Pharmazeutische Zeitung online

Endothelschädigung ist Schrittmacher

05.05.2003  00:00 Uhr
Atherosklerose

Endothelschädigung ist Schrittmacher

von Christine Vetter, Wiesbaden

Ein erhöhter Blutdruck und erhöhte Blutzuckerwerte führen zu einer nachhaltigen Steigerung des kardiovaskulären Risikos. Grundlage dürfte eine endotheliale Dysfunktion sein. Potente Wirkstoffe wie die modernen Sartane senken nicht nur den Blutdruck, sondern auch den Pulsdruck und bewirken damit eine nachhaltige Besserung der Gefäßelastizität.

Die Endothelschädigung sei der zentrale Mechanismus bei der Entstehung der Atherosklerose, so Professor Dr. Wolfram Kupper aus Bad Bevensen beim 109. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Die Gefäßveränderungen leiten dabei einen Teufelskreis ein: Über eine Abnahme der Gefäßcompliance und eine Erhöhung der Gefäßrigidität erfolgt eine Zunahme des Pulsdrucks und infolge davon eine weitere Endothelschädigung.

Der Pulsdruck, auch Pulse Pressure genannt, ist mittlerweile als zusätzlicher kardiovaskulärer Risikofaktor identifiziert. Er ist fassbar als Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck. Nach Kupper ist die Therapie einer Hypertonie so zu steuern, dass neben systolischem und diastolischem Blutdruck eine effektive Senkung des Pulse Pressure bewirkt wird. Eine besondere Stellung komme hierbei den Sartanen zu, beispielsweise Telmisartan. Der Wirkstoff zeichnet sich durch eine lange Halbwerstzeit aus und bewirkt eine effektive Abnahme der Pulswellengeschwindigkeit und damit des Pulsdrucks.

Schrittmacher der Atherosklerose

Auch Menschen, die immer wieder kurzfristige Blutzuckerspitzen haben, weil die postprandiale Blutzuckersituation vom Organismus nicht adäquat beantwortet wird, haben ein höheres kardiovaskuläres Risiko als diejenigen mit weitgehend konstanter Blutzuckererhöhung. Denn bei anhaltend überhöhten Blutzuckerwerten kann der Organismus durch Kompensationsmechanismen gegensteuern, bei kurzfristigen Glukosespitzen scheint dies nicht möglich. „Die Blutzuckerspitzen führen wahrscheinlich zu direkten Endothelschädigungen“, gab Privatdozent Dr. Hans-Joachim Lüddecke aus Simbach zu bedenken. Auch er wies darauf hin, dass die Endothelschädigung der Atherosklerose den Weg bahnt. Dies erkläre auch, warum das kardiovaskuläre Risiko bereits vor der eigentlichen Manifestation des Typ-2-Diabetes ansteigt. „Die Endothelschädigung ist ein Schrittmacher der Atherosklerose“, sagte der Mediziner auf einem von Bayer Vital unterstützten Seminar in Wiesbaden.

Das prädiabetische Stadium ist nach Lüddecke durch eine Glukosetoleranzstörung gekennzeichnet, deren charakteristisches Zeichen wiederum ein postprandial erhöhter Blutzucker ist. Die kurzfristigen Glukosepulse nach den Mahlzeiten führen aber nicht nur zu Endothelschäden, sondern induzieren und unterhalten auch Entzündungsprozesse im Bereich der Gefäße. Dies erhöhe zusätzlich die kardiovaskuläre Gefahr.

Wie eng die Zusammenhänge zwischen postprandialen Glukosespitzen und der kardialen Gefährdung sind, hat nach Lüddecke die STOP-NIDDM-Studie (Study To Prevent Non Insulin Dependend Diabetes Mellitus) gezeigt. In dieser Untersuchung waren Patienten mit einer Glukosetoleranzstörung drei Jahre lang placebokontrolliert mit dem Alphaglukosidasehemmer Acarbose behandelt worden. Dieser mindert vor allem den postprandialen Anstieg des Blutzuckers. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen: So war die Zahl der Patienten, bei denen sich ein Typ-2-Diabetes manifestierte, um ein Drittel geringer. Eindrucksvoll war zugleich, dass sich signifikant seltener eine Hypertonie entwickelte. Die kardiovaskuläre Komplikationsrate war um 49 Prozent reduziert, die Herzinfarktrate lag unter Acarbose sogar 91 Prozent niedriger als in der Placebogruppe. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa