Mit „Poppers“ zum Kick

Erst Geruchskorrigenz, dann Asthma- und Herzmedikament und jetzt zweifelhafte Rauschdroge. Auf diese Karriere kann eine Gruppe von Inhalaten zurückblicken, die als „Poppers“ bezeichnet wird. Darunter fasst man unterschiedliche aliphatische, leicht flüchtige Nitrite zusammen. Amylnitrit beispielsweise wurde 1867 erstmals als inhalierbares Pharmakon gegen Angina Pectoris und Asthma verwendet. Unter Fantasienamen wie Hartware, Kix, Quicksilver, Ram, Rave, Reed und Rush werden die kleinen Fläschchen im Internet und in Nachtclubs vertrieben. Sie werden als Potenzmittel, Aphrodisiaka und Halluzinogene angewendet.

Beim Schnüffeln empfindet der Konsument ein Wärmegefühl, gesteigerte Erregung der Geschlechtsorgane, Erhöhung des sexuellen Empfindens sowie eine Steigerung des Berührungs- und Geschmacksempfindens. Nitrite führen zu einer Entspannung der glatten, vaskulären Muskulatur. Am Herzen senken sie den Sauerstoffbedarf und führen zu einer Reflextachykardie. Der Abfall des Blutdruckes dauert maximal 30 Sekunden und beträgt im Schnitt 30 mm Hg. Außerdem wird die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes erhöht, wodurch der "Kick" entstehen soll.

Besonders die Kombination mit Phosphodiesterasehemmern macht Poppers zum interaktiven Sprengstoff. Diese Wechselwirkung hat bereits in mehreren Fällen zu tödlichen Komplikationen geführt. Organische Nitrate und Nitrite setzen im Körper das Hormon Stickstoffmonoxid (NO) frei. Dadurch kommt es zu einer Erweiterung der Gefäße. In der Peripherie führt dies zur Blutdrucksenkung. NO steigert in den glatten Muskelzellen des Schwellkörpers (Corpus cavernosum) die Produktion von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP). Diese Substanz lässt die Muskelzellen erschlaffen, führt zu einer Mehrdurchblutung und so zur Erektion. Phosphodiesterasehemmer blockieren das Enzym Phosphodiesterase, das für den Abbau von NO zuständig ist. Kombiniert man Poppers mit diesen Substanzen, kommt es zu einem massiven Überangebot an NO und zu einer überschießenden Wirkung. Extremer Blutdruckabfall ist die Folge.

Gase – je lipophiler desto tödlicher

Deospray, Butangas aus Feuerzeugen und Lachgas sind legale, jedoch nicht minder gefährliche Rauschmittel Der gasförmige Traumspender Lachgas wird bei einigen Insider-Parties, in Underground-Diskotheken oder auf Konzerten den Besuchern frei angeboten. Ein Luftballon kostet 2 bis 3 Euro. Im Haushalt und der Nahrungsmittelindustrie findet das Gas in Sahne-Syphons zum Aufschäumen von Sahne Anwendung. Die Patronen sind mit der Aufschrift „Distickstoffoxid N2O“ beschriftet.

Akute Lachgasvergiftungen entstehen durch Verdrängung des Sauerstoffes im Gehirn. Das Gas besitzt außerdem eine direkte negativ inotrope Wirkung und stimuliert das Sympathikuszentrum im ZNS. Lachgas oxidiert Vitamin B12 irreversibel und inaktiviert es dadurch. Die Folge ist eine Beeinträchtigung der Erythrozyten- und Leukozytenproduktion des Knochenmarks bis hin zur megaloblastischen Anämie. Beim chronischen Missbrauch können Hirn- und Nervenschäden sowie Leber- und Nierenfunktionsstörungen auftreten.

Das Rauscherlebnis wird durch die chemisch-physikalischen Eigenschaften des Lösungsmittels sowie durch die Art der Anwendung geprägt. Oft kommt es zu:

  • Euphorie
  • optischen und akustischen Halluzinationen
  • Veränderung des Zeitempfindens
  • Veränderung von Höreindrücken (gewisse Frequenzen werden stärker gehört)
  • Müdigkeit
  • depressiver Verstimmung

Je lipophiler ein Gas oder ein Lösungsmittel ist, desto größer ist seine narkotische Potenz. Butangas ist besonders toxisch.

 

Literatur

  1. Adi, A. et al., Changes in T-cell Lymphocyte Subpopulations After Antigenic Bronchial Provocation in Asthmatics. New England Journal of Medicine 310(21) (1984) 1349-52.
  2. Bastigkeit, M., Rauschdrogen - was derzeit “in” ist. Fortschritte der Medizin 116(25) (1998) 8-10
  3. Bastigkeit, M., Rauschdrogen - Innovationen aus der Szene, vom Super-Speed bis Poppers. Rettungsdienst 22 (1999) 900-902
  4. Bastigkeit, M., Kennen Sie Poppers? ÄP Urologie/Nephrologie 3 (2000) 19
  5. Bastigkeit, M., Potente Mittel gegen erektile Dysfunktion, ÄP Urologie/Nephrologie 4 (2000) 24-28
  6. David, A. et al., Clinically Significant Methemoglobinemia from Inhalation of Isobutyl Nitrite. American Journal of Emergency Medicine Volume 3 (1985) Number 1
  7. Dax, E.M., Adler, W.H., Amyl Nitrite Alters Human In Vitro Immune Function, Immunopharmacology and Immunotoxicology 13(4) (1991) 577-587
  8. Flippo, T., Holder, WD., Neurologic degeneration associated with nitrous oxide anesthesia in patients with Vitamin B12 defiency, Arch Surgery 128 (1993) 1391-1395
  9. Goulle, JP., Severe methaemoglobinaemia after inhalation of “poppers”. Presse Med 23 (1994) 1833
  10. Lee, SF., Soderberg, LS., Barnett, J., Exposure to Inhaled Isobutyl Nitrite Reduces T Cell Blastogenesis and Antibody Responsiveness. Fundamental and Applied Toxicology 17 (1991) 821-824

 

Anschrift des Verfassers:
Matthias Bastigkeit
c/o Löwen Apotheke
Dr. Julius-Leber-Str. 13
23552 Lübeck
Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa