Pharmazeutische Zeitung online

Aromatische Amine in Fuchsin

20.09.1999  00:00 Uhr

Geräte und Materialien

Pumpe Series 200 mit Rheodyne 7125 Einspritzblock, Detektor LC-75 (Perkin-Elmer, Überlingen); Integratorschreiber C-R1B (Shimadzu, Düsseldorf); 250 mm x 4 mm Säule, gepackt mit Eurospher-100 C18 5 µm (Knauer, Berlin). Reagenzien und Lösemittel entsprachen den Spezifikationen (R) der Ph. Eur.

Methodik

Die in Klammern als Ziffern angegebenen allgemeinen Methoden (2.2.29 und 2.2.3) beziehen sich auf die entsprechenden Kapitel der Ph. Eur. Die Prüfung erfolgte mit Hilfe der Flüssigchromatographie (2.2.29) nach folgender Vorschrift:

Untersuchungslösung: In einem 500-ml-Rundkolben wird 1,00 g Substanz in 200 ml Wasser R gelöst und mit 4 ml verdünnter Natriumhydroxid-Lösung R versetzt. Der Kolben wird an eine Destillationsapparatur angeschlossen und unter Rühren werden mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,5 ml Destillat je Minute etwa 95 ml in einen 100-ml-Messkolben destilliert. Das Destillat wird mit Wasser R zu 100,0 ml ergänzt.

Referenzlösung: 25 µl Anilin R, 25 µl o-Toluidin R und 25 mg p-Toluidin R werden in Wasser R zu 1000,0 ml gelöst. 10,0 ml dieser Lösung werden mit Wasser R zu 250,0 ml ergänzt.

Stationäre Phase: Säule aus rostfreiem Stahl von 0,25 m Länge und 4 mm innerem Durchmesser, gepackt mit nachsilanisiertem octadecylsilyliertem Kieselgel zur Chromatographie R (5 µm).

Mobile Phase: 60 Volumteile einer Lösung von Ammoniumacetat R (7,71 g/l), die mit Essigsäure R auf einen pH-Wert (2.2.3) von 5,4 eingestellt wird, und 40 Volumteile Methanol R werden gemischt; Durchflußrate von 1,0 ml je Minute.

 

Detektionswellenlänge: 230 nm.

 

20 µl Referenzlösung werden eingespritzt. Die Substanzen werden mit folgenden Retentionszeiten eluiert: Anilin (etwa 7,5 Minuten), o-Toluidin (etwa 14 Minuten) und p-Toluidin (etwa 14,5 Minuten). Die Peakfläche des Anilins wird ermittelt.

 

20 µl Untersuchungslösung werden eingespritzt. Das Chromatogramm wird für die 1,1-fache Dauer der Retentionszeit des p-Toluidins aufgezeichnet. Mit Hilfe der Retentionszeiten der Referenzsubstanzen Anilin, o-Toluidin und p-Toluidin werden im Chromatogramm der Untersuchungslösung die entsprechenden Peaks identifiziert und ihre Flächen ermittelt. Peaks, deren Flächen kleiner sind als das 0,05fache der Fläche des Peaks des Anilins im Chromatogramm der Referenzlösung, bleiben unberücksichtigt.

 

 

Gehalt = Fu x er x 4 : Fr x eu  (ppm aromatische Amine, berechnet als Anilin [C6H7N])

Fu = Summe der Peakflächen des Anilins, o-Toluidins und p-Toluidins im Chromatogramm der Untersuchungslösung.

er = Einwaage Anilin in Milligramm (= zur Herstellung der Referenzlösung verwendetes Volumen Anilin in Mikrolitern · 1,02).

Fr = Peakfläche des Anilins im Chromatogramm der Referenzlösung.

eu = Einwaage an Substanz in Gramm.

Anschrift des Verfassers:
Dr. Karsten Albert
Zentrales Prüflaboratorium
Deutscher Arzneimittel-Codex
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn

Literatur:

  1. Fluhr, J. W. und M. Gloor, Akt. Dermatol., 23 (1997) 252 150; 256
  2. Büge, A., Monographie "Rosaniliniumchlorid" in: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, 5. Auflage, Band 9, Hrsg.: F. Bruchhausen et al., Springer-Verlag, Berlin, 1993.
  3. Sprenger, M., Untersuchungen im Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, München.
  4. Doerffel, K., Statistik in der analytischen Chemie, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1982.
  5. Haffner, Schultz, Schmid, Braun, Normdosen gebräuchlicher Arzneistoffe und Drogen, 9. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1998.
Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa