Pharmazeutische Zeitung online

Trastuzumab bald adjuvant

06.06.2005  00:00 Uhr
Brustkrebs

Trastuzumab bald adjuvant

von Annette Junker, Orlande

Mit dem prominenten Zugpferd Kylie Minogue ging es bereits durch die Laienpresse: Trastuzumab zeigt erstmals auch beim Einsatz in frühen Stadien des HER2-positiven Brustkrebs überzeugende Wirksamkeit. Der Antikörper kann die Rückfallrate nahezu halbieren.

Bei circa 20 bis 30 Prozent aller Brustkrebspatientinnen werden auf der Oberfläche der Tumorzellen HER2-Proteine überexprimiert, was zunächst eine schlechte Prognose für die Patientin bedeutet. Ein Überlebensvorteil für die Betroffenen ergibt sich aber durch den Einsatz des monoklonalen Antikörpers Trastuzumab (Herceptin®), der die Funktion des Onkogens HER2, das zu aggressivem Wachstum der Brustkrebszellen führt, blockt. Seit 1998 wird Trastuzumab bereits bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs mit Erfolg angewendet. Drei große Studien, die während der diesjährigen Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt wurden, zeigten nun erstmals auch deutliche Hinweise auf einen sinnvollen Einsatz von Trastuzumab bei der adjuvanten Anwendung.

Martine J. Piccart-Gebhardt, Brüssel, präsentierte erste Ergebnisse der HERA-Studie nach bislang einem Jahr Nachbeobachtungszeit: Mehr als 5000 Patientinnen mit invasivem, HER2-positiven Brustkrebs in frühem Stadium wurden für die Studie rekrutiert und erhielten nach vorheriger standardmäßiger, adjuvanter Chemotherapie gegebenenfalls eine endokrine Therapie plus entweder keine, eine zwölf- oder 24-monatige Behandlung mit Trastuzumab. Erlaubt war eine breite Spanne vorheriger Chemotherapieregimes und sowohl Patientinnen mit positiven als auch negativem Lymphknotenstatus wurden aufgenommen. Diese erste Interimsanalyse zeigte eine 46-prozentige Reduktion des Rückfallrisikos bei den mit dem Antikörper behandelten Patientinnen. Eine Aussage über den Arm mit der 24-monatigen Therapie und zu Überlebenszeiten konnten zu diesem Zeitpunkt noch nicht gemacht werden. Die Behandlung wurde gut vertragen, die kardiale Toxizität war gering.

In zwei weiteren großen Phase-III-Studien wurde die Therapie mit Trastuzumab plus Paclitaxel beziehungsweise Paclitaxel allein nach einer initialen adjuvanten Behandlung mit Doxorubicin und Cyclophosphamid bei HER2-positivem Brustkrebs miteinander verglichen. Auch hier zeigten sich deutliche Vorteile für die Herceptin-Arme: Die Kombination mit Trastuzumab führte zu einer statistisch signifikanten, 52-prozentigen Reduktion des Rückfallrisikos nach drei Jahren und zu einer 33-prozentigen Reduktion der Todesfälle nach zwei Jahren. Die kardiale Toxizität war in der Kombination mit Anthrazyklinen allerdings größer als in der HERA-Studie. Diese Resultate bei HER2-positivem Brustkrebs deuten darauf hin, dass Trastuzumab bei dieser aggressiven Form der Erkrankung die Chance für ein Langzeitüberleben erhöhen kann, indem es den Übergang zur metastasierten Erkrankung verzögert. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa