Pharmazeutische Zeitung online

Ammoniumbituminosulfonat statt Ammoniumsulfobitol

28.02.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Ammoniumbituminosulfonat statt Ammoniumsulfobitol

Wir können kein Tumenol-Ammonium mehr beziehen. Wie kann die Substanz in Rezepturen ersetzt werden?

Mitteilungen der Chinosol-Fabrik, Seelze, zufolge wurde die Gewinnung der zur Herstellung von Tumenol-Ammonium erforderlichen Schieferöle aus der Grube Messel bei Frankfurt am Main eingestellt (1). Die Restbestände der Rezeptursubstanz seien bereits abverkauft worden. Für das im DAC monographierte Ammoniumsulfobitol sind deshalb keine Bezugsquellen mehr bekannt.

Die Substanz wurde wegen ihrer schwach antiseptischen und antiekzematösen Wirkung bei entzündlichen Hauterkrankungen in unterschiedlichen Zubereitungen angewendet. Vielleicht am bekanntesten war hierunter die im Neuen Rezeptur-Formularium (NRF) bereits gestrichene Arningsche Lösung (2, 3).

Im NRF (4) sind zwei Rezepturen betroffen, die wässrige und die ethanolhaltige Ammoniumsulfobitol-Zinkoxidschüttelmixtur (NRF-Vorschriften 11.2. und 11.4.). Diese Rezepturen müssten entweder gestrichen oder – dem hierüber bereits gefassten Votum der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker folgend – in dermatologisch geeigneter Form reformuliert werden. Als Ersatz für das wissenschaftlich ohnehin weniger gut dokumentierte Ammoniumsulfobitol (Tumenol-Ammonium) bietet sich die ähnlich beschaffene Ph.-Eur.-Substanz Ammoniumbituminosulfonat (Ichthammolum; Ichthyol-Ammonium, dunkel) an. Für helles Ammoniumbituminosulfonat (Leukichthol) liegt noch keine Arzneibuch- oder DAC-Vorschrift vor. Innerhalb der sulfonierten Schieferschwelöle bestehen zwar – unter anderem bezüglich des Schwefelgehaltes – in der Zusammensetzung und in der Beurteilung durch die im Zusammenhang mit der Nachzulassung von Human- und Tierarzneimitteln zuständigen Kommissionen (5, 6) deutliche Unterschiede. Zudem fehlen dermatologische Studien zur Wirksamkeit in Zinkoxidschüttelmixturen. Aber auch Ammoniumbituminosulfonat wird häufig in Konzentrationen zwischen 2 und 10 Prozent (7) in Form von Zinkoxidschüttelmixturen verordnet. Bei Verschreibungen darf der Austausch von Ammoniumsulfobitol durch Ammoniumbituminosulfonat nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Anlässlich der mit einem solchen Eingriff in die Rezepturformel verbundenen Aktualisierung bietet sich eine Überprüfung der in den NRF-Vorschriften bisher vorgeschriebenen Grundlagen, Lotio alba und Lotio alba spirituosa, in ihrer seit Jahrzehnten unveränderten Zusammensetzung (2, 4) an. Diese Suspensionen sind unter anderem wegen zu geringer antimikrobieller Wirksamkeit der wässrigen Rezeptur (8), der raschen Sedimentation der Feststoffe (7) und bestimmter Eigenschaften des enthaltenen Talkums kritisiert worden.

Dermatogen nehmen jedoch diese (vermeintlichen) Mängel in Kauf, um möglichst überschaubar zusammengesetzte und lokal gut verträgliche Schüttelmixturen rezeptieren zu können (7). Ein Austausch des Glycerol gegen das antimikrobiell wirkende Propylenglycol (8) und Cetylstearylalkohol-haltige Zusätze (4, 7, 9, 10) zur physikalischen Stabilisierung würden das irritative und kontaktallergene Potenzial erhöhen. Die gesundheitlichen Risiken durch Talkum begründen bei bestimmungsgemäßer Anwendung kaum ernsthafte Bedenken (11, 12). Seine mikrobiologische Qualität muss jedoch – möglichst durch geeignete Sterilisationsmaßnahmen (4) – in der Apotheke sichergestellt werden, da die mikrobiologische Reinheitsforderung der Arzneibuchmonographie für die cutane Anwendung nicht streng genug ist. Dies gilt trotz der antimikrobiellen Aktivität, die einige der Bestandteile (Ethanol, Zinkoxid, Ammoniumbituminosulfonat) haben. Talkum soll die Haftfähigkeit auf der Haut verbessern (7), vergleichende Untersuchungen zur Praxistauglichkeit Talkum-haltiger und Talkum-freier (9, 13) Rezepturen sind den Verfassern jedoch nicht bekannt.

Literatur

  1. Mitteilungen der Chinosolfabrik vom 30.6.1999 und 10.01.2000 an das Pharmazeutische Laboratorium des NRF.
  2. N.N., Monographien: „Ammoniumsulfobitol-Zinkoxidschüttelmixtur 2,5% (NRF 11.2.)„, „Ethanolhaltige Zinkoxidschüttelmixtur DAC, weiß oder hautfarben (NRF 11.3.)„, „Ethanolhaltige Ammoniumsulfobitol-Zinkoxidschüttelmixtur 2,5% (NRF 11.4.)„, „Zinkoxidschüttelmixtur DAC, weiß oder hautfarben (NRF 11.22.)„, „Emulsions-Zinkoxidschüttelmixtur (NRF 11.49.)„, „Hydrophile Ammoniumbituminosulfonat-Zinkoxid-Paste (NRF 11.108.)„, „Zinkoxid-Schüttelmixtur 25% SR (NRF 11.109.)„, „Ethanolhaltige Zinkoxid-Schüttelmixtur 25% SR (NRF 11.110.)„ und „Zinkoxidschüttelmixtur-Konzentrat (NRF S.13.)„, In: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Hrsg.), Neues Rezeptur-Formularium (NRF), Loseblattsammlung auf dem Stand der 16. Erg. 1999, Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag Frankfurt/Main/Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart.
  3. Lang, S., Ist Arningsche Lösung obsolet? Pharm. Ztg. 145 (2000), Publikation in Vorbereitung.
  4. N.N., Monographien: „Solutio Arning„, „Solutio Tumenoli aetherea„, „Lotio alba aquosa„ einschließlich Modifikation Nr. 143c und „Lotio alba spirituosa„ einschließlich Modifikation Nr. 144c, In: Braun, H., Krause, H. (Hrsg.), Pharmazeutische und pharmakologische Erläuterungen zu den Deutschen Rezeptformeln, Verlag Duncker & Humblot, Berlin-Lichterfelde, 1950.
  5. Aufbereitungskommission B7 beim Bundesgesundheitsamt/Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Monographie-Entwürfe: Gruppe der sulfonierten Schieferöle: Ammoniumbituminosulfonat, dunkel/ Ammoniumbituminosulfonat, hell/ Ammoniumsulfobitol/ Natriumbituminosulfonat, Trockensubstanz/ Natriumbituminosulfonat, hell. Vorveröffentlichung vom 11.12.1989.
  6. Aufbereitungskommission F beim Bundesgesundheitsamt/Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Monographien: „Ammoniumbituminosulfonat„ und „Ammoniumsulfobitol„, Pharm. Ztg. 138 (1993) 732.
  7. Zesch, A.: Externa, S. 36 – 37, 103 – 104, 149, Springer-Verlag, Berlin, 1988.
  8. N.N., Monographie: „Lotio alba FNA„ und „Lotio alba spirituosa FNA„, in Koninklijke Nederlandse Maatschappij ter bevorderung der Pharmacie (Hrsg. und Verlag), Formularium der Nederlandse Apothekers, 's-Gravenhage, 1997.
  9. N.N., Monographien: „Lotio Zinci oxidati SR„, „Lotio Zinci oxidati ethanolica SR„ und „Pasta Ammonii sulfobituminosi SR„, in Institut für Arzneimittelwesen der DDR (Hrsg.), Standardrezepturen 1990 (SR 90). Für das Apothekenwesen bestimmte Ausgabe, 15. Auflage, VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin, 1990. Unveränderter Nachdruck als 16. Auflage, Ullstein Mosby, Berlin, 1993.
  10. N.N., Monographien: „Stabilisierte Zinkoxyd Pinselung NFA„ und „Zinkoxyd Pinselung NFA„, in Österreichische Apothekerkammer (Hrsg.), Neues Formularium Austriacum (NFA), 1. Ausgabe, Alanova Verlag, Schwechat, 1988. (11) Ippen, H., Talkum oder: Wie man das Kind mit dem Bade ausschüttet, TW Derm. 21 (1991) 449.
  11. Information der Firma Merck: Talkum – und Asbest? Merck Spektrum 3/1991 mit Erratum 1/1992.
  12. Will, H.: Neues Manual für die praktische Pharmazie. Schüttelmixturen. Lotio Zinci I–III, S. 73, 5. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1953.
  13. Mitteilung der Ichthyol-Gesellschaft vom 22.8.1996 an das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker.
  14. Mitteilung der Ichthyol-Gesellschaft vom 31.1.2000 an das Pharmazeutische Laboratorium des NRF.

Heike Fischer, Dr. Holger Reimann,
Neues Rezeptur-Formularium (NRF),
Pharmazeutisches Laboratorium,
Carl-Mannich-Straße 20,
D–65760 Eschborn

Wichtiger Hinweis

Die sulfonierten Schieferöle werden gelegentlich in Verbindung mit Steinkohlenteer und seinen Produkten und mit den Holzteeren genannt. Dies mag an ihrer zum Teil dunklen Farbe, dem charakteristischen Geruch, der zähflüssigen Beschaffenheit, ihrer Anwendung in der Ekzembehandlung und vergleichbaren Problemen bei der rezepturmäßigen Verarbeitung liegen. Umso wichtiger ist es, diese drei Stoffgruppen hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung und der völlig unterschiedlichen pharmakologisch-toxikologischen Beurteilung klar zu trennen.

Anmerkungen Monographien sind für den veterinärmedizinischen Bereich mit positivem Aufbereitungsergebnis für Ammoniumbituminosulfonat, dunkel, und Ammoniumbituminosulfonat, hell, sowie für Ammoniumsulfobitol publiziert worden (6). Die für den Humanbereich zuständige Kommission B 7 hat zunächst Monographie-Entwürfe für die Gruppe der sulfonierten Schieferöle als Grundlage für Stellungnahmen der beteiligten Kreise vorveröffentlicht (5), eine positive Beurteilung hatte allein Ammoniumbituminosulfonat, dunkel. Später sind dort auch Indikationen für die Stoffe Ammoniumbituminosulfonat, hell, (Leukichthol) und Natriumbituminosulfonat positiv bewertet worden (14), ohne dass es vor Auflösung der Kommission im Jahre 1994 zu weiteren Publikationen oder Vorpublikationen gekommen wäre. Mit Ausnahme für die betroffenen pharmazeutischen Unternehmer ist der interne Diskussionsstand in den Aufbereitungskommissionen keine frei zugängliche Information. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa