Pharmazeutische Zeitung online

Mikrozirkulation sichtbar gebessert

29.04.2002  00:00 Uhr

Ginkgo

Mikrozirkulation sichtbar gebessert

von Brigitte M. Gensthaler, München

Moderne bildgebende Verfahren machen den Blutstrom in Mikrogefäßen sicht- und messbar. Unter einer Therapie mit Ginkgo-Spezialextrakt lässt sich ein erhöhter Blutfluss und eine bessere Verteilung der Blutzellen in den feinen Kapillaren beobachten.

Gerade die Mikrozirkulation hat große Bedeutung für den Organismus. Sie stellt ein wichtiges Blutreservoir dar, beeinflusst den Blutdruck, fördert den Wärmeaustausch und transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen. Sind die Kapillargefäße durch Arteriosklerose oder Entzündungsprozesse geschädigt, können Stoffwechselstörungen und lokale Ischämien mit nachfolgenden Nekrosen entstehen, erklärte Professor Dr. Jörg Schulz bei einer Pressekonferenz von Spitzner Arzneimittel in München. Ebenso könne das Immunsystem beeinträchtigt werden.

Lokale Nekrosen im Hirngewebe

Fatal sind Mikrozirkulationsstörungen im Gehirn. Sie führen zu Sauerstoffmangel, lassen Neuronen absterben und stören die Funktion von Sinnesorganen wie Auge und Ohr. Transitorische ischämische Attacken, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Schwindel, Ohrgeräusche oder Hörsturz, nachlassendes Sehvermögen und Gesichtsfeldausfälle könnten eine chronische Durchblutungsstörung anzeigen, sagte der Chefarzt der Geriatrischen Klinik in Berlin-Buch.

Eine Eingrenzung von Risikofaktoren wie Hypertonie, Diabetes und Hyperlipidämie sind in der Therapie ebenso wichtig wie der Verzicht aufs Rauchen sowie ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Bewegung. Zur Verbesserung der Mikrozirkulation setzt Schulz ferner auf den Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761. Der Pflanzenextrakt verringere die Viskosität des Blutes, hemme eine erhöhte Thrombozytenaggregation und verbessere die Fließeigenschaften des Blutes. Zusätzlich wirke er als Antioxidans und Radikalfänger. Mit Tagesdosen von 240 mg erreiche man gute Effekte, Dosen unter 160 mg seien nutzlos, so Schulz´ Erfahrung.

Ein bessere Mikrozirkulation sei vor allem bei Patienten mit vaskulärer Demenz sinnvoll, erklärte er in der Diskussion. Bei Alzheimer-Demenzen ist ein Effekt wenig wahrscheinlich, da der Krankheit vermutlich ein immunologisches Geschehen zu Grunde liegt. Möglicherweise könne dieses jedoch auch durch eine gestörte Mikrozirkulation ausgelöst werden.

Blutstrom im Bild

Die Effekte des Spezialextraktes auf die Blutzirkulation lassen sich mit modernsten bildgebenden Verfahren sichtbar machen. Dies war bislang kaum möglich, da die Gefäße der Endstrombahn im Bereich der Arteriolen und Venolen oft einen Durchmesser von wenigen Mikrometern haben. Dr. Rainer Klopp, Leiter des Instituts für Mikrozirkulation in Berlin, stellte Bilder und Messwerte vor, die durch Kombination von hochauflösenden vitalmikroskopischen Untersuchungsmethoden mit Reflexionsspektrometern und computergesteuerter Bildbearbeitung entstanden sind.

Dazu untersuchte er 40 multimorbide ältere Patienten einer geriatrischen Ambulanz. Eine Hälfte wurde nach üblichen Standards therapiert, die anderen erhielten zusätzlich zweimal täglich 120 mg Ginkgo-Spezialextrakt (Rökan®). Innerhalb von 40 Tagen wurde die Mikrozirkulation in der gleichen Geweberegion von Haut und Rektum mehrfach nicht invasiv gemessen.

Der Einstrom des Blutes in die Mikrogefäße und der venuläre Abstrom nahmen statistisch gesichert zu. Die Blutzellen wurden besser in den Netzwerken verteilt. Die Beweglichkeit von Arteriolen und Venolen (Vasomotion), die zeigt wie gut sich die Mikrogefäße an unterschiedliche Anforderungen anpassen können, nahm ebenfalls deutlich zu. Diese mikrovaskuläre Regelbreite als Maß für die Anpassungsfähigkeit besserte sich signifikant um bis zu 9 Prozent, berichtete Klopp. Als Folge der besseren Durchblutung stieg der Sauerstoff-Partialdruck im untersuchten Gewebe bei den Patienten, die Ginkgo erhielten, bereits nach einer Woche signifikant an. Auch die körpereigene Abwehr könnte von der erhöhten Mikrozirkulation profitieren, wenn Leukozyten besser in den Geweben verteilt werden, vermutet Klopp. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa