Pharmazeutische Zeitung online

Je früher, desto besser

25.04.2005  00:00 Uhr
Spezifische Immuntherapie

Je früher, desto besser

von Stephan M. Erdmann und Hans F. Merk, Aachen

Die spezifische Immuntherapie (SIT) ist die klassische Kausaltherapie allergischer Erkrankungen. Ziel ist eine Umorientierung der Immunfunktionen. Über die Applikation möglichst hoher Allergenkonzentrationen über einen langen Zeitraum, wird die allergenspezifische Immunantwort auf den verschiedenen Ebenen der Regulation nachhaltig und spezifisch beeinflusst.

Das Prinzip der SIT ist die Zuführung von Allergenen, zunächst in steigender (Aufbauphase), dann in gleich bleibender Dosierung (Erhaltungsphase). Die zu Beginn verabreichte Dosis ist dabei so gering, dass keine unerwünschten Effekte auftreten sollen; durch Dosissteigerung und kontinuierliche Applikation wird eine Toleranz induziert. Gleichzeitig ergibt sich aus dem Therapieprinzip aber auch das Risiko: Allergene können, insbesondere wenn sie fehlerhaft appliziert werden, zu schweren systemischen Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock führen. Die Durchführung der SIT bedarf daher spezieller Vorkenntnisse und Erfahrungen, um einerseits einen optimalen Therapieeffekt zu erzielen und andererseits das Risiko der Patienten gering zu halten.

Der Therapieerfolg lässt sich jedoch nur in die Praxis umsetzen, wenn folgende Prinzipien streng befolgt werden:

  • sorgfältige Selektion der Patienten mit Indikationsstellung durch einen Allergologen,
  • optimale Dosissteigerung sowie eine hohe Gesamtdosis,
  • Einsatz standardisierter Allergene.

Prinzipiell ist ein früher Beginn der SIT anzustreben, bevor Sekundärveränderungen an den Organen eine Beeinflussung kaum noch zulassen. Der frühzeitige Beginn der Therapie kann auch einer Erweiterung des Allergen- und Organspektrums (Etagenwechsel) entgegenwirken. Zudem zeichnet sich der therapeutische Effekt im Vergleich zur symptomatischen Pharmakotherapie dadurch aus, dass er auch nach erfolgter Behandlung anhält.

Als effektiv hat sich die SIT für folgende Erkrankungen und Allergene erwiesen:

  • allergische Rhinokonjunktivitis: Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare und einzelne Schimmelpilze
  • leichtes bis mittelschweres allergisches Asthma bronchiale: Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare und einzelne Schimmelpilze
  • Insektengiftallergie: Biene und Wespe
  • Nahrungsmittelallergien (im klinischen Versuchsstadium)
  • atopische Dermatitis (im klinischen Versuchsstadium)

Behandlungsdauer meist drei Jahre

Die klassische SIT wird über eine Behandlungszeit von drei Jahren durchgeführt, sie führt allerdings nur bei einem Teil der Patienten zu einem völligen Verschwinden der Symptomatik. Die besten Ergebnisse lassen sich bei Bienen- und Wespengiftallergikern erzielen; hier wird die SIT allerdings in der Regel über fünf Jahre durchgeführt; bei Patienten mit besonders schweren anaphylaktischen Reaktionen wird sie lebenslang empfohlen.

Je kürzer die Erkrankungsdauer ist, desto höher ist der mögliche Therapieerfolg. Insbesondere bei jüngeren Patienten, bei denen eine Allergen- und Organausbreitung beobachtet wird, sollte somit frühzeitig durch eine SIT behandelt werden. Dies könnte dazu führen, dass die derzeit empfohlene Altersgrenze von fünf Jahren in Zukunft eher herabgesetzt wird.

Ist es bereits zu einer Sensibilisierung auf zahlreiche Allergene gekommen, so sind die Erfolgsaussichten wiederum gemindert. Auch hieraus ergibt sich, dass eine frühzeitige Therapie vor Erweiterung des Allergenspektrums sinnvoll ist. Klinische Studien zeigen, dass sich die Therapie idealerweise auf ein enges Sensibilisierungsspektrum beschränken sollte. Die früher häufig durchgeführte Schrotschusstherapie ist seit langem obsolet.

Die klinisch eingesetzten Präparate beruhen auf unterschiedlichen Konzepten: Bei den nativen Allergenpräparationen wird davon ausgegangen, dass das hochgereinigte, in seinem Nativzustand befindliche Allergen am besten von der allergenpräsentierenden Zelle erkannt, phagozytiert und den T-Zellen präsentiert wird. Die Emulgation mit Aluminiumhydroxid führt zu einer verzögerten Freisetzung des Allergens, dies ist das Prinzip der Semidepotpräparate.

Im Unterschied hierzu wird bei chemisch modifizierten Allergenpräparationen die Tertiär- und Quartärstruktur des Allergens durch Behandlung mit Formaldehyd, Glutaraldehyd und anderen Substanzen verändert. Auch eine Behandlung mit Polyethylenalkohol ist beschrieben. Durch Modifikation der Allergenextrakte verspricht man sich eine Änderung der allergenen Struktur, die bewirkt, dass allergenspezifische, beispielsweise auf Mastzellen gebundene Antikörper das Allergen nicht mehr erkennen. Dieser Effekt der Allergenmodifikation wird auch als Maskierung der B-Zell-Epitope bezeichnet.

SCIT ist Goldstandard

Die therapeutische Effektivität der subcutanen Immuntherapie (SCIT) ist durch zahlreiche, allerdings zumeist nach älteren Standards durchgeführte klinische Studien gut belegt. Es existieren verschiedene Therapieschemata:

  • Die präsaisonale Hyposensibilisierung ist die häufigste Form der Immuntherapie für saisonale Allergene. Dabei werden nach Ende der Allergiesaison die Hyposensibilisierungslösungen bestellt, und die Behandlung beginnt ­ jedes Jahr erneut ­ mit der Aufbaubehandlung: Diese beginnt mit der geringsten vorgesehenen, für den jeweiligen Patienten geeigneten Allergenmenge, die dann in wöchentlichen Abständen gesteigert wird. Bei Erreichen der individuellen Erhaltungsdosis wird diese Dosierung wiederholt bis zum Einsetzen des Pollenflugs. Dann wird die Behandlung unterbrochen und im nächsten Jahr nach Ende der Allergiesaison mit einer Aufbauhandlung erneut eingeleitet.
  • Bei der perennialen Hyposensibilisierung wird nach initialer Aufbaubehandlung die Dosis bei Beginn des Pollenflugs stark reduziert, aber fortgesetzt (kosaisonaler Anteil). Nach Ende der Pollensaison wird die Dosis dann erneut langsam auf die Erhaltungsdosis gesteigert. Grundsätzlich gilt: Nicht schematische, sondern individuelle Behandlung, schonender Anstieg der Dosierung, jedoch Dosissteigerung bis zur empfohlenen Höchstdosis.

Die kosaisonale Behandlung hat den Vorteil, dass nicht in jedem Jahr bei »Null« angefangen werden muss. Insgesamt ergibt sich so eine höhere kumulativ verabreichte Allergendosis und eventuell ein besserer Therapieerfolg.

Die SCIT, präsaisonal oder perennial, wird in der Regel für drei Jahre durchgeführt. Zeigt sich nach dem ersten beziehungsweise zweiten Jahr nicht der erwartete Therapieerfolg, sollte die Indikation bezüglich der klinischen Relevanz der ausgewählten Allergene erneut überprüft werden. Im Einzelfall kann auch länger als drei Jahre therapiert werden; empfohlen wird dies vor allem für Insektengiftallergien.

In den letzten Jahren haben sich auch präsaisonale Kurzzeitbehandlungen vor der Pollensaison etabliert. Diese Therapiemodifikationen der SCIT umfassen lediglich eine begrenzte Anzahl von Allergeninjektionen (präsaisonal je nach Hersteller vier bis sieben Injektionen) und sind für Patienten geeignet, die sich keiner längerfristigen SIT unterziehen können.

Auch wenn in doppelblinden, placebokontrollierten Studien eine Wirksamkeit der Kurzzeittherapie gemessen an Symptom- und Medikamentenverbrauchscores belegt werden konnte, fehlen Vergleiche zur klassischen Langzeittherapie. Auf Grund der bei der Kurzzeittherapie weit geringeren applizierten Allergenmenge ist zu erwarten, dass diese im Vergleich zur Langzeittherapie keine oder eine weit geringere Langzeitwirkung hervorruft. Die Wirkung der Kurzzeittherapie persistiert in der Regel nicht mehr als eine Pollensaison.

Die gleichzeitige Anwendung symptomatischer antiallergischer Pharmaka beeinträchtigt die Wirkung der SIT nicht, kann jedoch die Reaktionslage des Patienten auf Allergeninjektionen beeinflussen, was insbesondere bei der Reduktion der Pharmakotherapie zu beachten ist.

Sublingual statt subcutan

Obwohl die SCIT als Goldstandard der SIT gilt, hat diese Form der Allergenapplikation auch Nachteile: Sie erfordert viele Arztvisiten, die erforderlichen Subcutaninjektionen werden zum Teil als unangenehm empfunden, außerdem besteht ein Nebenwirkungsrisiko. Auf der Suche nach leichter durchführbaren, effizienten und sicheren Formen der Immuntherapie (IT) fokussierte sich das Interesse auf die topische Verabreichung teilweise sehr hoher Allergenmengen. Diese nichtinjizierten Formen der IT werden unter dem Begriff der lokalen Immuntherapie zusammengefasst. Vorteil soll eine Stimulation des lokalen Immunsystems sein, gewissermaßen am Ort des allergischen Geschehens.

Die derzeit meistdiskutierte Form der lokalen IT ist die sublinguale Allergenverabreichung. Dabei wird der Allergenextrakt als Tropfen oder lösliche Tabletten über zwei Minuten unter der Zunge behalten und anschließend ausgespuckt (sublingual-spit) oder geschluckt (sublingual-swallow). In der Literatur wird vor allem letztere empfohlen, da damit zusätzlich zur lokalen sublingualen Wirkung auch eine Resorption im Gastrointestinaltrakt mit anschließender systemischer Wirkung erzielt wird. Um den Abbau des Allergenextrakts durch den Speichel und die Verdauungsenzyme zu reduzieren, werden in neueren Arbeiten zum Teil sehr hohe Allergenkonzentrationen verabreicht.

Studien zur sublingualen IT

Bis heute wurde eine Vielzahl von doppelblind placebokontrollierten (DBPC) Studien zur SLIT bei Erwachsenen und Kindern mit Gräser- und Baumpollen- sowie Hausstaubmilbenallergien veröffentlicht. Die Mehrzahl davon dokumentiert einen signifikanten Effekt der SLIT auf die allergischen Symptome der oberen und/oder unteren Luftwege. Einige der Studien fanden zusätzlich eine signifikante Reduktion des Verbrauchs antiallergischer Medikamente.

In einer Metaanalyse von 23 DBPC-Studien fand sich in 26 Prozent der Arbeiten eine Reduktion sowohl des Symptom-Scores als auch des Medikamentenverbrauchs. 35 Prozent der Arbeiten dokumentierten nur eine Reduktion eines der beiden Verlaufsparameter, und bei 39 Prozent ließen sich gar keine statistisch signifikanten Effekte nachweisen. Auffällig ist eine große Bandbreite der verwendeten Allergendosen, die zwischen dem drei- und 500fachen der üblicherweise verwendeten Dosis zur subcutanen IT liegt.

Eine kürzlich erschienene Metaanalyse der Cochrane Library über die Wirksamkeit der SLIT bei allergischer Rhinitis beurteilte 22 bis Ende 2002 publizierte Studien mit insgesamt 979 Patienten. Die meisten Studien (sechs Stück) wurden mit Hausstaubmilben durchgeführt, je fünf mit Gräser- und Parietariapollen, zwei Studien mit Olivenpollen und je eine mit Ragweed-, Zypressen-, Birkenpollen und Katzenhaarextrakten.

Alle 22 Arbeiten zeichneten Symptom-Scores auf, 17 davon zusätzlich auch den Medikamentenverbrauch. Die Analyse ergab eine signifikante Reduktion sowohl des Symptom-Scores für nasale Symptome als auch des Medikamentenverbrauchs für die Gesamtheit der Studien.

Für Kinder noch weitere Studien

Vier Arbeiten wurden mit insgesamt 152 Kindern durchgeführt. Die Analyse zeigte für Kinder keinen signifikanten Effekt sowohl hinsichtlich klinischem Symptomverlauf als auch hinsichtlich Reduktion des Medikamentenverbrauchs. Weitere Subgruppenanalysen in den sechs Arbeiten mit Milbenextrakten ergaben ebenfalls keinen nachweisbaren signifikanten Nutzen, während die Wirksamkeit in den Studien mit saisonalen Allergenen (Gräserpollen und Parietaria) signifikant war.

Die Autoren der Cochrane Metaanalyse kamen zu dem Schluss, dass die SLIT verglichen mit Placebo hinsichtlich Reduktion der Rhinitissymptome und Verbrauch symptomatischer Medikamente klinisch wirksam ist, dass aber das Ausmaß der klinischen Wirksamkeit der SLIT nicht quantifiziert und verglichen werden kann mit anderen Therapien wie zum Beispiel der SCIT. Die Analyse lässt auch keine Aussage über die richtige Allergendosierung bei der SLIT zu. Weiterhin ist die klinische Wirksamkeit der SLIT bei Kindern nicht nachgewiesen. Daher sind mehr pädiatrische Studien erforderlich.

Weniger Nebenwirkungen bei SLIT

Eines der wichtigsten Argumente für die SLIT ist das geringe Risiko von Nebenwirkungen. Bei ungefähr 8 Prozent kommt es nach sublingualer Applikation und anschließendem Verschlucken des Allergenextrakts zum Auftreten lokaler Beschwerden, entsprechend einem oralen Allergiesyndrom. Auch systemische Reaktionen sind nicht auszuschließen, obgleich die sublinguale Immuntherapie mit einem primären Kontakt zu mukosalen dendritischen Zellen einhergeht, die nach neueren Befunden immer Toleranz begünstigen.

Trotz bisher fehlender Berichte über schwere anaphylaktische Reaktionen nach SLIT ist zu berücksichtigen, dass potenzielle systemische Reaktionen außerhalb der Praxis auftreten, ohne die Möglichkeit einer sofortigen ärztlichen Intervention. Daher sollte zumindest der Beginn der Therapie mit Steigerung der Dosis unter ärztlicher Kontrolle durchgeführt werden.

 

Anschrift der Verfasser:
Dr. Stephan M. Erdmann
Professor Dr. Hans F. Merk
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Universitätsklinikum
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
serdmann@ukaachen.de
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa