Pharmazeutische Zeitung online

Aromatische Amine in Fuchsin

20.09.1999  00:00 Uhr

Geräte und Materialien

Pumpe Series 200 mit Rheodyne 7125 Einspritzblock, Detektor LC-75 (Perkin-Elmer, Überlingen); Integratorschreiber C-R1B (Shimadzu, Düsseldorf); 250 mm x 4 mm Säule, gepackt mit Eurospher-100 C18 5 µm (Knauer, Berlin). Reagenzien und Lösemittel entsprachen den Spezifikationen (R) der Ph. Eur.

Methodik

Die in Klammern als Ziffern angegebenen allgemeinen Methoden (2.2.29 und 2.2.3) beziehen sich auf die entsprechenden Kapitel der Ph. Eur. Die Prüfung erfolgte mit Hilfe der Flüssigchromatographie (2.2.29) nach folgender Vorschrift:

Untersuchungslösung: In einem 500-ml-Rundkolben wird 1,00 g Substanz in 200 ml Wasser R gelöst und mit 4 ml verdünnter Natriumhydroxid-Lösung R versetzt. Der Kolben wird an eine Destillationsapparatur angeschlossen und unter Rühren werden mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,5 ml Destillat je Minute etwa 95 ml in einen 100-ml-Messkolben destilliert. Das Destillat wird mit Wasser R zu 100,0 ml ergänzt.

Referenzlösung: 25 µl Anilin R, 25 µl o-Toluidin R und 25 mg p-Toluidin R werden in Wasser R zu 1000,0 ml gelöst. 10,0 ml dieser Lösung werden mit Wasser R zu 250,0 ml ergänzt.

Stationäre Phase: Säule aus rostfreiem Stahl von 0,25 m Länge und 4 mm innerem Durchmesser, gepackt mit nachsilanisiertem octadecylsilyliertem Kieselgel zur Chromatographie R (5 µm).

Mobile Phase: 60 Volumteile einer Lösung von Ammoniumacetat R (7,71 g/l), die mit Essigsäure R auf einen pH-Wert (2.2.3) von 5,4 eingestellt wird, und 40 Volumteile Methanol R werden gemischt; Durchflußrate von 1,0 ml je Minute.

 

Detektionswellenlänge: 230 nm.

 

20 µl Referenzlösung werden eingespritzt. Die Substanzen werden mit folgenden Retentionszeiten eluiert: Anilin (etwa 7,5 Minuten), o-Toluidin (etwa 14 Minuten) und p-Toluidin (etwa 14,5 Minuten). Die Peakfläche des Anilins wird ermittelt.

 

20 µl Untersuchungslösung werden eingespritzt. Das Chromatogramm wird für die 1,1-fache Dauer der Retentionszeit des p-Toluidins aufgezeichnet. Mit Hilfe der Retentionszeiten der Referenzsubstanzen Anilin, o-Toluidin und p-Toluidin werden im Chromatogramm der Untersuchungslösung die entsprechenden Peaks identifiziert und ihre Flächen ermittelt. Peaks, deren Flächen kleiner sind als das 0,05fache der Fläche des Peaks des Anilins im Chromatogramm der Referenzlösung, bleiben unberücksichtigt.

 

 

Gehalt = Fu x er x 4 : Fr x eu  (ppm aromatische Amine, berechnet als Anilin [C6H7N])

Fu = Summe der Peakflächen des Anilins, o-Toluidins und p-Toluidins im Chromatogramm der Untersuchungslösung.

er = Einwaage Anilin in Milligramm (= zur Herstellung der Referenzlösung verwendetes Volumen Anilin in Mikrolitern · 1,02).

Fr = Peakfläche des Anilins im Chromatogramm der Referenzlösung.

eu = Einwaage an Substanz in Gramm.

Anschrift des Verfassers:
Dr. Karsten Albert
Zentrales Prüflaboratorium
Deutscher Arzneimittel-Codex
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn

Literatur:

  1. Fluhr, J. W. und M. Gloor, Akt. Dermatol., 23 (1997) 252 150; 256
  2. Büge, A., Monographie "Rosaniliniumchlorid" in: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, 5. Auflage, Band 9, Hrsg.: F. Bruchhausen et al., Springer-Verlag, Berlin, 1993.
  3. Sprenger, M., Untersuchungen im Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, München.
  4. Doerffel, K., Statistik in der analytischen Chemie, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1982.
  5. Haffner, Schultz, Schmid, Braun, Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 9. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1998.
Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa