Pharmazeutische Zeitung online

Diabetikerbetreuung in der Apotheke

20.03.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Diabetikerbetreuung in der Apotheke

Antworten auf die Frage "Wo stehen die Apotheken heute in der Diabetes-Versorgung, wo stehe ich mit meiner eigenen Apotheke?", gab das Seminar "Umsetzung der Qualitätsstandards zur Pharmazeutischen Betreuung der Diabetes-Patienten" unter Moderation von Dr. Martin Schulz.

Er verwies darauf, dass in Deutschland vier Millionen Menschen, das heißt etwa fünf Prozent der Bevölkerung Diabetiker sind. Man gehe von einer Dunkelziffer von circa zwei Millionen aus. Neben der Früherkennung sei unter anderem die Schaffung niedrigschwelliger Angebots- und Nachfragestrukturen für nicht-insulinpflichtige Typ-II-Diabetiker Aufgabe der Apotheke.

Das Netzwerk in der Diabetikerbetreuung schilderte Manfred Krüger, Krefeld. Er stellte ein Stufenkonzept zur Einbindung der Apotheke vor. „Jede Apotheke muss in der Lage sein, qualitativ hochwertige Informationen zu Arzneimitteln zu geben„, sagte er. Mit anderen Worten: Die Versorgungsqualität mit Standardinformationen (Basisversorgung) müsse in allen Apotheken gesichert, ein Beratungsplatz Selbstverständlichkeit sein (Stufe 1).

Erweiterte Versorgungsqualität mit Information- und Beratungsqualität (Qualitätszirkel) können Apotheken bieten, die sowohl über einen Mess- als auch über einen Beratungsplatz verfügen und „vernetzt„ im engen Kontakt (Absprache, Schnittstellendefinition) zueinander stehen (Stufe 2). Die 3. Stufe sehe die Integration von Apotheken mit Mess- und Beratungsplätzen sowie Schulungsräumen in Ärztenetzen, sprich: die Kooperation mit Schwerpunktpraxen, Kliniken oder diabetologisch tätigen Hausärzten vor (Versorgungsqualität mit Betreuungsqualität, Qualitätszirkel).

Gutes Management gefordert

„Je kleiner Ihre Apotheke ist, desto besser muss ihr Management sein„, betonte Krüger, der detailliert auch die Umsetzung der Anforderungen (Hilfsmittel, Angebotspalette, Ausstattung des Vorführplatzes, Schulung des Personals, Wartung der Geräte, Dokumentation der Messwerte) einschließlich Handlungsanweisungen für den Verkauf, die Abgabe von Blutzuckermessgeräten oder oraler Antidiabetika gab.

Krüger und Schulz wiesen auf das gemeinsam von Bundesapothekerkammer, Deutscher Diabetes Gesellschaft, Deutscher Pharmazeutischer Gesellschaft und Deutscher Diabetes Union verabschiedete Statement zur Pharmazeutischen Betreuung hin sowie das Manual, Band 3, Diabetes, und das Intensiv-Fortbildungs-Curriculum. Diese Schriften bilden die Grundlage zur qualitätsgesicherten Umsetzung der Pharmazeutischen Betreuung des Diabetes-Patienten in den Apotheken. Empfehlenswert sei der langsame und schrittweise Einstieg in Pharmaceutical Care. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa